Erfahrungsbericht - Thermalright Phantom Spirit 120 SE ARGB

Blasphemische Gerüchte! Jeder weiß doch, dass RGB alles besser macht und für mehr fps sorgt! Außerdem hat man(n) mehr Rizz bei E-Girls und mehr Computer-Mana für dene Fall der Fälle! ... Wie kann man so viele RealLife-Vorteile freiwillig canceln wollen? :D
 
Na wenn du das so sagst, sollte ich nochmal in mich gehen ob ich wirklich von all den Vorteilen nicht profitieren möchte 🤟
 
Ich bin auch nicht der grosses RGB Freund und habe auch die TL-C12B-S V3 auf den Phantom Spirit EVO
gesetzt.
Und nachdem ich sie angeschlossen hatte, haben sie automatisch das Gigabyte Aorus Farb Profil in diesem Orange angenommen passend zu ein paar Streifen auf dem Board und ich habe es so gelassen. Weil trotz geschlossenem Gehäuse ist das abends noch recht schick in meinem uralt Bigtower mit den seitlichen Luftlöchern.
Die Lüfter selber sind halt klasse, ob jetzt RGB oder nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: S@uDepp und coxon
Ich bin ebenfalls sehr zufrieden mit den Lüftern. Mittlerweile hat jeder einen eigenen Anschluß und wird einzeln geregelt. Dadurch bin ich endlich das Humming los das ich mit PWM PST hatte. RGB ist ne nette Spielerei für Abends.
 
Übrigens gibts dazu einen schönen Versuch zum Austausch der Lüfter.
Da sieht man erst, wie gut die TL-C12 zum Phantom Spirit Kühlkörper passen.
Und dazu sind die TL-C12B-S V3 halt die Besten der TL-C12.

 
Hi,
bin gerade auf der Suche nach einem CPU Kühler für nen Ryzen 7 9800X3D und bin dabei auf die Thermalright Kühler gestoßen.

Jetzt habe ich bei meiner Recherche einen Reddit Thread gefunden, in dem jemand schreibt, dass es nicht möglich ist den Lüfter des Peerless Assassin komplett zu stoppen, also auf 0 RPM zu stellen.

Hier der Thread: https://www.reddit.com/r/buildapc/comments/14p5uwi/thermalright_peerless_assassin_fans_never_stop/

Kann das vielleicht mal jemand testen mit einem Thermalright Kühler (Phantom Spirit oder Peerless Assassin (SE oder EVO))?

Fände es schon nicht schlecht, wenn man den Lüfter, wenn er nicht benötigt wird, anhalten könnte.
 
Jeder Lüfter hat eine eigene Anlaufgeschwinigkeit. Beim TR PA120 SE Lüftern waren es um 250-300RPM, aus meiner Erinnerung.
Man braucht ja nur die Temperaturschwelle der Lüftersteuerung nutzen, ab wann die Lüfter anlaufen sollen.
Bei der CPU durch schnelle Temperaturwechsel sollte noch die Verzögerung genutzt werden.

Bei den niedrigen Geschwindigkeiten sind die TR Lüfter sowieso lautlos, außer jemand hat wirklich ein Supergehör.

Ich muss das aber nochmal testen, da sowohl die UEFI als auch FanControl Steuerung die 0% momentan nicht übernehmen. Jedenfalls bei meinem MSI Mainboard nicht über den CPU und Pump Lüfteranschluss.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: fauess
fauess schrieb:
es nicht möglich ist den Lüfter des Peerless Assassin komplett zu stoppen, also auf 0 RPM zu stellen.
Ich stelle mir nun die Frage warum man das wollen würde. Die Thermalright Kühler sind auf einen Airflow angewiesen. Ihre schiere Masse alleine reicht nicht aus um eine aktuelle CPU wie den 9800X3D ohne Lüfter zu kühlen, auch nicht im Idle, dafür sind sie nicht gemacht. Es ist kein Scythe Ninja oder Mugen.

fauess schrieb:
Fände es schon nicht schlecht, wenn man den Lüfter, wenn er nicht benötigt wird, anhalten könnte.
Der Lüfter wird benötigt. Ich kann mir kein Szenario ohne Lüfter vorstellen in dem der Phantom Spirit auch nur ansatzweise performt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FoXz, fauess und S@uDepp
....ja, lass die doch mit 350rpm rumpimmeln - unhörbar und der Kühler kann seinem Job nachkommen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fauess
fauess schrieb:
Hier der Thread: https://www.reddit.com/r/buildapc/comments/14p5uwi/thermalright_peerless_assassin_fans_never_stop/

Kann das vielleicht mal jemand testen mit einem Thermalright Kühler (Phantom Spirit oder Peerless Assassin (SE oder EVO))?

Fände es schon nicht schlecht, wenn man den Lüfter, wenn er nicht benötigt wird, anhalten könnte.

Wieso sollte man das machen wollen? Bei 300-400 RPM hörst von den Lüftern garantiert gar nix.
Und für Passivkühlung ist der Kühlkörper nicht gemacht, dafür sind die Lamellen zu eng gesetzt.

Es gibt nicht viele Lüfter die man per PWM komplett anhalten könnte.

Wenns denn unbedingt sein müsste, bieten viele Boards die Möglichkeit alle Lüfter trotzdem komplett auszuschalten. Aber wie gesagt, sinnvoll ist das nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fauess
Danke für eure Antworten! 🙂👍👍👍

Das hört sich alles sinnvoll und vernünftig an würde ich sagen. 😉

Der Reddit Post hatte mich nur etwas verunsichert, weil ich dachte, dass der Ersteller schon einen Grund haben würde, warum er das gerne so hätte... 🤔
Außerdem soll es ja z.B. mit einem Noctua NH-D15 mit den 0 Umdrehungen bei ihm funktioniert haben.

Den 9800X3D komplett passiv zu kühlen war auch nicht mein Plan. 😄
Ich hatte es mir so vorgestellt, dass bei geringer CPU Auslastung und dadurch niedrigen CPU Temperaturen, die Lüfter so lange stillstehen könnten, bis eine gewisse Temperatur erreicht wird und erst dann wieder anspringen. Dann laufen sie solange bis die gewünschte Temperatur wieder erreicht ist und gehen wieder aus.

Aber wenn die Lüfter eh unhörbar sind, kann ich wohl auch damit leben, wenn sie dauerhaft laufen. Das war mir halt nur nicht klar, weil ich mir nichts darunter vorstellen konnte, wie sich 300-400 rpm anhören. 😉

Habe mir jetzt übrigens den von coxon eine Seite vorher geposteten Royal Knight 120SE bestellt, damit ich meine RGB RAM Riegel besser sehen kann. 😀 Hoffe mal, dass der dann ähnlich gute Dienste leistet wie die anderen Kühler von Thermalright... Testberichte gibts bisher leider noch keine soweit ich das gesehen habe, aber wird schon passen... 😮😉
 
Ich betreibe einen Ryzen 5900x mit Scythe Mugen 5 PCGH-Edition und spiele mit dem Gedanken diesen gegen den Thermalright phantom spirit 120 evo zu tauschen. Jeman ne Idee wie der Performanen würde bei gleicher Lautstärke? Das Problem an dem Scythe Mugen 5 PCGH-Edition, die lüfter sind sind dem 5900x nicht wirklich mehr gewachsten und zwei neue gute Lüfter würden mehr kosten als der evo.
 
Zwei Arctic P12 PWM PST kosten keine 15€ und arg viel besser wirds auch für 30€ pro Stück nicht.
Bis 1200 RPM gibts kaum was leiseres.

Ansonsten würd ich mir den normalen Phantom Spirit 120 oder SE ARGB anschauen und im Fall der Fälle, wenn dich die Lüfter nerven gegen einen 3er Pack TL-C12B-S V3 austauschen.

Die originalen Lüfter des EVO, also TL-K12, haben vielfach Lagergeräusche und schon bei niedrigen Drehzahlen
Lufgeräusche am Kühlkörper, welche die TL-C12B-S V3 so gar nicht haben oder die Luftgeräusche erst bei sehr viel höheren Drehzahlen.

Auch eine gute Wahl wäre der Peerless Assassin 140, die Lüfter können auch sehr leise und der Kühler ist potent.
 
Zuletzt bearbeitet:
modena.ch schrieb:
Zwei Arctic P12 PWM PST kosten keine 15€ und arg viel besser wirds auch für 30€ pro Stück nicht.
Bis 1200 RPM gibts kaum was leiseres.
Luftdruck zwar ist mehr als 4x so hoch wie die der Stock Lüfter aber der Laufdurchsatz nur 10% höher. Bei 1200 Umdrehungen hat der Arctic sicher deutlich geringeren Luftdurchsatz. Bleibt die Frage, kann der höhere Luftdruck das wirklich ausgleichen.
 
Der Luftdurchsatz wäre bei den P12ern 30% höher. 95.7 zu 73.1 m3/h

Soweit mir bekannt, profitiert der Mugen 5 ein wenig über Luftdruck, weil die neuesten Scythe Kaze Flex Lüfter, mit mehr Druck performen auch ein gutes Stück besser als die Vorgänger. Und die Lüfter der PCGH Variante hat ja so gut wie gar nix davon.
Aber du kannst genauso mehr Durchsatz mit mittlerem Druck versuchen (TL-C12B-S V3 hat 53% mehr Durchsatz und 3X an Druck), wird sicher auch sehr gut funzen.
Oder viel mehr Durchsatz und viel mehr Druck. (TL-C12 Pro haben 90% mehr Durchsatz und 4X an Druck,
Kaze Flex ARGB 1800RPM haben 85% mehr Durchsatz und an die 5X an Druck)

https://www.amazon.de/120-mm-Gehäuse-Kühlerlüfter-PWM-Anschluss-Computerlüfter-Desktop-Lüfter-ARGB-Spiegellichteffekt/dp/B0CNT7WB31

https://www.amazon.de/dp/B0BNH1NGM9?language=de_DE


https://geizhals.de/scythe-kaze-fle....html?hloc=at&hloc=de&hloc=eu&hloc=pl&hloc=uk

Aber so viel Durchsatz brauchst normal nicht, da setzt dann der Kühlkörper Grenzen.
Der Mugen 6 hat nicht umsonst viel mehr Lammellen, die viel enger gesetzt sind, mit Lüftern mit viel mehr Druck. Schlicht mehr Oberfläche um die Wärme abzutransportieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben