12 TB NAS... Configcheck

Sebbl2k

Lt. Commander
Registriert
Apr. 2010
Beiträge
1.295
Hej Leute..

schaut mal bitte über meine Zusammenstellung... der Server soll meine beiden Intel ersetzen.
Es kommen maximal 2-3 zeitgleiche Zugriffe über Gbit auf ihn zu.

Nach langer Recherche verzichte ich nun auf ein Software-Raid und bin zu folgender Zusammenstellung gekommen.

6 x Samsung EcoGreen F3 2000GB
an LSI 3ware Escalade 9650SE-8LPML retail

Zotac ION ITX F, GeForce 9400 - Dual Atom

mit 2GB-RAM (hab ich noch hier) sowie einer 500GB Samsung 2,5 Zoll (hab ich noch hier)
dazu Lian Li HD-520, HDD Modul (2,5 auf 5,25 Zoll Adapter)

Lian Li PC-Q08B schwarz
mit 2 x Zalman Fan Mate 2

Enermax MODU82+ 425W (ja, ich weiß .. etwas oversized, aber ich möchte Enermax in Modu-Kombi)


Grundsätzlich: Was würdet ihr ändern?

Was haltet ihr von dem Controller? Hat ihn vielleicht jemand selbst und kann dazu was sagen (insbesondere Verhalten bei Plattenausfall)
Ich benötige 10TB netto, aktuell wollte ich ihn erstmal auf Raid5 fahren und evtl. auf Raid6 ausbauen... ist das nachträglich noch möglich?

Gibt einen Adapter, der ein 2,5 Zoll und 3,5 Zoll Laufwerk in einem 5,25 unterbringt? Am besten mit 2x40er Lüftern oder sowas?

Als OS wollte ich Win7 Premium oder 2008 Server einsetzen.. weiß noch nicht.

Reichen wohl die beiden Lüfter auf 7v für das gesamte System?


Danke schonmal!
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde mir garnicht son streß machen mit Pc zusammen bauen und installieren .. konfigurieren .. da gibt es immer Probleme.... viel einfacher, schneller, und letztendes auch besser geht es mit:

http://www.qnap.com/de/pro_detail_feature.asp?p_id=145

Top Leistung bei super leichter konfiguration .... kann ich dir nur empfehlen....
 
naja ich würde sagen der verbrauch von dem qnap ist höher, und das teil ist auch nicht gerade günstig..
zu dem rest kann ich dir leider nicht so viel sagen.
wenn der rund um die uhr laufen soll, dann solltest du vllt 24/7 HDDs holen.
(sofern die F3 das nicht sind)
 
@Freak
Das Teil läuft vielleicht 120-180 Tage / Jahr, genau kann ich das nicht sagen... und dann auch nicht den ganzen Tag... und soviel wollte ich dann doch nicht ausgeben.
Zudem schau dir mal die Comments bzgl. Raid an ;-D... nene

QNap ist was feines.. aber mit den Geräten bin ich nicht so flexibel.. außerdem bau ich ganz gerne was... ist so nen kleines Hobby ;-)
bei HW-Ausfall müsste man erstmal Ersatz finden...
 
Zuletzt bearbeitet:
für n privates NAS was man nur mal kurz auf ner Lanparty so richtig ausnutzt, wenn überhaupt, sieht die hardware gut aus. ich benutze derzeit ein Zotac ION ITX A mit einer 16GB MTRON MOBI SSD und einem axus fit-300i hot-swap hardware raid5 cage mit 3x ecogreen f2 1500GB. bin sehr zufrieden, die leistung knabbert am laninterface wie es sein sollte, auch parallele zugriffe sehr schnell. läuft noch alles über das integrierte 90watt netzteil des zotacboards.

der 3ware 9650 soll sehr gut sein. preismäßig vergleichbar mit den anderen controllern der klasse aber durchweg vorne dabei. was das ausfallmanagement angeht bin ich überzeugt davon, dass der controller auch cimpromised sofort startet ohne zu mucken, das ist schließlich 3ware. aber was die meldungen (mail, piepstöne etc.) zum ausfall der platte etc. angeht weiß ich nicht was die software von 3ware da alles anbietet.

es scheint mir so, als wenn die box im heimbetrieb selten mal ausgereizt wird und nicht maximale leistung das Ziel ist. insofern kannst du eventuell beim controller sparen, entweder du brauchst echt nicht soviel schreibleistung und nimmst einen linux software raid - etwas mehr aufwand aber fast identische leseleistung wie ein hardwareraid, oder du suchst dir einen cacheless hardwarecontroller, die sind meist viel billiger.
 
ich stehe vor dem selben problem und habe mir dazu folgende 3 möglichkeiten überlegt:

1) fileserver bauen:
- atom ohne controller-karte: meistens zu wenige ports und zu schwach
- atom mit controller: eigentlich zu teuer für das gebotene
in diesem fall würde ich vermutlich auf die kombination h57 + core i3 setzen und die energiesparoptionen nutzen

2) qnap:
- gute leistung aber sehr teuer für eine atom plattform

3) neuen haupt-pc bauen und einfach eine ssd an den sata3 port + 6 mal 2tb an die restlichen ports.

in deinem fall ist auch noch die frage, wofür du das nas brauchst und ob du die windows lizenzen schon hast. wennn nicht, wird deine konfiguration auch nicht so billig, wenn man alles zusammen rechnet.
auf jeden fall erscheint mir die kombo h57 + core i3 sinnvoller, weil man sich die controller karte spart, und einen vollwertigen pc hat.

ich persönlich tendiere (für mich) zu variante 3, da ich eher den speicherplatz brauche und weniger das nas, aber das muss ja für dich nicht gelten.
 
Also ich würde ja lieber zu WD Platten raten, möchte hier jetzt aber auch keinen Samsung/WD Flame anzetteln.

Aber beim board wäre ich mir doch etwas unsicher ob der so für alles reich, evtl bist du mit einer AMD 45w Quad o. i3 Kombi doch besser beraten. Kaum mehr Verbrauch, aber dafür deutlich mehr Leistung und Anschlüsse, könnte sich dann auszahlen wenn der Server in Zukunft mal noch andere Aufgaben übernehmen soll ...

@Ramses_X
i3 + Controller, bei RAID geht doch nichts über einen richtigen Hardwarecontroller und nicht diesen Onboard Mist ...
.
 
Zuletzt bearbeitet:
ein atom dc hat nicht zu wenig leistung für software raid5! was nicht so dolle ist sind die schreibraten (45mb/s 3platten samsung f1) aber der lesedurchsatz ist locker genausogut wie der von der qnap. habe jetzt allerdings wegen der limitierten portanzahl ein internen raidcage mit hardware raid5, da sind die schreibraten dann auch besser...
mit webmin hat man ebenfalls eine super einfache webbasierte steuerungsoberfläche und falls man ausgefallene server laufen lassen möchte ist man mit einem debian+ubuntu linux einfach flexibler als mit einer qnap.
mein zotacboard macht neben dem NAS noch die Audio und Videowiedergabe über den ION und das in 1080p ohne probleme (nvidia vdpau beschleunigt), das kann die qnap nicht, dabei war mein Nas gerademal insgesamt so teuer wie die qnap ohne platten.
NAS gehäuse sind eben einfach überteuert...
 
mmhhh... das axus sieht natürlich so sehr interessant aus.. wieviel hast du dafür bezahlt?

hab keine Preise im Netz gefunden.... für meine Zwecke ist es leider nicht zu gebrauchen, aber lt. Tests ist es wohl wirklich nen feines Teil :-)

So sähe jetzt meine Finale config aus:

http://geizhals.at/eu/?cat=WL-96795

Raid6, Vibefixer für 3,5 in 5,25
die 2,5 Kleb ich mit dem Quick-Stand irgendwo hin...

Jetzt müsste mir noch jemand die obigen Fragen beantworten ;-)... und ob sich die Platten am Raid wohl in den Ruhestand fahren lassen, wenn nur die 500er angesprochen wird... was meint ihr?

Der 3ware Retail hat wohl die Kabel mit bei und Bulk nicht, oder?

So.. erstma gn8

P.S.:
- die Lizenzen bekomm ich über MSDNAA
- WD finde ich auch nicht schlecht... aber hatte mit Samsung genauso wenig schlechte Erfahrungen... und ich hatte schon diverse Platten von gerade diesen beiden Herstellern... deswegen achte ich da mehr auf den Preis
- an i3 und Zotac H55 hatte ich auch schon gedacht.. aber naja, für diese Zwecke reicht der Ion und die passive Kühlung ist auch ne Klasse für sich... mein ITX-A aus der Signatur läuft vollkommen passiv! Ohne Gehäuselüfter oder sonstiges.. Allerdings muss das Gehäuse senkrecht stehen, damit die warme Luft abziehen kann.. sonst schmiert er mir irgendwann ab..
- NAS Gehäuse sind nicht überteuert.. nur relativ wenig gefragt und dadurch halt teurer
 
Zuletzt bearbeitet:
jop, einen standbytimer haben die meisten platten. der lässt sich mit hdparm einstellen.
dazu solltest du die plattenzugriffe aber erstmal minimieren, sonst weckt der die für irgendwelche logs und timestamps auf. dazu gibt es die lapmode-tools, einfach mal nach googlen. die sind dazu gedacht die platte beim labtop so lange wie möglich schlafen legen zu können um strom zu sparen.

würde ubuntu server 64bit empfehlen, egal ob du microsoftlizenzen hinterhergeschmissen bekommst, die sind nicht besser. bei microsoft fehlen eben eine ganze reihe von features, z.B. die lapmodetools oder hdparm, die Leistung ist auch nicht so das wahre, XFS oder ext4 auf dem RAID ownen NTFS, und der Ramverbrauch von server2008 ist enorm. Zudem ist ein solcher server besser per ssh zu administrieren als per RDP, letzteres erlaubt nur eine parallele anmeldung und ist übers internet etwa saulahm, ssh nicht. Die shell auf dem linuxrechner ist nunmal um sovieles mächtiger und bequemer zu bedienen als all die komplizierten microsoft GUI tools.
bei windows verstehe ich allerdings den bedarf für hardwareraid, denn der softwareraid von windows suckt, es fehlen basistools für raidmigration, wiederherstellung etc . und die performance suckt. linux softwareraid liegt von den leseraten dagegen auf dem niveau eines hardwareraids. - bei linux wäre also ein matxboard mit genügend onboard sata anschlüssen ausreichend, deutlich billiger - und wenn man die prozessorpower (core i3) anguckt wahrscheinlich auch schneller, n ninja mini zum passivkühlen, lautlos isses dann auch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben