1 TB SSD Samsung partitionieren

szg2015

Banned
Registriert
Okt. 2014
Beiträge
25
Hallo Leute!

Ich möchte ganz neue Wege gehen und künftig in meinem Thinkpad T530 eine SSD 850 Pro von Samsung verbauen.

Speicherplatz 1 TB.

Nun, ich würde alle Programm usw neu aufspielen, dass ist klar.

Aber ich möchte aus dieser 1 TB Samsung SSD 850 PRO eine Partition mit 300 GB für Windows+Programme, 400 GB für die Dateien etc und den Rest als Backup Partition.

(Natürlich sichere ich auch extern).

Wie gehe ich das an? Muss ich auf irgend etwas achten?

Ich mein mir ist schon klar, dass ich nach dem Einsetzen der SSD und dem Auswählen der Windows 7 Installation sagen kann, bezüglich Partitionierung.

Aber auf was muss ich da achten, bei einer SSD?

Oder ist mein Vorgehen aus welchem Grunde auch immer nicht gut?
 
Nix - Partitionen einrichen und benennen und entsprechend nutzen - so wie Du es möchtest.
 
Jo, ansonsten wäre nur noch anzumerken, dass dies ein reichlich unsinniges Unterfangen ist. Backup auf der physikalisch gleichen Platte braucht keine eigene Partition. Die kostet hier lediglich Flexibilität.
 
Ich kann eigentlich gar nicht verstehen warum überhaupt noch partitioniert wird, reicht nicht ein einfacher Ordner "Backups" ?
 
Ich meine jetzt nicht das Partitionieren über die Systemsteuerung sondern nach dem Einsetzen der leeren SSD muss ja diese erst mit Windows bespielt werden. Da im "DOS" so glaube ich heißt das, gibt es ja auch eine Möglichkeit?
 
Kyze schrieb:
Ich kann eigentlich gar nicht verstehen warum überhaupt noch partitioniert wird, reicht nicht ein einfacher Ordner "Backups" ?
= best!
 
@ Kyze; wenn ich aber Windows etc zurücksichern will dann kann ich ja nicht die selbe Partitionen als Quelle und Ziellaufwerk angeben?!
 
Einfach eine Partition machen, Rest kannst du im Windows machen. Ist aber unnötig, weil ein aktuelles Windows (7 o. 8) nicht alle paar Monate neu muss, sondern auch 2 Jahre locker durchhält.
 
szg2015 schrieb:
Ich meine jetzt nicht das Partitionieren über die Systemsteuerung sondern nach dem Einsetzen der leeren SSD muss ja diese erst mit Windows bespielt werden. Da im "DOS" so glaube ich heißt das, gibt es ja auch eine Möglichkeit?

Wie jetzt, du meinst das formatieren mit einem Dateisystem ?
Da machst du einfach NTFS drauf und dann installierst du Windows (oder klonst dein altes von der alten Platte).
 
Gar nicht partitionieren und Backups gehören auf eine externe Platte!

Nun, ich würde alle Programm usw neu aufspielen, dass ist klar.

Warum ist das klar? Es ist gar kein Problem deine Installation auf die SSD umzuziehen, das spart dir ne Menge Arbeit.
 
Backups gehören nicht auf das/ ein Systemlaufwerk!

Backups gehören grundsätzlich immer auf ein Laufwerk außerhalb des PCs/ Notebooks!

Das kann z.B. ein NAS sein, aber auch eine extrerne HDD die via USB und/ oder eSATA angeschlossen ist/ wird.

Ansonsten bzgl. der Partitionierung und was man bei einer SSD beachten muss/ sollte mal die Suchfunktion verwenden. Diesbezüglich gibt es hier massenhaft Lektüre und ist nichts wirklich neues!
 
Ihr versteht mich noch nicht!

Ich will eine Windows+Programm Partition und eine Daten Partition.
 
Statt einer Datenpartition kannst du aber auch einfach ein Verzeichnis "Daten" anlegen., darauf wollen viele hier hinaus.
 
Ok. Und was, wenn windows was hat und windows ist zum Neuinstallieren bzw. ich möchte mal auf Windows 10 dann umsteigen, dann muss ich alles komplett neu aufspielen, auch die Daten etc
 
Also ich habe zwar nur eine 128er SSD, aber meine Lösung ist einfach und relativ schnell...

- Eine frische Windows Installation mit Updates und allen wichtigen Treibern versorgen
- Die wichtigsten Alltags-Programme installieren die man eben so braucht.
- Komplettes Backup der Systemplatte

Nach diesem Backup werden Games und all möglicher Rotz installiert den man mal ausprobieren möchte, oder nur selten bis gar nicht braucht.
Somit lässt sich bei Bedarf einfach und schnell ein funktionierendes und sauberes Grundsystem wiederherstellen. So ein frisches System mülle ich mir dann so innerhalb 1 Jahres komplett zu, demnach wird das Treiber/Update Gedöns nach Wiederherstellung nochmal notwendig. Aber das geht weitaus schneller als alles von Grundauf neu zu machen.

Bei mir liegt dieses Backup in doppelter Ausführung auf 2 verschiedenen internen Platten + 1x extern, und das solltest du auch anstreben. Denn das Backup nur einfach auf einer anderen Partition zu haben ist nicht wirklich das Wahre. Erstens wäre es bei Dir Platzverschwendung wenn du die Hälfte deiner Platte als Backuppartition benutzt, und Zweitens wäre im Falle eines Defektes alles hinüber.

Im Falle eines Umstiegs zu W10 würde ich Dir sowieso zu einer frischen Installation raten.

Also mach einfach 2 Partitionen, eine SYSTEM und eine DATEN, Backupimage nach der Systeminstallation auf die 2. Partition UND auf eine externe Platte. Deine DATEN Partition könntest einfach mit nem Ordner auf der Externen Platte syncronisieren.
 
Zurück
Oben