2 Pumpen, 2 AGB Möglich ?

So ich hab jetzt andere Probleme insbesondere mit einem Defekten Farbwerk 360 Controller.

Wenn einer Farbwerke angesteckt ist startet das nt nicht und der Kurzschluss Schutz springt ein.

Desweiteren kotzt mich der Schei.. mit den tubes so dermaßen an,das ich jetzt noch 5 neue softtube fittinge bestelle zusammen mit einem nicht defekten Farbwerk Controller und die Woche den kompletten Loop auf softtube epdm umbauen werde.

Ich hab so die Scheiss fresse voll,nix an dem Drecksteil hat nur Ansatzweise so geklappt wie gedacht!

Trotz sorgfältiger Vorarbeit und massenweise Rohre zum üben Krieg ich's ums verrecken nicht hin mehr als eine 90 grad Biegung in so n Scheiss Rohr zu machen!

Trotz dem Scheiss Alphacool Einskoffer (der Mal unter uns gesagt der letze Dreckscheiß ist, 2xx € für so einen Rotz ? Die Teile sind nicht hitzeresistent,du kannste eine Halterung exakt ausrichten,is immer irgendwo schief oder weiter vor/zurück der letzen Anschlagpunkte,Messwerkzeug für Grobmotoriker und und und...)

Ich baue den Dreck einfach auf epdm um und mache einen geraden Run zurück in den AGB mit Tubes um den flow meter ordentlich auszurichten.

Die Sache mit dem Farbwerk regt mich am meisten von all dem Scheiss auf weil ich erst dachte ist das Netzteil udb hab in einem vollem PC mit gefüllten Tubes das nt wechseln müssen in knapp 2 Stunden Fummelarbeit.
 
Das mit dem Farbwerk verstehe ich nicht, bei mir funktioniert er problemlos. Vielleicht hast du dir durch die enge Biegung der Kabel eines der Kabel beschädigt. Hänge mal ein anderes Kabel dran und teste es mal mit einem anderen Kabel.

Mit Hardtube darf man sich alles nicht zu einfach vorstellen, denn es sind feste Rohre und man muss schon Biegungen sehr genau hinbekommen. Besonders, wenn Rohre sehr kurz sind, hat man nicht viel Spielraum. Mehrfachbiegungen im kurzen Bereich sind kaum möglich, daher ist mit Hardtube auch wichtig, ausreichend Adapter dazuhaben, um sich bestimmte Ausgangslagen zu verbessern.

Concept2 schrieb:
Trotz dem Scheiss Alphacool Einskoffer (der Mal unter uns gesagt der letze Dreckscheiß ist, 2xx € für so einen Rotz ?
Kann ich nicht beurteilen, da ich nicht so viel Geld dafür ausgebe.
Meine Biegevorrichtung sieht so aus:
IMG_20200922_151753.jpg IMG_20200922_151644.jpg

Und dann biege ich auch schonmal freihändig oder mit Ecken und Kanten, was meine Möbel hergeben. :D
Die Biegeschablonen aus dem ersten Bild lassen sich auch mit dem korrekten Abstand auf einem Brett festschrauben.

Mit diesem Alphacool Koffer lässt sich das Biegen erleichtern, aber Übung und Erfahrung muss man trotzdem selbst mitbringen. Mit dem Koffer lassen sich aber Biegungen besser herstellen, die direkt nacheinander erfolgen sollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ah du hast ja recht sorry für den Rant da oben....


Ich hab jetzt einen Aktiven USB hub in das Case gesetzt und Tada jetzt Funktioniert so ziemlich alles bis auf den einen Farbwerk der wohl DOA war!

Das Mit den Röhren... hab Überlegt alles umzubauen auf Schlauch aber Frau meint Röhre sieht besser aus.

Also kommt am Mittwoch in Junger Örtlicher Leitungsbauer vorbei guckt sich die Sache an und biegt mir dann die Röhre wie ich sie brauche vor Ort mit bereitgestelltem Material und Werkzeug + Kaffee oh und außerdem muss ich wohl 2 Stunden Arbeitszeit zahlen also knapp 100€ aber dafür sind die Rohre professionell und genau so wie ich mir das vorgestellt hab.

Das kommt davon wenn man mit dem Kopf arbeiten tut und 2 Linke Hände hat in allem was mehr als nen Akku Bohrer benötigt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Finde ich sehr gut, wenn du jemand hast, der damit gute Erfahrungen hat und dir hierbei helfen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
So kurze Rückmeldung.


Nein "Handyman" war heute morgen da und hat mir in 2 Stunden für 169€ inklusive Anfahrt und Rechnung die Rohre genauso gemacht wie ich wollte und mir haarfein erklärt wie wo was ich aufpassen muss.

Ich bin jetzt auch in der Lage den Einskoffer zu benutzen und mehr als eine 90, Grad Biegung in ein Rohr zu machen.

Natürlich dürfen ja die Bilder nicht fehlen was?


Und jetzt kümmer ich mich den Rest vom Wochenende um die kabelei hinter dem Mainboard.... Das sieht nach Ner Menge extra Arbeit aus wenn's gut werden soll

Ps.: Aquacomputer Kundenservice is ne Wucht!

Mittwochs dort den defekten Farbwerk gemeldet wurde gebeten ein Bild von der front zu machen und bekam Donnerstag morgen ne Mail das ein Ersatz rausgeht welcher heute schon hier ist!

Also funktioniert auch die ambientpx am monitor wieder !

Und die neue 4080 Super läuft aus Karton raus mit +800mhz Ram und +170mhz Core bei dauerhaft 0,950mv Spannung, Powertarget hab ich auch auf 90% reduziert, das Teil hat keine Chance Heiss zu werden!

Ich bin besonders nach den derzeitigen News Happy keine 5080 erwischt zu haben,die 800€ für 4080 Super waren fast schon irgendwas in Richtung Raub so günstig das Teil
 

Anhänge

  • PXL_20250214_141835915.jpg
    PXL_20250214_141835915.jpg
    793,2 KB · Aufrufe: 21
  • PXL_20250214_141829745.jpg
    PXL_20250214_141829745.jpg
    753,6 KB · Aufrufe: 21
  • PXL_20250214_141821535.jpg
    PXL_20250214_141821535.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 22
  • PXL_20250214_141755333.jpg
    PXL_20250214_141755333.jpg
    991,7 KB · Aufrufe: 22
  • PXL_20250214_141852910.jpg
    PXL_20250214_141852910.jpg
    3,1 MB · Aufrufe: 22
  • Gefällt mir
Reaktionen: Veitograf und LiniXXus
Ist sehr schön geworden und die Röhren hat er auch sehr sauber und gut verlegt. 👍
Freut mich, das du nun zufrieden bist.
 
Ja bin ich sehr und sogar die Frau meint das sieht jetzt richtig gut aus und der arme Kerl muss demnächst die Kühlung der Frau verrohren.

Is immer nice wenn man wen kennt der sowas kann! (Obwohl er macht jetzt bald meister als Gas Wasser Installateur, da sollte er sich damit gut auskennen)

Mein Kollege überlegt jetzt ob er sowas auf Facebook oder Kleinanzeigen zum Kauf anbietet, genug Kunden gäbs hier genug!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Er kann das auch gut, denn dein System hat er gut hinbekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht nicht viel aus.
Aber dein Durchfluss wird sich auch etwas verbessern, sobald keine Luft mehr im Kreislauf ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab derweil nur die eine im Case und eine im Keller als Ersatz aber spiele echt mit dem Gedanken ne andere dazu mit top irgendwie an den Mora zu frieneln

Luft hatte ich keine im Kreislauf mehr drinnen da hat nix geklackert oder geblubbert und der AGB hielt nach den ersten Stunden seinen Füllstand für die Dauer bis ich es gestern geleert habe,denke das war nicht das problem, das werden wohl die 7 90grad adapter sein wovon ich allein beim ersten Rohr 3 hinternander verbauen musste um "mein Rohr" da rein zu kriegen.
 
Luft wirst du nach dem Befüllen immer noch im Kreislauf haben. Bei mir dauert es gut 2 bis 3 Tage, bis ich absolut alles heraus habe. Lass mal deine Lüfter mit 0 RPM laufen und die Pumpe mit einer niedrigen Drehzahl. Sobald du etwa 45 - 47 °C im Kreislauf erreichst, lässt die Pumpe mit voller Drehzahl laufen. In den ersten 3-5 min wird dann einiges noch an dicken Luftblasen herauskommen, die sich bezüglich des höheren Drucks nicht mehr halten können.

Sobald du diesen Test ohne große Luftblasen vollziehen kannst, hast du tatsächlich keine Luft mehr drin.

Concept2 schrieb:
Ich hab derweil nur die eine im Case und eine im Keller als Ersatz aber spiele echt mit dem Gedanken ne andere dazu mit top irgendwie an den Mora zu frieneln
Das kannst du als Unterstützerpumpe machen. Dazu benötigst du keinen Ausgleichsbehälter und die Pumpe wird erst dazu geschaltet, sobald der Loop befüllt ist.
Ergänzung ()

PS, in meinem Fall habe ich aber auf den AGB noch ein Überdruckventil mit verbaut.
Mit bis zu 210 l/h und Hardtube habe ich damit ein besseres Gefühl. :D
Ergänzung ()

Dieses Überdruckventil ist einfach aufgebaut. Intern ist eine kleine Öffnung vorhanden, die mit einem Kunststoffstift zugehalten wird. Dahinter befindet sich eine Feder, die mit einem gewissen Druck aufgedrückt wird. Der Ausgleichsbehälter sollte daher nicht randvoll gemacht werden, da sich der Wasserstand mit ansteigender Wassertemperatur auch mit ansteigen wird. Ist der Ausgleichsbehälter randvoll, kann oben Wasser herausgedrückt werden. Ich lasse daher immer etwa 10 -15 mm oben ohne Wasser und dann passt es damit sehr gut.

Solltest du mit Umbauten mal dein Rechner auf die Seite legen, verschließe diese Öffnung mit einer Verschlussschraube. Zwar läuft da nicht viel Wasser aus, aber ein paar Tropfen können ansonsten schon herauskommen. Natürlich nur, wenn du solch ein Überdruckventil mit verbauen möchtest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja so n Ventil hab ich seit 5 Jahren schon an der distroplatte in dem case dran dann später am Heatkiller tube weiter genutzt.


Da war echt keine Luft mehr drin ich hab das case mehrfach in jede Richtung angehoben und saß stundenlang daneben beim Grafikkarten tunen ohne irgendwas an und keinerlei gluckern oder rasseln oder woran man sonst ne Luftblase im Radi erkennt.

Es kam massiv Luft aus dem loop als ich den mora angeschlossen habe,das Wasser das nachlief hat es ordentlich im AGB blubbern lassen!
Oh der Mora war natürlich schon gefüllt gewesen und wurde nur aussen gereinigt aber nix an den Schläuchen gemacht da dort schon die schnellverbinder dran waren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Ich hab nicht den ganzen post gelesen, aber eine Frage zu den Bildern:

Warum bräuchte man 3 Quadro in einer Wakü? Zuwas dienen die?
 
Er hat einen Quadro und zwei Farbwerk 360 verbaut.
An jedem Farbwerk hat er vier Anschlüsse für 90 LEDs, die er separat ansteuern kann.

Der Quardo hat dazu auch noch einen Anschluss und ein Octo hat zwei Anschlüsse.
Auch der HFN hat einen Anschluss mit dabei. Hier lassen sich auch jeweils immer 90 LEDs ansteuern.

Das ist wichtig, wenn RGBs nicht parallel, sondern als in der Reihe miteinander verbunden sind. Mit dem Octo gibt es sogar eine Alarmfunktion und dann blinken die LEDs rot, wenn Lüfter ausfallen sollten. Diese Funktion fehlt aber dem Quadro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der eine quadro steuert nur die top lifter und den 140er im heck.

Die front Lüfter werden von der D5 versorgt und gesteuert

Einer der beiden Farbwerk will trotz Austausch gerät nicht funktionieren,werde das morgen wieder checken und neu verkabeln,interessanter an all den Problemen ist das trotz neuer Röhre weniger fittinge und 90 Grad Adapter der Durchfluss beim befüllen bei 32 Liter pro Stunde lag und nach Anschluss an Mora stieg er im Laufe des Abends auf 73 liter, Temperaturen waren alle im grünen Bereich, 3 Abstürze beim spielen gehabt aber ff7 Rebirth mit dxdiag (liegt wohl an direct storage laut Foren)

Ich melde mich morgen wieder wenn ich den Farbwerk überprüft habe
 
Das kommt jetzt wohl viel zu spät, aber ich habe seit Jahren ein System mit 2 Pumpen und 2 AGBs.

Meine primäre Pumpe und AGB sitzen außerhalb vom Gehäuse in einem Kasten mit Schalldämmung, um wirklich lautlosen Betrieb zu ermöglichen. Die Pumpe sowie auch den externen MoRa habe ich mit QDCs verbunden, damit ich die aushängen kann.

Die zweite Pumpe mit AGB ist im Gehäuse verbaut. Damit das Reservoir nicht volläuft oder gar überläuft habe ich hier einen Bypass gebastelt mit 3 Kugelventilen. Wenn ich auf die interne Pumpe wechseln will, z.B. weil ich nur mit dem PC unterwegs bin oder weil die andere Pumpe defekt sein sollte, muss ich die Kugelhähne drehen und die Pumpe an Strom anschließen. Das geht flott und unkompliziert.

Bilder und Erklärung hatte ich mal hier hinterlegt, wobei ich mittlerweile auf beiden Seiten von Pumpe/Reservoir einen Kugelhahn habe statt nur auf einer Seite, weil sonst der starke Druckanstieg beim einschalten der primären Pumpe die Luft aus dem 'passiven' Reservoir gedrückt hat.

Vielleicht hilft dir das noch irgendwie?
 
Frage mal Aquacomputer ob du überhaupt zwei Farbwerk verwenden kannst, denn es könnte sein das es hier einen Gerätekonflikt mit dem USB gibt. Normalerweise müsstest du wahrscheinlich keine zwei Farbwerk verwenden.

Denn wenn ein Anschluss für 90 LEDs zuständig ist, dann lassen sich dieses X beliebig mit Splitter aufteilen. Am besten sind solche Hardware Splitter, die hierzu auch noch eine Stromversorgung haben. Dann kann es nicht passieren, dass sich die Spannung zu sehr aufteilt. Dein HFN hat auch noch einen Anschluss dazu und auch dein Quadro und so kommst du auf 6 RGB Anschlüsse. Deine D5 Pumpe hat auch noch einen Anschluss dazu und dann kommst du sogar auf 7 Anschlüsse. Hättest du dir den Octo gekauft, wären statt einer, zwei Anschlüsse mit dabei gewesen.

Solch einen Hardware Splitter hat auch Aquacomputer im Programm.
https://www.amazon.de/dp/B09Q6H7HNW

Concept2 schrieb:
der Durchfluss beim befüllen bei 32 Liter pro Stunde lag
Was heißt beim Befüllen? Ich hoffe für dich, dass du solch einen Überbrückungsstecker fürs Netzteil verwendest.
https://www.aquatuning.com/wasserku...hacool-core-atx-24-pin-ueberbrueckungsstecker

Denn mit einem laufendem Betrieb ist es nicht gut, ein System zu befüllen. Sollte was undicht sein, dann wird Hardware beschädigt werden. Mit diesem Überbrückungsstecker wird das Netzteil so überbrückt, dass es nur die Spannung für die Pumpe liefert und sollte was auslaufen, dann kann Hardware getrocknet werden. Denn solange keine Spannung anliegt, nimmt Hardware kein Schaden.

Aber mir ist das egal, ist dein System und auch dein Risiko, falls du im laufendem Betrieb befüllst. ;)

Der Durchfluss ist auch von der Wassertemperatur abhängig und auch ob sich noch Luft im Kreislauf befindet. Habe dir letztens nichts sagen wollen, denn wenn jemand behauptet keine Luft nach dem Befüllen mehr zu haben, dann lasse ich ihn halt reden. Habe zwei DDC Pumpen verbaut, die ohne den Mora bis zu 250 l/h fördern und selbst damit habe ich die nächsten 3 Tage noch etwas Luft im Kreislauf.

In Ecken und Kanten der Radiatoren setzt sich gerne Luft so fest, dass es keine Geräusche verursachen muss und dann, sobald es sich gesammelt hat, doch noch mit der Zeit herauskommt. Ich beschleunige diesen Vorgang gerne, in dem ich die Pumpe langsam drehen lasse und das Wasser mit Absicht ohne laufende Lüfter auf ca. 45-47 °C hochtreibe. Denn so erhöht sich die Wasserdichte und der Druck und nachdem diese Temperatur erreicht wird, stelle ich die Pumpe mit voller Drehzahl und auch wenn ich zuvor gedacht habe, keine Luft mehr zu haben, kommen doch noch einige dicke Luftblasen heraus. Nach ca. 2-3 Tagen, wenn ich diesen Test wiederhole und nur noch vereinzelt kleine Luftblasen herauskommen, ist tatsächlich keine Luft mehr drin.
Ergänzung ()

Für die Anschlüsse Quadro, Octo, HFN und D5 Next werden Adapter + Kabel zum Anschließen benötigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tatsache....


Ich Weiß wieso ich 2 Farbwerk will und brauche, danke deine Adapter sind Repeater da kann ich einen Kanal mit x leds fluten die er dann als 15 behandelt und das Signal weitergibt, kann dann aber nicht alles einzeln sondern nur im Verbund steuern.


Die Farbwerke funktionieren jetzt alle so wie gedacht, das Problem war wohl der wieder mal defekte streifen des Gehäuse auf der Seite, an Lösung wird gearbeitet Dienstag sollte das behoben sein, vorausgesetzt Amazon liefert pünktlich.

Ich lasse gerade das Wasser auf 45 Grad hoch laufen und habe derweil die pumpe bei 40% Leistung was in knapp 40.6 L/h endet laut Highflow.


Melde mich nach den 45° und auf 100% Hochdrehen was an Luft noch kam, das Case wurde nach dem befüllen in jede Richtung rotiert und gehoben so das die meisten Luftblasen einen weg in den Agb fanden,
da war auch kein gluckern oder rauschen zu hören!

Die pumpe wurde beim befüllen von einem 12 V Netzteil versorgt und der PC Selbst war aus, der Highflow bekam aber Strom weil ERP noch nicht aus war im Bios daher konnte ich dort lesen was er meinte.

das ist nicht die erste Wasserkühlung die ich betreibe, habe da schon seit Athlon 2500+ Zeiten Xp drin gesammelt, damals noch mit eheim Pumpen und 2,25 Zoll Doppel Schacht radis!

Ich brauch auch nicht unbedingt 300L/H ich glaube 120 reichen voll aus war vorher nie schneller generell hat mein loop bisher maximal 98L/H gemacht allerdings mit dem Virtuellen flow sensor der D5.
 
Wahnsinn. Wenn ich das so sehe bekomme ich direkt Lust auch auf Wasserkühlung umzustellen...
 
Zurück
Oben