100K Leitung und schlechtes Ergebins

Registriert
Jan. 2014
Beiträge
194
Guten Tag liebe Community,

ich habe vor 2 Wochen meine neue 100K Leitung bei UnityMedia erhalten.
Bei Steam hab ich ein Downloadspeed von ca. 3MB/S. Bei meiner 50K Leitung waren es noch 5MB/S.
Das ist der Speedtest von der 100 K Leitung : http://www.speedtest.net/result/3669853101.png

Kann man irgendwas machen , um die Leistung zu verbessern???
Oder ist das für eine 100 K normal, dass sie langsamer als meine alten 50K Leitung ist???

Router + Modem: Technicolor tc 7200
2.Router: Fritz Box Wlan 7270

PS: Der Technicolor ist beim Speedtest extrem schlecht, nur 1 MB/S download.
Und normaler Internetbetrieb ist mit ihm nicht möglich, da er zu schwach ist
 
Schau doch mal in deinem Router nach, wieviel am Router ankommen.

Gehst du über LAN oder WLan ins Internet?

Denn gerade mal ~30Mbit bei einer 100k Leitung ist definitiv zu wenig ;)
 
Dann teste es mal mit einem Netzwerkkabel ;)
 
David_777_1998 schrieb:
Guten Tag liebe Community,

ich habe vor 2 Wochen meine neue 100K Leitung bei UnityMedia erhalten.
Bei Steam hab ich ein Downloadspeed von ca. 3MB/S. Bei meiner 50K Leitung waren es noch 5MB/S.
Das ist der Speedtest von der 100 K Leitung : http://www.speedtest.net/result/3669853101.png

Kann man irgendwas machen , um die Leistung zu verbessern???
Oder ist das für eine 100 K normal, dass sie langsamer als meine alten 50K Leitung ist???

Router + Modem: Technicolor tc 7200
2.Router: Fritz Box Wlan 7270

PS: Der Technicolor ist beim Speedtest extrem schlecht, nur 1 MB/S download.
Und normaler Internetbetrieb ist mit ihm nicht möglich, da er zu schwach ist


was ist denn das fuer ne frage? klar sollte eine 100k mehr liefern als eine 50k. ich wuerde mich sofort beschweren an deiner stelle.

bei mir hat der beschwerdeanruf ne menge gebracht, sachkich argumentieren und namen des bearbeiters verlangen. immer mit dem namen ansprechen dann weiss der bearbeiter erstmal das es "ernst" istvund ggf er es zu verantworten hat wenns schief laeuft
 
Je nach WLAN Karte sind 30 Mbit vollkommen normal, da kommt eben am Ende nicht mehr an.

Mein N-WLAN ist mit "150" Mbit verbunden und es kommen keine 45 Mbit durch, auf 5 Meter Entfernung. Mit dem Kabel sind es glatte 100 Mbit (Gigabit LAN wird vorausgesetzt!)
 
Zuletzt bearbeitet:
über wlan wirst du deine 100mbit nicht bekommen.
Ich kann leider nicht mit Bezeichnungen der Wlan standards dienen aber:
Normalerweise habe ich über WLAN eine Übertragungsrate von ca 20-30mbit/s (~2,5mb/s).
Habe mir vor ein paar Wochen einen neuen Router gekauft mit dem schaffe ich ca 50mbit/s (~5mb/s).
Meine 100mbit/s (~12mb/s laut diversen Download versuchen) schaffe ich damit aber nicht ansatzweise.
In der Regel komme ich mit den 5mb/s ganz gut hin, wenns dann doch etwas schneller gehen soll habe ich ein Kabel in der Ecke liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Beschwerde Anruf bringt bei Kabelbetreibern aber erst etwas, wenn die Symptome auch direkt am Modem zu beobachten sind. Deswegen: Alle Geräte aus dem Netz raus bzw. den Testrechner direkt über Kabel an das Kabelmodem und dann testen.
 
Meine 100mbit/s (~12mb/s laut diversen Download versuchen) schaffe ich damit aber nicht ansatzweise.

Das kann ich nur bestätigen, mit RJ45 Kabel habe ich volle 12,5 MB/Sek Download und im WLAN über keine paar Meter nicht Mal die Hälfte.
 
Denke aber nicht, dass das Problem grundsätzlich mit dem wlan zusammenhängt...

Du hattest sicher mit der VDSL/50mbit Leitung auch schon wlan genutzt oder?

Dann sollte er trotzdem den selben speed min. schaffen...

David_777_1998 schrieb:
So, über Lan ist dieses Ergebnis beim Technicolor rausgekommen: http://www.speedtest.net/result/3669893826.png

sieht gut aus :) gratuliere
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe ebenfalls eine 100MBit Unitymedia-Leitung - Allerdings noch mit dem guten alten Cisco Kabelmodem :-)

Dies habe ich mit meiner Fritzbox 7490 verbunden und voila: Immer 98 bis 110Mbit/s, bei 4,5MBit/s Upload.

Da ich jedoch auf dem Balkon keinen Empfang mehr habe, und weder Kabel noch DLAN oder "klassische Repeater" wollte, habe ich in der Fritzbox das 2,4Ghz Netz deaktiviert und unter dem Sofa im Wohnzimmer einen DD-WRT Router (Netgear WNDR4000) gelegt - Dieser ist als Client-Bridge mit der Fritzbox verbunden - bei 340-400 Mbit/s.

Im Wohnzimmer befindet sich ein 2. Router (ebenfalls DD-WRT, Dlink DIR-825), der ein neues 5GHz und 2,4GHz bereitstellt - Auch hier schaffe ich bei jedem Speedtest mehr als 90 MBit/s.

Also bitte nicht generell sagen, dass 100MBit/s über WLAN unmöglich ist - man muss es nur richtig machen.

Beim kopieren übers Netzwerk (über den Repeater) komme ich auf 23-29MB/s - (Also 184 bis 230MBit/s) - geht also.

Und ich bin IMMER weiter als 5m vom Access Point entfernt.


-- Back to Topic:

Nichts desto trotz:
- Kabelmodem ausstecken, warten, wieder einstecken und die Geschwindigkeit per Kabel DIREKT am Kabelmodem messen.
- Dieses dokumentieren über mehrere Tage
- Dann UM anrufen und durchgeben. So kommt man am Schnellsten zum Erfolg.
 
@Storax
Mit W-Lan kann man durchaus ne 100k Leitung ausschöpfen. Bei und funktioniert das ohne Probleme. Entsprechender Router+ Karte Natürlich vorausgesetzt.
 
Na also, mit dem Anschluss ist alles OK.

Also bitte nicht generell sagen, dass 100MBit/s über WLAN unmöglich ist - man muss es nur richtig machen.

Das hat keiner behauptet. Nur die üblichen 15 Euro WLAN Karten oder USB Sticks i.V.m. einem 35 Euro Router packen das halt nicht ansatzweise. Und genau diese Geräte sind wohl die übliche Standardausstattung bei vielen Leuten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts denn irgendwelche Tipps, wie ich es schaffe, dass bei mir oben(3.Etage), ungefähr das gleich bei raus kommt. Der Router steht in der 1. Etage, und die FritzBox auf der 2.Etage
 
Kabel ziehen! - Die einzige vernünftige Lösung wenn es über mehrere Stockwerke geht.

(In vielen Häusern gibt es Leerrohre, oder zumindest einen freien Schacht im Kamin!)
 
Meine Eltern haben kein Bock, Löcher durch die Wände zu machen. Gibts den keine andere Alternative ?
 
Es gibt noch DLAN, diese sind aber teurer als ein Kabel und funktionieren nicht bei allen Leuten gleich gut. Geht auch nur, wenn beide Steckdosen am gleichen Zähler hängen.
Wunder sollte man sich davon jedoch auch nicht versprechen - In der Praxis schaffen die Geräte in normalen Umgebungen auch nur ca 100MBit/s - bei manchen mehr, bei manchen weniger.

Man könnte auch mit mehreren WLAN-Repeatern arbeiten, jedoch brauchen diese Strom, sind teurer in der Anschaffung und die Ping-Zeiten erhöhen sich.

Und Problem mit Löchern in den Wänden? Sowas kann man Prima hinter Fußleisten machen, solange die Fußleisten nicht aus Fliesen bestehen.

Kurzum:
DLAN:
+ Kein Kabel notwendig
o Geschwindigkeit ca 100MBit/s
- Teuer (Anschaffung + Stromkosten)
- Es darf kein Stromzähler zwischen den Steckdosen hängen
- DLAN Geräte sollten nicht an Mehrfachsteckdosen oder in die Nähe von Schaltnetzteilen
- Verwandeln das 230V Netz in eine Antenne - Amateurfunker in der Nachbarschaft freuen sich

WLAN:
+ Kein Kabel notwendig
o Geschwindigkeit > 100MBit/s machbar
- Teuer (Anschaffung + Stromkosten)
- Erhöhen Ping-Zeiten

Kabel:
+ Günstig
+ 1GBit/s machbar (auch mehr bei CAT7)
+ Keine Latenzverluste (Ping)
- Man muss halt Kabel legen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben