2 oder 4 MB Cache bei C2D von großer Bedeutung?

Ehrmann2

Lieutenant
Registriert
Nov. 2003
Beiträge
733
Hi,

ich plane wie so einige den Umstieg auf C2D. Viele OCen ja sehr gerne den 6300 weil er sehr günstig ist. Mich interessiert aber ob ich nicht lieber einen 6600er mit 4MB nehmen sollte, da bei höherer Geschwindigkeit/Leistung der Cache mehr zum Tragen kommt. Die Generelle Frage ist also.. ob der C2D bei gleichem Takt (sagen wir 3GHz) spürbar von 4 MB profitiert bzw. 2 MB viel Leistung kosten.
Ansonsten warte ich einfach noch ein wenig auf den 6450er, der soll 4MB mitbringen, und dann ist es auch egal. *g*
 
Tja ich hab mich bei meinem neuen PC (siehe Signatur) auch für ne CPU mit 4 MB Cache entschieden. (Intel Core 2 Duo E6600)

Wieviel besser das ist als 2 MB hängt wohl je nach Programm davon ab , ich würde einfach sagen hole dir die CPU die dein Geldbeutel zulässt , ob das nun eine mit 2 oder 4 MB ist wird nicht so wichtig sein.
 
also das mit dem größeren cache soll anscheinend je nach anwendung höchstens 5% mehrleistung bringen. also eher nicht so viel..... also wenn du übertaktest würde ich den mehrpreis nicht unbedingt draufzahlen
 
Also ich habe einen E6400 mit 2 MB L2 Cache und bin voll und ganz zufrieden!
Ich würde behaupten das man die 4 MB nicht merkt. Man möge zwar bei Benchmarks ein paar mehr Punkte haben, aber es ein nicht so großer Unterschied das er spürbar ist.
 
Maximaler Unterschied laut PCGH: 5%

Normaler Unterschied laut PCGH: 2%

(natürlich bei gleicher Taktrate)
 
na das stimmt nicht ganz, jede anwendung die so groß ist das sie 2mb überschreitet rechnet "100%" schneller mit dem 4mb c2d. Daher, die 5% beziehn sich auf die gesammt performance.

Also, zb du hast ne datei die is echt nur 2mb groß (extrem beispiel) die würde kein performance unterschied klarmachen, aber selbst wenn sie nur 2,5mb groß ist ist sie auf dem e6600 schneller. Da die CPU nicht Switchen muss, daher alle daten mit eDRAM speed(l2 Cache) verfügbar. Daher kann die CPu auch volle 100% auslastung anbieten. Geht bei der 2mb Variante nicht. Da sie halt immer wieder vom ram laden muss, der nur 1/5 so schnell ist wie der Cache, selbst ein ram auf 1200mhz mit 4-4-4 ist da zu langsam für.

Hoffe dir geholfen zu haben. Ich selbst habe die 4MB variante, da ich auch overclocke und erst mit dem höheren takt, 3ghz+ machen sich die 2MB mehr extrem spürbar, die "großen" kannst du auch 100% besser übertakten, da sie eben nen höheren multi haben.

Gruß
 
das mit dem weiter übertakten kann man so nicht sagen, denn es mag sein das der höchstmögliche takt eher bei dem 6600 als bei dem 6300 aber wenn du das prozentual siehst dann wird ein 6300 wohl weiter gehen..
 
Also zum OCen, man strappaziert seine CPU nicht so sehr. Allerdings haben die kleinere zwar mit nem niedrig Multi, aber von der Temperatur her dürften sie etwas niedriger sein, da nicht soviele Transitoren mit Strom versorgt werden.

Aber ich würde auch sagen, wenn dir der Aufpreis nichts ausmacht, dann nimm den e6600. Falls es aber sonst zu teuer wird, greif zum e6300.
 
wie schon gesagt ca. 5 - 10% unterschied.

@CB-RoXXer: stimmt nicht ganz, mann kan nciht immer die großen gut übertakten. Der E6600 CPU trifft schwer an 3 GHZ grenze, ab 3 GHZ sind auch die Temp.. ziemlich hoch. Es seid den WAKU.... Vorallem bei E4300 CPU ist das takten schwitzend Schwer, obwohl er einen höheren Multi hat.

Ich selber hab ein E6400 CPU - Mulit 8 -> beim Takten ist er richtig FLott^^
 
CB-RoXXer schrieb:
Also, zb du hast ne datei die is echt nur 2mb groß (extrem beispiel) die würde kein performance unterschied klarmachen, aber selbst wenn sie nur 2,5mb groß ist ist sie auf dem e6600 schneller.
OT: Hier sieht man mal wieder den Unterschied zwischen Theorie und Praxis: Dieses theoretische Beispiel wäre valide, wenn auf einem Rechner nur genau dieses eine Programm laufen würde. Da aber auf einem typischen Rechner (egal welches OS) heutzutage zahlreiche Programme (quasi-)parallel laufen, müssen sich diese Programme den Cache teilen. Dass sich diese Programme auch in unterschiedlichen Speicherbereichen befinden kann (aufgrund der Cache-Architektur) zudem noch dazu fürhren, dass der Cache nicht mal vollständig ausgnutzt wird, verschiedene Adressen im Hauptspeicher im Cache in den gleichen Speicherblock geschrieben werden.

Ich würde daher mal annehmen, dass höchstens 50% - 75% der Cachegröße tatsächlich von einem einzelnen Programm / Prozess genutzt weden kann.
 
Zurück
Oben