120 vs SE vs EVO (Thermalright Phantom Spirit)

Ich kaufen den SE in schwarz für 40€, nehme trotzdem die Lüfter für 15€ mit. Das Video von @TheHille war halt sehr hilfreich und mir gefällt der SE in schwarz am besten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheHille
@xexex nur weil der 140mm statt 120 hat muss er nicht unbedingt besser sein...
 
Der Peerless Assassin 140 ist schon was besser als die 120er Varianten.
Und der Frost Vortex 140 ist es wahrscheinlich auch. Wird aber nirgends getestet.

Aber der Phantom Spirit ist halt schon so gut, dass es viel mehr nicht braucht.
 
werd den Phantom Spirit 120 (ohne SE oder EVO) auf nen Ryzen 9900X schnallen, mal schauen wie er den packt.
 
spacemonQuee schrieb:
nur weil der 140mm statt 120 hat muss er nicht unbedingt besser sein..
Der PA140 ist "besser" als die 120mm Varianten aber darum geht es nicht.

PA120
1743625947385.png

https://thermalright.com/product/peerless-assassin-120-black-v3/

Frost Vortex
1743625899280.png

https://thermalright.com/product/frost-vortex-140-se/


Der Frost Vortex ist größer 125mm -> 140mm und besitzt eine 8mm Heatpipe in der Mitte zusätzlich. Es ist schlichtweg das neueste und derzeit leistungsfähigste Modell von TR. Der 140x28mm Lüfter in der Mitte, komplettiert das Paket und liefert viel mehr statischen Druck, als selbst der Lüfter auf dem PA140 konnte.

FV
TL-D14X-28 FAN Spec:
Dimension:L140 mm x W140 mm x H28 mm
Weight: 200g
Rated Speed:1650 RPM±10% (MAX)
Noise Level:29 dBA
Air Flow:90.4 CFM (MAX)
Air Pressure:2.79 mm H2O (MAX)
Ampere: 0.45A
Connector:4 Pin (PWM Fan connector)
Bearing Type : S-FDB V2 Bearing

PA140
TL-D14CB FAN Spec:
Dimension:L140 mm x W140 mm x H27 mm
Rated Speed:1500 RPM±10% (MAX)
Noise Level:25.6 dBA
Air Flow:77.8 CFM (MAX)
Air Pressure:2.09 mm H2O (MAX)
Connector:4 Pin (PWM Fan connector)
Bearing Type : S-FDB Bearing


Dazu kommt eine großere Bodenplatte, die ein Versatzkit bei AMD CPUs überflüssig machen dürfte und bei nur 5-10€ Aufpreis, ist der Kühler eigentlich ein NoBrainer.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: spacemonQuee
Den PA120 V3 mit den TL-P Lüftern hab ich in der Realität noch nie gesehen und auch in keinem Test.
Wer kann schon sagen was der leistet?

Das ist der PA120, den man normalerweise überall sieht.
https://thermalright.com/product/peerless-assassin-120-black/
https://thermalright.com/product/peerless-assassin-120/
https://thermalright.com/product/peerless-assassin-120-se/

Dessen Lüfter haben sehr viel weniger Druck


Dann gäbs da auch noch den Royal Pretor 130.
Der dürfte auch gut mitspielen

https://thermalright.com/product/royal-pretor-130/


Und vom PA140 wissen wir das er stark ist, da gabs schon Tests.

https://www.tomshardware.com/pc-components/air-cooling/thermalright-peerless-assassin-140-review
https://hwbusters.com/cooling/thermalright-peerless-assassin-140-black-review/


Also zu behaupten der Frost Vortex 140 ist der stärkste Thermalright is ne gewagte Behauptung.
Seh ich keinen Hinweis darauf. Nur weil 140mm und 7 Heatpipes, würd ich so nicht behaupten.
 
Im verlinkten Video am Ende testet er doch 3 weitere Lüfter. Wenn selbst der Noctua nichts bringt, was soll dann noch weiter getestet werden.

Black Edition vom 120 SE ist vollständig schwarz, sowohl Mounting als auch die Lüfter selbst. Ersteindruck ist besser als bei meinem Fuma.
 
modena.ch schrieb:
Also zu behaupten der Frost Vortex 140 ist der stärkste Thermalright is ne gewagte Behauptung.
Wie du schon selbst anmerkst, den Peerless Assassin kennen wir mittlerweile in zig verschiedenen Lüfterkonfigurationen, meist mit nur geringen Unterschieden in der Temperatur. Der Frost Vortex vergrößert aber die Bodenplatte, fügt zu den sechs 6mm Heatpipes eine 8mm Heatpipe dazu und bringt einen leistungsfähigen Lüfter in der Mitte.

Wenn das nicht der bisher leistungsfähigste TR Kühler ist, dann haben sie gehörig was falsch gemacht., denn der neue Kühler ist nur mal preislich und vom Materialaufwand über den bisherigen PA angesiedelt. Man darf an dieser Stelle nicht vergessen, der PA zielt eigentlich auf den Budget Markt ab und seine Fins sind nicht verlötet. Den "höherpreisigeren" Markt sollte eigentlich der Royal Pretor mit verlöteten Fins bedienen. Wie da jetzt der Frost Vortex dazu passt? Dazu habe ich leider zu wenige Informationen, aber die technischen Details sind vielversprechend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie die PA120 V2 mit 28mm dicken TL-C12C-X28 Lüfter abschneiden, die 44% mehr Druck haben und 34%
mehr Durchsatz im Vergleich zum normalen Modell wag ich ehrlich nicht zu beurteilen.
Der PA120 V3 hat die TL-P12 Lüfter drauf, die bringen verglichen mit Standard sogar 71% mehr Druck aber nur 7% mehr Durchsatz.
Der V2 hat sowohl deutlich mehr Druck und deutlich mehr Durchsatz und der V3 hat viel mehr Druck, aber nicht unbeding arg viel mehr Durchsatz.
Heisst das jetzt wir brauchen vor allem Druck und weniger den Durchsatz auf dem PA. Und was bedeuted das bei normalisierter Lautstärke?

Vor allem da auch ein PS120 in verschiedenen Varianten auch überraschend gut abschneidet.
Aber mir aufgefallen ist, dass Lautstärke normalisiert hier vor allem Durchsatz den Sieg davon trägt und
der Drucklüfter des PS 120 EVO (TL-12K) eigentlich schon bei niedirgen Drehzahlen durch Luftgeräusche
eher störend ist.
Der TL-C12B-S V3 ist dann die für mich beste Variante der Standardlüfter für den PS. Die Lager und Laufruhe optimieren und dadurch bei gewünschter Lautstärke triumphieren ohne wirklich grossartig Druck oder mehr Durchsatz zu bringen.

Dann schneiden die PA und die PS auf verschiedenen Sockeln unterschiedlich gut ab, PS Intel und PA auf AMD, wenn ichs nicht falsch im Kopf habe.

Und die vergrösserte Baseplate bringt oft eben nicht viel, der Frost Commander hat auch 5x8mm Heatpipes die quer über die grosse Baseplate verteilt sind und zieht gegen einen Frost Spirit, mit demselben Kühlkörper und mehr oder minder denselben Lüftern, mit nur 4x8mm Heatpipes die zentral platziert sind und einen LGA 1700 Chip besser abdecken klar den kürzeren.
Da ist die Platzierung der Heatpipes viel wichtiger als die Menge oder die Grösse.

Daher ganz so einfach sind deine Bobachtungen da nicht zu verifizieren.
Da möcht ich schon ein paar Messungen sehen.

Vele Kühler sind als Premiummodelle gedacht und sind dann doch kaum oder gar nicht besser
als eine kleineres oder abgespecktes Modell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die FV140 Heatpipes an der Bodenplatte abgeflacht, quadratisch eng aneinander anliegend verlötet wurden, könnten Vorteile bei der Wärmeableitung zu den äußeren Heatpipes gelöst werden, die die Hitze der anliegenden, heißeren Heatpipe abgenommen direkt abführen, während die Bodenplatte außerhalb der Chiplets noch nicht heiß genug ist. Bei der Kühlerbodengeometrie gibt es sicher noch Verbesserungsmöglichkeiten.

Bei der Schwemme an Thermalright Kühlern kann man wie wir ja schon wissen viel über die Lüfterwahl verbessern. Da optimiert der Produzent selbst kostengünstig über die Lüftereigenschaften.

Der PA und PS Kühler ist schon verdammt gut. Den Rest machen die Lüfter. Wäre ich nicht zu sentimental wegen den FC140 8mm Heatpipes, würde ich mir erneut den kompakteren PA120 kaufen. Für den hatte ich ja schon meine Scythe Slipstream 120 Lüfterkonfiguration. Wäre ich nicht auf einem Kühlertrip gewesen, wäre selbst der teurere NH-D15 noch heute mit Alternativlüftern verbaut.

Die schon erwähnten TR TL-C12B S V3 Lüfter oder die mit zusätzlichen RGB Haloring funktionieren auf allen Kühlern die ich habe zufriedenstellend, im positiven Sinne. Sind zwar Lüfter ohne hohen, statischen Druck und Luftfördermenge, aber noch ausreichend um ohne hörbare Störungen ausreichend Hitze vom Kühler abzuführen. Die werde ich nach den letzten Testszenarien wieder auf den FC140 schnallen.

Sollte sich im noch heißen Sommer die GPU Ghettomod und CPU Lüfterwahl bei Prime 95 und Furmark im unteren 30dB Bereich als laststabil bestätigen und dabei die Festplatten und Mic Grundrauschen die Lüfter aus dem geschlossenen Gehäuse übertönen, werde ich bei mir nichts weiter optimieren. Mit vernünftigen Doppeltowerkühlern und Lüftern sollte auch ein 7800X3D, der werksseitig in das thermische Limit laufen darf und dabei die angebenen Boosttaktraten erreicht, flüsterleise zu kühlen sein.

Dieses visuell einwandfrei gut gemachte und akustisch deprimierend unterlegte Testvideo zum FV140, da würde ich ebenso die Lüfter austauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 500 RPM Mindestdrehzahl des 140mm Lüfter beim Frost Vortex fänd ich da jetzt auch nicht soo prall.
Die TL-C12B-S V3 betreibe ich im Idle bei unhörbaren 580 RPM und bei vergleichbaren Drehzahlen sind 140mm Lüfter gerne mal was lauter als 120er.
 
modena.ch schrieb:
Heisst das jetzt wir brauchen vor allem Druck und weniger den Durchsatz auf dem PA. Und was bedeuted das bei normalisierter Lautstärke?
Gar nichts, weil man Lüfter nie einzeln betrachten kann.

Das "Problem" bei Thermalright, sie werfen gefühlt 20 Kühler mit unterschiedlichsten Lüftern auf den Markt, die alle mal hier und dort besser performen. Der eine Lüfter dreht bis 2000, der andere wieder nur bis 1500 und ein dritter wieder anders und jeder von denen hat auch noch unterschiedlichen Luftdurchsatz und statischen Druck.

So sehr ich Respekt von der Arbeit und den Preisen bei Thermalright habe, sie stellen ja praktisch alles selbst her, was absolut nicht selbstverständlich ist. So sehr vermisse ich passende Lüfter/Kühler Kombinationen, die vom Hersteller selbst aufeinander abgestimmt wurden.

Vom Prinzip muss jeder Kühler optimal auf den Lüfter abgestimmt sein. Kühler mit geringeren Finabstand und/oder längeren Fins brauchen einen entsprechend höheren statischen Druck, Lüfter mit hohen Luftdurchsatz aber niedrigeren statischen Druck brauchen hingegen entsprechend gebaute Kühler.

Von daher ist es bei Thermalright grundsätzlich schwer zu sagen, wie gut die jeweilige Kombination funktioniert und ob sie überhaupt zum vorgesehenen Einsatzzweck passt. Der eine wird vielleicht zu einer Variante mit 2000UpM Lüftern greifen, der andere schaut eher drauf, was die Kombi bei maximal 1000UpM leistet. Nur leider sind die Leistungen der TR Produkte je nach Modell und Drehzahl sehr unterschiedlich. Du vergleichst vier fast preisgleiche Kühler und bekommst vier völlig unterschiedliche Ergebnisse und keinen "Sieger".
1743805371822.png


Rein von den Daten her, müsste der Frost Vortex sie eigentlich alle schlagen, einzig normalisiert auf eine feste Lautstärke, lässt sich aktuell wenig zu sagen. Die meisten Testseiten haben es scheinbar aufgegeben, alle zwei Monate schon wieder eine neue TR Lösung zu testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben