Leserartikel 140mm Lüfter für Silent-Freaks auf dem Prüfstand

Hallo liebe Community,

heute möchte ich euch ein kleines Projekt vorstellen, welches im Rahmen einer Testreihe mit meinem neuen Luftkühler entstanden ist. Motivation war die Suche nach einem möglichst effizienten 140mm Lüfter für den Grand Macho RT, der im Folgenden stellvertretend für große Tower-Kühler mit hohem bis mittlerem Lamellenabstand angesehen werden kann.

Der Vergleich soll entgegen konventieneller Schalldruckmessungen einen ganz praktischen Einblick in das Verhältnis zwischen Leistung und Laufruhe eines Lüfters geben. Dazu findet ihr unten eine Sammlung an Audiosamples, die je Lüfter bei zwei fest definierten Leistungsstufen aufgezeichnet wurden.


Testverfahren:


Zur Messung der Leistung kommt ein Flügelradanemometer mit 100mm Durchlass zum Einsatz, welches auf der Rückseite des Kühlkörpers platziert wird und die durchströmende Luftgeschwindigkeit mittig einfängt. Aus diesem Aufbau lässt sich ableiten, wie effektiv ein Lüfter seinen Airflow gebündelt durch die gesamte Tiefe des Kühlkörpers aufrecht erhalten kann.
Die beiden Leistungspunkte für den folgenden Vergleich wurden auf 0,3 und 0,45 m/s gesetzt. Auf die zum Tragen kommende Kühlfläche des Lüfters bezogen entspricht dies etwa einem Fördervolumen von effektiv 14 bzw. 21 m3/h.

fan_test_sep_2021.png

(exemplarischer Messaufbau mit Anemometer und rauscharmem Kondensatormikrofon)

Um die bei diesen Leistungsstufen entstehende Geräuschemission beurteilen zu können, wurde ein rauscharmes Rode NT1 Kondensatormikrofon seitlich auf die Vorderseite der Lüfter gerichtet.
Wichtige Anmerkung: Der Aufnahmeabstand entspricht 40 cm. Dieser simuliert einen unmittelbar neben dem Nutzer stehenden Rechner und liefert einen guten Eindruck über die Qualität der Lagerung der getesteten Lüfter.


Auswertung der Aufnahmen:

Bevor es an das Abhören der Geräuschaufnahmen geht, solltet ihr sicherstellen, dass ihr ein Paar gut abdichtende Kopfhörer zur Hand habt und oder ihr euch in einem ruhigen Raum befindet. Startet die Wiedergabe des folgenden Soundfiles und justiert eure Kopfhörer so, dass ihr das Geräusch gerade noch hören könnt.

Das Absenken der Wiedergabelautstärke ist essenziel, damit ihr die Aufnahmen in etwa auf dem Pegel abhört, in dem die Lüfter in der Praxis tatsächlich arbeiten. Ein Vergleich bei normaler Abhörlautstärke ist zwar grundsätzlich möglich, aufgrund der psychoakustischen Abhängigkeiten des menschlichen Hörens jedoch nicht immer sinnvoll.


Im Folgenden die Geräuschaufnahmen bei angeglichener Leistung bei 0,3 m/s sowie 0,45 m/s.
Viel Spaß beim Lauschen! :)


Geräuschemission bei 0,3 m/s:


Alpenfhöhn WingBoost 2 (820 RPM):


Arctic BioniX P140 (690 RPM):


Arctic P14 (700 RPM):


Be Quiet Silent Wings 2 DC (650 RPM):


Be Quiet Silent Wings 3 PWM (670 RPM):


Corsair ML140 Pro (580 RPM):


Fractal Venturi HF-14 (540 RPM):


Noctua NF-A14* (610 RPM):


Noiseblocker eLoop B14-2 (490 RPM):


Phanteks F140MP (690 RPM):


Phanteks F140SP (560 RPM):


Scythe Flex Square (580 RPM):


Thermalright TY147B (570 RPM):


*0,32 m/s, da im Zielbereich nicht präzise genug regelbar


Geräuschemission bei 0,45 m/s:


Alpenfhöhn WingBoost 2 (1100 RPM):


Arctic BioniX P140 (920 RPM):


Arctic P14 (890 RPM):


Be Quiet Silent Wings 2 DC (830 RPM):


Be Quiet Silent Wings 3 PWM (860 RPM):


Corsair ML140 Pro (800 RPM):


Fractal Venturi HF-14 (680 RPM):


Noctua NF-A14 (750 RPM):


Noiseblocker eLoop B14-2 (650 RPM):


Phanteks F140MP (950 RPM):


Phanteks F140SP (730 RPM):


Scythe Flex Square (740 RPM):


Thermalright TY147B (750 RPM):


Schlusswort:

Für die Praxis gilt es wie immer zu bedenken, dass die Geräuschemission je nach Sample, Einbausituation, Hörabstand und gegebenenfalls auch Lüftersteuerung variieren kann. Wie Besitzer der Noiseblocker eLoop oder der älteren Arctic P14 vermutlich wissen, gibt es auch drehzahlabhängige Eigenheiten (etwa ein erhöhtes Summen durch Eigenresonanzen), die bei Aufnahmen mit festen Drehzahlen nicht hinreichend abgebildet werden. Nichts desto trotz hoffe ich, dass die obigen Audiobeispiele einen praxisnahen Eindruck der getesteten Modelle bieten und in Zukunft vielleicht sogar als Erwägung in die eine oder andere Kaufentscheidung einfließen.

Welche Modelle haben euch besonders gut gefallen?
Schreibt dazu gerne eure Eindrücke in die Kommentare. :)

Viele Grüße
Kabelbinder
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Poink, Blackboxxx, Sp3ll und 87 andere
feidl74 schrieb:
schade das es nur wenige Lüfter mit 3,1/ms-6,1m/s gibt und diese auch nur ab 180mm:D
Ich denke, nein hoffe, das will sich hier niemand antun.
Der erste Bootvogang mit vollen 12V Anlaufspannung könnte tötlich enden. :p

RaptorTP schrieb:
mmhh ... wenn ich das richtig sehe haben die Thermalright TY147B quasi die Möglichkeit mehr Luft dran vorbei zu schleußen, richtig ?
Wie meinen?

budspencer schrieb:
verweist aber ausdrücklich auf die neue Reihe der ARGB-Lüfter, die wir ebenfalls noch testen werden
Na dann sind wir mal gespannt. :)

Von dem weiterhin elfblättrigen Design erwarte ich mir allerdings nicht all zu viel. Das sind weiterhin eher auf Luftdruchsatz und nicht -druck optimierte Modelle. Für Kühler nicht unbedingt optimal.
 
Zuletzt bearbeitet:
budspencer schrieb:
Das sind 0,9 Grad zuviel.

Tatsächlich läuft das System im IDLE komplett passiv mit nur einer Pumpe.
Bedenke: Die Lüfter selbst haben ja auch 'nen gewissen Stromverbrauch und heizen die Raumluft auf. Bei ca. 1 W pro Lüfter sind das bei dir schon mal 27 Watt.
Aber das wird sich wahrscheinlich nur in einem kleinen Zimmer bemerkbar machen und wenn du dir so ein Monster hinstellst, gehe ich mal von einer angemessenen Raumgröße aus. ;)

EDIT: Ach, ich sehe gerade, du hast Winboost 3 ARGB, die mit 2,76 W angegeben sind. Wenn die bei 1000 rpm dann mit gut zwei Watt arbeiten, bist du schon bei 50...60 W Verbrauch - und damit Abwärme - nur für die Lüfter.
Also in meiner kleinen Kammer würde das auf jeden Fall 'nen spürbaren Unterschied in der Raumtemperatur geben, gut möglich, dass sich da bei dir auch schon was in der ersten Nachkommastelle tut.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Der Kabelbinder

wie soll ich das sagen, dazu kenn ich mich zu wenig aus, aber ich glaube das eben der Thermalright dadurch das er größer ist als der Kühler selbst (korrigiert mich wenn ich falsch liege) Platz hat um am Kühler vorbeizuströmen. Klar er bringt sein Airflow "durch" den Kühler.

Aber der Lüfter halt quasi mit weniger "Gegendruck" ... hoff es kommt irgendwie rüber.
Denke dadurch kann der Lüfter leiser sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@RaptorTP
Danke. Jetzt verstehe ich, was du meinst.
Das wäre eine mögliche Erklärung. Der Theorie nach müssten aber eigentlich diejenigen Modelle vorne liegen, die am besten bündig abschließen und dadurch eine bessere Druckstabilität erreichen können. Je nach Design könnte das aufgrund des Widerstandes des Kühlkörpers jedoch auch für höhere Turbulenzen sorgen.
Ohne weitergehende Simulationen denke ich schwer zu entscheiden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RaptorTP
Ich finde den Testansatz "Ich nehme ein Dutzend Lüfter, die ich mit der Zeit gesammelt habe" extrem schwierig.
Zum einen werden Lüfter mit der Zeit meist schlechter und vermutlich fast nie besser.
Zum anderen hast du ggf. vor 5 Jahren ein anderes Modell bzw. eine andere Revision unter gleichem Label erwischt als du heute im Laden bekommen würdest.
Last but not least haben Lüfter natürlich ne Serienstreuung, nur einen Lüfter je Modell zu testen ist imho eh schon problematisch.

Bestes Beispiel ist der eLoop. Hier im Test klingt der mit am besten.
In meiner Kollektion würde der defintiv auf den hinteren Plätzen landen
Alle meine Arctics (die nur 1/4 des eLoop gekostet haben) sind subjektiv besser.
Allerdings sind die auch erst 1-2 Jahre alt und der eLoop ist über 5 Jahre alt, dürfte fast auf die 10 zugehen.
 
Kann ich meinen Ohren nicht trauen oder liegt das einfach an der unterschiedlichen Wahrnehmung für Frequenzen, dass bei mir Thermalright und Noctua auf hoher Umdrehung viel schlechter abschneiden als Bequiet?

Bei ersteren höre ich ein Brummen/Vibrieren, welches ja das Geräusch ist, was als erstes auffällt. Der Luftstrom ist bei geschlossenem Gehäuse ja meist kaum noch wahrnehmbar. Brummen ist aber übel, das hört man im ganzen Raum. Bei Bequiet höre ich nur das Rauschen.

Vielleicht hatte ich übrigens mit Noctua bisher Pech. Damals hatte ich meine NH-D14-Lüfter gegen Silent Wings ausgetauscht, da die Noctuas eben genau dieses Brummen von sich gaben, welches ich auch hier raushöre. Seitdem war Ruhe im Karton. Auch Gehäuselüfter von Noctua hatten dann wieder gebrummt, diese hatte ich dann gegen Noiseblocker getauscht (die zweite Marke auf die ich mich immer verlassen konnte).

Man muss wohl einfach Glück haben :D.

Ich finde übrigens im Testfeld bezogen auf die Drehzahl den P140 noch ganz vernünftig.
 
Der Kabelbinder schrieb:
Das wäre eine mögliche Erklärung.
Wäre es das? Du hast die Luftgeschwindigkeit ja mittig gemessen, einen am Kühlkörper vorbeiströmenden Luftstrom würdest du ja gar nicht erfassen. Wenn der Thermalright also tatsächlich mehr Luft am Kühler "vorbeimogeln" kann als andere Lüfter, dann hätte er, da du das ja gar nicht erfasst, auch einen höheren Luftdurchsatz als andere Lüfter und wäre trotzdem der leiseste Kandidat im Test.
 
Schöner Test.

Ich schließe mich meine Vorredner an.

1 NF A14 / Noiseblocker b14-2 / Thermalright TY147B
2 Be Quiet Silent Wings 2 DC
3 Arctic BioniX P140 / Scythe Flex Square

Ich denke mal ab 8 - 10 Euro kann man problemlos viele Lüfter verbauen und hat ruhe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DeadMan666
Bzgl der eloop ich habe mir tatsächlich auch 10 Lüfter bestellt und 3 davon waren wirklich gut. 3 hatten zusätzliche Geräusche und der Rest war einfach in abstufen lauter durch Lager etc.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RaptorTP
Der Kabelbinder schrieb:
Na dann sind wir mal gespannt. :)

Von dem weiterhin elfblättrigen Design erwarte ich mir allerdings nicht all zu viel. Das sind weiterhin eher auf Luftdruchsatz und nicht -druck optimierte Modelle. Für Kühler nicht unbedingt suboptimal.

Verstehe Deine Reaktion nicht - liest sich für mich nicht gerade neutral/unvoreingenommen.

Wurde doch alles schon von CB getestet:
https://www.computerbase.de/2020-08/radiatorluefter-vergleich-140-luefter-radiator/

Kann das so subjektiv so bestätigen und wenigstens die aktuellen Varianten, die man auch kaufen kann.
 
Der Kabelbinder schrieb:
Ich denke, nein hoffe, das will sich hier niemand antun.
Der erste Bootvogang mit vollen 12V Anlaufspannung könnte tötlich enden. :p
bei 500 rpm und 3,1m/s ist das sehr leise. laut werden die erst ab ca 1000rpm^^
 
@Blutschlumpf
Das Problem hast du grundsätzlich leider immer. Gerade, wenn du internationale Berichte vergleichst, die auch nicht immer brandaktuell sind und nicht aufschlüsseln, wo die Lüfter letztlich herkommen.

Klar könnte man für alle noch verfügbaren Modelle aktuelle Vergleichssamples anfordern. Aber wer soll sich die ganze Mühe machen, unvergütet in der eigenen Freizeit? ;)

@budspencer
Sorry, falls das irgendwie voreingenommen rübergekommen ist. Ich schließe nur aus Erfahrung, die besagt, dass hohe Luftwiderstände nun mal eher schlecht als recht mit vielen schmalen Blättern zurechtkommen. Dahinter stecken ja irgendwo auch physikalische Gesetzmäßigkeiten.

Alles Weitere sehen wir denke ich, wenn Igor sein Review veröffentlicht.

@feidl74
Meter pro Sekunde!
Die Effektivwerte im Test hinter dem Kühler liegen unter 0,5 m/s.

@Beitrag
Die Aussage meinerseits war rein auf die Geräuschentwicklung bezogen. Der TY147B scheint ein Design zu verfolgen, bei dem die durch den Widerstand zurückgeworfene Luft besser zur Seite entweichen kann, anstatt eine Turbulenz innerhalb der Rotationsfläche zu verursachen. Da der NF-A14 wie auch der Scythe Flex sehr ähnlich abschneiden (so zumindest mein Eindruck), entscheidet im Großen und Ganzen aber wohl erst mal die allen dreien gemeinsame Blattgeometrie.

Es wäre denkbar, dass der NF-A15, welcher an einer Seite ebenfalls etwas breiter ist und dadurch die zurückgeworfene Luft weiter nach außen lenken kann, generell ähnlich wie der TY147B abschneidet.

Intuitiv würde ich eigentlich nach wie vor sagen, dass eigentlich diejenigen Modelle den Vorteil haben sollten, die am besten bündig mit dem Kühler abschließen (Druckstabilität). Da wir in solch einem Vergleich jedoch vor allem auf die hörbaren Verwirbelungen achten können, die nun mal gerade bei geschlossenen Rahmen entstehen, muss man diesen Ansatz speziell in dieser RPM-Range vielleicht etwas hinterfragen.

Ist aber alles hoch spekulativ. Take it with a grain of salt. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso bis Igor veröffentlicht?
Computerbase hat doch schon die 140mm auf Radis getestet:
"Einen Verlierer gibt es nicht: Im gemeinsamen Mittelfeld liegen Alpenföhn Wingboost 3, be quiet! Silent Wings 3 und Noctua NF-A14. Der Lüfter von Alpenföhn bietet als einziger im Testfeld eine LED-Beleuchtung. Gleichzeitig bleibt der Preis noch moderat, wodurch er die Balance hält."
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja. Allerdings ohne Messung des Fördervolumens, des Luftdrucks sowie ohne Audiosamples.
Immerhin liegt der 140er im unteren Drehzahlenbereich bei CB schon mal im Mittelfeld.
 
C9hris schrieb:
@budspencer Krass das Monster Performt ja echt gut, aber die Physik halt auch ihre Grenzen.Drad ich fragen was so ein Radiator kostet.Dürfe ja wohl nicht so günstig sein,ist auch viel Material
Puh, alles in allem so 2000-2500
Ergänzung ()

Der Kabelbinder schrieb:
Ja. Allerdings ohne Messung des Fördervolumens, des Luftdrucks sowie ohne Audiosamples.
Immerhin liegt der 140er im unterenDrehzahlenbereich bei CB schon mal im Mittelfeld.
Ich bin ein Laie. Sind diese Daten schlussendlich so relevant oder ist nachher nicht eher die Performance im Ergebnis wichtig? Die scheint ja ganz gut zu sein, besonders im Hinblick auf Preis und RGB.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RaptorTP
@budspencer bei dir durch die schiere Größe und wahrscheinlich auch das Volumen fällt es nicht ins Gewicht ob es Wingboost, A12x25 oder nen alter Papst ist.

Hauptsache leise ;)

Wenn man allerdings auf weniger Fläche setzt oder interne Radiatoren, sind die Lüfter da interessanter.

Da macht es schon was aus ob der Lüfter bei 400Rpm mehr fördert oder nicht.
 
minimii schrieb:
@budspencer bei dir durch die schiere Größe und wahrscheinlich auch das Volumen fällt es nicht ins Gewicht ob es Wingboost, A12x25 oder nen alter Papst ist.

Hauptsache leise ;)

Wenn man allerdings auf weniger Fläche setzt oder interne Radiatoren, sind die Lüfter da interessanter.

Da macht es schon was aus ob der Lüfter bei 400Rpm mehr fördert oder nicht.
Hiewr wurde mit nem 280mm Radi getestet:
https://www.computerbase.de/2020-08/radiatorluefter-vergleich-140-luefter-radiator/4/
und da scheint die Performance des Wingboost 3 ARGB doch super zu passen. Hab das Gefühl entweder ich rede gegen Wände oder ich verstehe Euch nicht.
 
Ich bin damit absolut fein ;)
ich habe mit den wingboost keine Erfahrungen, und nach den Tests würde ich für meine Anforderungen immer wieder zu Arctic greifen ;)
Alleine weil die noch niedriger drehen können.

Daher auch meine frage wie es bei den wingboost bei niedrigen Drehzahlen aussieht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TexHex

Ähnliche Themen

Zurück
Oben