Erfahrungsbericht - Thermalright Phantom Spirit 120 SE ARGB

Bei meinem 5800X3D sind die Temps bei gleicher Lautstärke von 36dBA mit den TL-C12B-S V3 sogar besser.
Sprich knapp 1000 RPM bei den TL-C und etwa 1150 RPM bei den TL-K. Und höher muss ich nicht gehen.

Wenns nicht ein schwarzer Kühlkörper sein soll, spar dir den Aufpreis zum PS EVO, der normale PS ist das Gleiche.
 
TPU hat den neuesten Noctua getestet. Er schafft gerade mal ein paar Watt mehr als der PS120 Evo und ist im Schnitt 2-3°C besser bei dreifachem Preis. :lol: :daumen:

https://www.techpowerup.com/review/noctua-nh-d15-g2-cpu-cooler/6.html

Screenshot_2024-07-18-11-56-15-611_com.vivaldi.browser.jpg


€dith; das Ergebnis auf LGA1700 ist ziemlich niederschmetternd... lmao :evillol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: S@uDepp
Zumindest auf AM5 sieht der Noctua doch - bei 45dB - gar nicht soo schlecht aus...
 
Tut er. Trotzdem ist der Preis nicht gerechtfertigt, oder wie siehst du das?
 
Für dich nicht. Für mich eher nicht.
Für jemanden, der bei performanter Kühlung extrem auf Lautstärke achtet, möglicherweise schon.
 
Araska schrieb:
Für jemanden, der bei performanter Kühlung extrem auf Lautstärke achtet, möglicherweise schon.
Eigentlich eher nicht denn so jemand würde vermutlich eher zu einer AIO greifen.
Ich glaube dieser Premium Luftkühler wird einfach nur von Noctua Fanboys gekauft. Da es davon aber nicht soooo viele gibt ist der Hohe Preis wiederum gerechtfertigt um profitabel zu bleiben.
 
Niemand der wirklich extrem auf Lautstärke achtet, nutzt eine AiO.
Die Pumpe ist viel zu laut.
Wenn Luftkühler nicht mehr leise genug sind, ist es Zeit an ne Custom WaKü zu denken.
 
Das ist mir dann doch zu sehr verallgemeinert. Jede AIO, mal ausgenommen gewisse Corsair oder Gigabyte Modelle, wo man nur voreingestellte Profile nutzen kann, bekommt man die Pumpe und die Lüfter sehr leise.
Und wenn ich mir die Leistung bei fixierter (niedriger) Lautstärke ansehe, können die allerbesten Luftkühler
gerade so mit 240er-280er AIO mitspielen.
Also da geht mit ner 280er oder 360er oder 420er dann doch noch mehr oder eben leiser bei gleicher Leistung.

Auch ich nutzte im Moment grosse Luftkühler, weil sie wirklich gut genug sind und man sie leise hinbekommt.
Aber zu behaupten, dass die AIO automatisch lauter ist, ist totaler Quark!
Eine gut eingestellte LQ FR II 360, LQ FR III 360 oder von mir aus ne Lian Li Trinity II Performance schlägt jeden Luftkühler und das auch sehr leise.
https://cdn.mos.cms.futurecdn.net/XZqRRKXHAMsEz3TfKafi9B.png

1729336798609.png


Und die günstigen Thermalright AIO sind dabei bei so 55€
 
Zuletzt bearbeitet:
Entschuldige, ich habe mich in dem Punkt nicht klar ausgedrückt.
Ich rede nicht von leisem Betrieb unter Last, in welcher so manche AiO selbst die besten Luftkühler schlagen kann.
Gemeint war der Niedrig-Last Betrieb, in dem ein guter Luftkühler prakltisch lautlos agieren kann. Bei vielen AIOs kann in der Situation die Pumpe gehört werden, welche mit deren relativ konstanter Geräuschkulisse erst nicht mehr hörbar ist, sobald mehr Last anliegt und die Lüfter aufdrehen.
 
Es gibt auch AIOs, deren Pumpe so geregelt werden kann, dass man sie aus dem Gehäuse nicht mehr heraushören kann. Aber das wird hier gefühlt in jedem zweiten Thread bis zum Erbrechen diskutiert und muss nicht nochmal aufgefrischt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: modena.ch
Gibt es zu dem Phantom Spirit mittlerweile eine bessere Alternative oder lohnt er sich immer noch (auch im Vergleich zu AiOs)? Will mir bald ein neues System mit 9800X3D (oder vielleicht 9950X3D) zusammenstellen und einen Kühler mit möglichst guter Performance, der vor allem leise ist.

Bei AiOs hört man (sofern man gute Ohren hat) im Idle oft die Pumpe, auch wenn die Lüfter sehr leise sind. Daher ziehe ich es in Erwägung, wieder auf Luftkühlung umzusteigen. Derzeit verwende ich die Arctic Liquid Freezer II 420.

Preis ist mir komplett egal, aber Custom-Wasserkühlung ist keine Option.
 
@Creeping.Death

Diese Bewertung zum Phantom Spirit Evo auf Geizhals verunsichert mich allerdings etwas:

Kühler Top, Lüfter flop

Der Kühler ist ohne Frage top. Leider sind die neuen Lüfter ab 1100 Umdrehungen relativ laut. Zudem haben diese ein konstruktives Problem. Die Lager rasseln leise. Das ist in Foren bereits bereits breit diskutiert und tritt quasi bei allen auf, die sich diesen Kühler gekauft haben. Leider geht der Kühler daher zurück. Denn es lohnt sich nicht extra noch neue Lüfter zu kaufen. Zumal es auch einfach eine Verschwendung ist.Kauf lieber den Phantom Spirit SE oder Pearless Assasin Black. Das sind zwar die älteren Lüfter aber die sind leiser.Werde mir nun den DeepCool AK500 holen, da der leiser und die Leistung nur minimal schlechter ist.

In deinem Beitrag #126 lobst du die Evo-Lüfter, in der Bewertung ist aber von "Rasseln" und einer generell höheren Lautstärke die Rede.
 
Die Lüfter des Evo sind insgesamt angenehmer als die der RGB Version, da sie bei hohen Drehzahlen nicht pfeifen.
Perfekt ist der Phantom Spirit aber mit den Thermalright TL-C12B-S V3, welche man für ein paar Kröten bekommt.
Das Rasseln der TL-K12, welches auch hier im Thread Thema ist, kann ich hören, wenn ich den Lüfter auf dem Tisch/in der Hand laufen lasse. Im eingebauten Zustand höre ich es nicht. Aber die TL-C12B-S V3 sind wie gesagt perfekt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chsteff und coxon
Das ist sehr gut zu wissen, danke für die Info! Wenn es der Kühler wird, bestelle ich die Lüfter dann gleich mit.

Auch die Tatsache, dass der Kühler mit Noctua-Lüftern nicht so gut performt, ist sehr interessant. Genau das hätte ich nämlich ausprobiert. Den Versuch kann ich mir dann sparen. :D
 
@Marcus Hax0rway
Ich habe einen normalen Phantom Spirit 120, nicht den SE oder EVO, und da musste ich auch die Lüfter ersetzen weil die Lager Schrott waren. Ich habe mir zwei Kits der besagten TL-C12B-S V3 geholt, und beide sind eindwandfrei als Gehäuse- und CPU-Lüfter.
 
Creeping.Death schrieb:
Die Lüfter des Evo sind insgesamt angenehmer als die der RGB Version, da sie bei hohen Drehzahlen nicht pfeifen.
Perfekt ist der Phantom Spirit aber mit den Thermalright TL-C12B-S V3, welche man für ein paar Kröten bekommt.
Das Rasseln der TL-K12, welches auch hier im Thread Thema ist, kann ich hören, wenn ich den Lüfter auf dem Tisch/in der Hand laufen lasse. Im eingebauten Zustand höre ich es nicht. Aber die TL-C12B-S V3 sind wie gesagt perfekt.
Gibt es die TL-C12B-S V3 auch ohne RGB bzw. kann man die RGB Verkabelung Problemlos "entfernen"?
 
Gibt es nur mit RGB und ja, kann man, aber warum sollte man das wollen?
 
Zurück
Oben