100Hz-Modus lässt Filme "billig" wirken

was hat das mit LCD oder Plasma zu tun?
Es gibt auch LCDs ohne 100Hz :freak:

und abschalten sollte auch immer gehn.
 
welchen Samsung hast du denn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte auch gerade sagen, das hat mit LCD genau nichts zu tun. 100hz ergiebt soap effect. Man gewöhnt sich dran. Viel störender finde ich persönlich die Bildstörungen, die 100hz bei schnellen Kameraschwenks erzeugen (bei allen Herstellern) ...aber gut man muss wohl damit leben.
 
uiuiui hier werden einige falsche sachen gesagt.

100Hz hat erstmal nichts mit der Bildwiederholfrequenz von 100Hz zu tun.
Den Soapeffekt gibt es ohne zweifel aber nur wenn man den Tv falsch einstellt.

1. Der TV muss mit der gleichen Frequenz betrieben werden wie das Video fps hat.
Bsp. Kinofilm 23,976 fps --> Tv im Grafikkartenmenü auf 24Hz bzw. 23Hz stellen. Mit der Verwendung von Reclock kann man sich bei einer Videowiedergabe eine kleine Uhr in der Taskleiste anzeigen lassen die erst grün wird wenn die passende Frequenz zum Video gewählt wurde.
(Wenn zb. für ein Kinofilm 60Hz gewählt wird kommt es zu Microrucklen weil die Frames im unterschiedlichen Verhältnis von 3:2 angezeigt werden (wiki: pulldown))
2. 100Hz Technologie: Hier werden Zwischenbilder aus 2 nebeneinander liegenden Frames berechnet und dazwischen eingefügt. Der Vorteil soll eben sein das Kinofilme nicht mit 24Bilder sondern zb. mit 48Bildern/s gezeigt werden.

Fehler 1: Oft wird der Tv wie ein PC-Monitor mit 60Hz betrieben was bei Kinofilmen einen 3:2 Pulldown zur Folge hat. Wenn dann noch 100Hz dazugeschaltet wird, ist das Dilemma perfekt und die Frameabfolge passt garnicht mehr zusammen dadurch sieht es wie vorgespult aus.
Fehler 2: Zwischenbildberechnung kann eine doppelte Framerate nie ersetzten sondern nur den gewünschten Effekt näherungsweise heranbringen. Wenn die 100Hz Einstellung nun bis zum Anschlag angeschaltet ist werden die zwischenbilder komplett erfunden und haben mit den neben liegenden nicht mehr viel zu tun. Dadurch sieht es gerade bei komplexeren Bewegungen ziemlich komisch aus. Man sollte hier einfach etwas weniger zuschalten so das eine Ähnlichkeiten zu den neben liegenden Bildern erhalten bleibt.

Ich betreibe mein Samsung mit 100Hz und habe überhaupt kein Soapeffekt. Es ist zwar nicht immer komplett flüssig aber flüssiger als ohne 100Hz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Güte ihr habt Probleme. Jeder mittlerweile anständige TV hat für Blurays nen 24p Modus wo sämtliche Zwischenbildberechnung abgeschaltet wird, somit hat man ein ganz normales Kinoerlebnis. Ich hab Motionflow bei meinem Sony TV nur für Sportereignisse aktiviert, was sehr nützlich ist. Und wenns einem generell nicht passt kann mans ja sogut wie immer komplett abschalten.
Ich auf jedenfall möchte es nicht mehr missen wenn ich normales TV schaue (wobei ich dann sowieso nur Sport oder irgendwelchen Discovery Ch. oder Nat. Geo. Kram schaue). Sony hat meistens Zwischenstufen. Es gibt Aus, Standard oder Hoch. Standard ist ein super mittelweg und auch zu empfehlen. Keine Ahnung ob Samsung auch diese Abstufungen hat. Meiner Meinung sollte man sich halt auch bisschen mit den Einstellungen auseinandersetzen, sich Zeit nehmen und nicht gerade jammern. Die wenigstens TVs liefern zufriedenstellende Resultate mit den Werkseinstellungen.
 
sebastian1 schrieb:
uiuiui hier werden einige falsche sachen gesagt.

100Hz hat erstmal nichts mit der Bildwiederholfrequenz von 100Hz zu tun.
Den Soapeffekt gibt es ohne zweifel aber nur wenn man den Tv falsch einstellt.

1. Der TV muss mit der gleichen Frequenz betrieben werden wie das Video fps hat.
Bsp. Kinofilm 23,976 fps --> Tv im Grafikkartenmenü auf 24Hz bzw. 23Hz stellen. Mit der Verwendung von Reclock kann man sich bei einer Videowiedergabe eine kleine Uhr in der Taskleiste anzeigen lassen die erst grün wird wenn die passende Frequenz zum Video gewählt wurde.
(Wenn zb. für ein Kinofilm 60Hz gewählt wird kommt es zu Microrucklen weil die Frames im unterschiedlichen Verhältnis von 3:2 angezeigt werden (wiki: pulldown))
2. 100Hz Technologie: Hier werden Zwischenbilder aus 2 nebeneinander liegenden Frames berechnet und dazwischen eingefügt. Der Vorteil soll eben sein das Kinofilme nicht mit 24Bilder sondern zb. mit 48Bildern/s gezeigt werden.

Fehler 1: Oft wird der Tv wie ein PC-Monitor mit 60Hz betrieben was bei Kinofilmen einen 3:2 Pulldown zur Folge hat. Wenn dann noch 100Hz dazugeschaltet wird. Ist das Dilemma perfekt und die Frameabfolge passt garnicht mehr zusammen dadurch sieht es wie vorgespult aus.
Fehler 2: Zwischenbildberechnung kann eine doppelte Framerate nie ersetzten sondern nur den gewünschten Effekt näherungsweise heranbringen. Wenn die 100Hz Einstellung nun bis zum Anschlag angeschaltet ist werden die zwischenbilder komplett erfunden und haben mit den neben liegenden nicht mehr viel zu tun. Dadurch sieht es gerade bei komplexeren Bewegungen ziemlich komisch aus. Man sollte hier einfach etwas weniger zuschalten so das eine Ähnlichkeiten zu den neben liegenden Bildern erhalten bleibt.

Ich betreibe mein Samsung mit 100Hz und habe überhaupt kein Soapeffekt. Es ist zwar nicht immer komplett flüssig aber flüssiger als ohne 100Hz.

Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. Hier sind scheinbar viele Ahnungslose unterwegs, aber wenn man sich 5min. mit den Einstellungen des Fernsehers befasst erhält man Problemlos das gewünschte Ergebnis...
 
Das ist das Problem mit diesen 100hz. Ich stelle diese Funktion auch aus. Dieser "Soapeffekt" ist eckelhaft.
 
ich habe einen Samsung LE37B650 und war anfangs auch entäuscht von dem Bild

Im Internet habe ich dann Einstellungen gefunden womit das Bild viel angenehmer wurde
http://www.hdtvtest.co.uk/Samsung-LE40B650/Settings.htm

gebe bei Google "dein TV-Typ" + "Settings" / "Einstellungen" ein dann müßtest du schon was finden :cool_alt:

die Veränderung der Blur und Judder Reduction führt schon zu einer guten Verbesserung

(am besten notierst du dir die Standard-Einstellungen bevor du alles verstellst)

Ich hoffe ich habe dir geholfen ;)
 
Es ist allgemein bekannt dass das Thema Hz Technilogie bei TV-Geräten umstritten ist egal ob 100 oder 400Hz

Viele Schalten es komplett ab wie ich z.b.
 
ich habe motion+ bei meinem 46er samsung immer aktiviert, schon mal deswegen weil ich 2,5m davon wegsitze und kopfweh bekomme wenn das bild nicht flüssig läuft.
eine zeitlang habe ich ihn über hdmi betrieben, wenn ich die bildwiederholfrequenz auf 24fps runtergesetzt habe waren alle filme perfekt flüssig, allerdings war der input lag so hoch, dass der ton nicht mehr synchron war. also ist das auch keine lösung.

und zu der aussage bzgl. frame interpolation "da hat der berechnete frame mit denen daneben nicht mehr viel zu tun": schau dir mal ein paar gängige codecs an, die arbeiten sogar im großen stil mit frameinterpolation, motion detection usw. da gibts nur alle paar frames einen keyframe, der komplette bildinformationen enthält.
 
Man kann nahezu jeden TV so einstellen dass der Soap Effekt reduziert wird bzw sogar ganz verschwindet und man trotzdem die ruckelfreie 100hz variante hat.

Bei Samsung ist es glaub ich Blur+Judder o.ä. ich google mal....

um welchen Samsung handelt es sich?
 
Zuletzt bearbeitet:
sebastian1 schrieb:
uiuiui hier werden einige falsche sachen gesagt.

100Hz hat erstmal nichts mit der Bildwiederholfrequenz von 100Hz zu tun.
Den Soapeffekt gibt es ohne zweifel aber nur wenn man den Tv falsch einstellt.

1. Der TV muss mit der gleichen Frequenz betrieben werden wie das Video fps hat.
Bsp. Kinofilm 23,976 fps --> Tv im Grafikkartenmenü auf 24Hz bzw. 23Hz stellen. Mit der Verwendung von Reclock kann man sich bei einer Videowiedergabe eine kleine Uhr in der Taskleiste anzeigen lassen die erst grün wird wenn die passende Frequenz zum Video gewählt wurde.
(Wenn zb. für ein Kinofilm 60Hz gewählt wird kommt es zu Microrucklen weil die Frames im unterschiedlichen Verhältnis von 3:2 angezeigt werden (wiki: pulldown))
2. 100Hz Technologie: Hier werden Zwischenbilder aus 2 nebeneinander liegenden Frames berechnet und dazwischen eingefügt. Der Vorteil soll eben sein das Kinofilme nicht mit 24Bilder sondern zb. mit 48Bildern/s gezeigt werden.

Fehler 1: Oft wird der Tv wie ein PC-Monitor mit 60Hz betrieben was bei Kinofilmen einen 3:2 Pulldown zur Folge hat. Wenn dann noch 100Hz dazugeschaltet wird, ist das Dilemma perfekt und die Frameabfolge passt garnicht mehr zusammen dadurch sieht es wie vorgespult aus.
Fehler 2: Zwischenbildberechnung kann eine doppelte Framerate nie ersetzten sondern nur den gewünschten Effekt näherungsweise heranbringen. Wenn die 100Hz Einstellung nun bis zum Anschlag angeschaltet ist werden die zwischenbilder komplett erfunden und haben mit den neben liegenden nicht mehr viel zu tun. Dadurch sieht es gerade bei komplexeren Bewegungen ziemlich komisch aus. Man sollte hier einfach etwas weniger zuschalten so das eine Ähnlichkeiten zu den neben liegenden Bildern erhalten bleibt.

Ich betreibe mein Samsung mit 100Hz und habe überhaupt kein Soapeffekt. Es ist zwar nicht immer komplett flüssig aber flüssiger als ohne 100Hz.

...und da hat einer wirklich Ahnung. Danke, da konnte ich auch noch was lernen.

Also sind nach deiner Beschreibung 24p + 100hz = 24p mit Zwischenbildern, also quasi 48p oder?
(Hatte mir alles auch schonmal im Inet durchgelsen und verstanden, ist aber schon ein Jahr her = alles wieder vergessen)
Ich kann immer nur sagen, was mir mein SONY in der Infoleiste anzeigt, da ich ihn am normalen BDP betreibe und nicht am PC.

Und da ist es bei BluRay mit oder ohne 100hz immer 1080/24p! Wahrscheinlich kennt er auch nichts anderes. Den Effekt von zugeschalteten 100hz bemerkt man dann nur am Bild selber.
Das Bild ist dann so real und räumlich als ob die Schauspieler im Zimmer wären (mag sein, dass man sich auch dran gewöhnen kann) und dass man wenn man danach Autofährt oder anderswie unterwegs ist eine vollkommen andere/neue räumliche Wahrnehmung hat. Bei mir war das jedenfalls so. Das hatte mich dann so irritiert, dass ich seitdem auf 100hz bei blurays verzichte :freak:

Leider fällt mir das "Ruckeln" bei 100hz auch mehr auf als bei normalem Bild, besonders wenn Personen / Fahrzeuge in Bewegung vor ruhigem Hintergrund gezeigt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
bei Sony: Filmmodus auf 2 schalten + motionflow standard oder max, dann dürfte der Soapeffekt ad acta gelegt sein.

Und was räumliche Wahrnehmung betrifft: der Soapeffekt macht eigentlich nur einen härteren Kontrast zwischen Vorder-und Hintergrund. Man könnte sagen: Pseudo 3-D Effekt.
 
gh0 schrieb:
Und was räumliche Wahrnehmung betrifft: der Soapeffekt macht eigentlich nur einen härteren Kontrast zwischen Vorder-und Hintergrund. Man könnte sagen: Pseudo 3-D Effekt.

Danke, dass du mein Gefasel in verständliche Worte gebracht hast :D
 
Bei Samsung: Motion Plus auf aus oder klar; Blur/Judder: 10/0.

Aber es ist schon doll wenn einige sagen "man gewöhnt sich schon dran".
Aus welchem Grunde sollte man sich an ein miserables Bild gewöhnen?

Bei dem Soap Effekt werden Gegenstände/Personen überscharf dargestellt während der Hintergrund etwas verwaschen wird. Durch die "Glättung" der Bewegungen (Zwischenbildberechnung) hat man das Gefühl, diverse Bewegungen sind übernatürlich schnell. Zudem sind die meisten Bewegungsunschärfen eh kamerabedingt und werden nun künstlich "geglättet".
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ja vollkommen klar, wenn die bildberechnung von 2 verwaschenen Bildern gemacht werden muss, was kommt dabei raus? Richtig, Wischiwaschi! :D

Trotzdem werden schnelle Bewegungen (z.B ein Eishockeypuck) schärfer dargestellt, während ein Statischer Hintergrund nicht wirklich ordentlich abgebildet werden kann, weil eben die Bildberechnung auch den Hintergrund bearbeitet.

Schön zu sehen ist das beim Fußball: Kamera statisch, Freistoß-Szene. Rasen knackscharf. Schuß aufs Tor, Kamera bewegt sich mit Ball, Ball scharf, Rasen verwischt leicht. Ball im Tor, Kamera statisch, Rasen wieder knackscharf.
 
@BadLuck

48p wäre ein falscher Ausdruck das würde bedeutschen das es 48 "echte" Bilder gibt. Das Problem ist leider das jeder Hersteller die 100Hz anders Umsetzen kann. Da gibt es keine Norm für. Bei 200Hz verdoppelt Toshiba zb. die Bilder indem ein schwarzes Zwischenbild eingefügt wird.

Die exakte Hz Zahl womit ein LCD am Ende läuft muss man beim Hersteller erfragen. Es gibts Tv's mit 2:2 Pulldown 4:4 Pulldown usw.
Wenn man ein Fernseher der 4:4 Pulldown hat mit einer Bluray fütter, wird das Bild 4x angezeigt also 96Hz. Wenn allerdings noch die Zwischenbildberechnung dazukommt wird es mit 192Hz ziemlich eng weil das Panel schon dann schon eine Reaktionszeit von 5ms haben muss.

Weiter weiß ich auch nicht da wird es zu kompliziert ^^
 
Danke ;)

Bleibt festzuhalten, letztlich ist es Geschmackssache ob ein Bild besser ist oder nicht :D
 
Es handelt sich bei mir um einen Samsung UE40C6000.

Die besagte Option "Motion Plus" habe ich schon auf "klar" gestellt (verfügbar sind: aus, klar, standard, glätten, manuell) und dann ist der Soap-Effekt auch weg. Jedoch bemerkt man dann bei Kameraschwenks ein deutliches Ruckeln. Aber wahrscheinlich ist es wie so oft im Leben: wer das eine will, muss das andere mögen. ;)

Gerade habe ich Handbuch noch etwas gefunden: LED Motion Plus (Aus / Ein): Beseitigt das Verschwimmen schneller Szenen mit viel Bewegung und sorgt für ein klares Bild.

Vielleicht sollte ich das mal de- bzw. aktivieren ...
 
Zurück
Oben