2 Pumpen, 2 AGB Möglich ?

Hehe

Und das ist nicht das erste Mal das ich so trouble hab,beim letzen Mal war noch die distroplatte im Case mit einer ddc5 und keinerlei Chance die Luft wirklich raus aus dem loop zu kriegen....


Bis jetzt heute läuft alles soweit so gut.

Der Durchfluss ist bei 100% Pumpenleistung auf knapp 79l/H hoch gegangen,ich hab gestern den loop mehrfach auf 47° wassertemp aufgeheizt bei auf 0 Gesetzte Lüfter, hat trotz FF7 spielen jedesmal fast ne Stunde gedauert.


Ich hab den loop mit 30% Pumpleistung aufheizen lassen,das waren knapp 41l/h laut high Flow, nachdem die Pumpe alarm geschlafen hat mit 47° habe ich die Pumpe auf 100% hochgerissen und es kamen 2 etwas kleinere "burps" aus dem loop jedoch nicht wirklich viel mehr Luft, der Wasserstand hat sich ein wenig gesetzt wie man an den Ringen im AGB sehen kann.

Der flow bleibt trotz 100% immer unter 90l/h.

Ich lasse das System jetzt noch so ein wenig laufen und hoffe das sich das gibt und der Durchfluss hochgeht wenn da irgendwelche Lufttaschen wären und die sich lösen.

Sollten sie das nicht tun bis zum 1sten Order ich eine neue D5 next und das mora Zubehör für die Montage von 2 D5 am mora.

Das schraub ich dann an den mora und lasse das Wasser vom System in den mora drücken und vom mora mit 2D5 ins Case rein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Ich hab da noch Frage die sich mir net einfach aus dem Handbuch erklärt;

Der high flow next hat ja eine "power" Anzeige welches funktioniert sofern ein externer temp Sensor angeschlossen ist.

Wo muss der sensor hin zum ermitteln der Werte?

Gehört der sensor

1. Ins Wasser also Wasser temp Messung

2. An die Raumluft also Luft temp PC Standort?

Und was genau wird dort als Ergebnis ausgegeben in watt ?

Der Energieverbrauch des PC?

Die Kühlleistung (Abgabe an Energie an die Umgebungsluft) ?

Falls er in den loop gehört; muss ich denn dann vor dem AGB oder vor dem highflow setzen ?

Der high flow next ist quasi der "Startpunkt" in meinem System, das Wasser geht von der Pumpe raus aus Case in den mora und wieder rein ins case zum Front Radiator, dann geht mit tubes zum HF und von zur Grafikkarte dann oberer Radiator und von dort zur CPU und in den AGB,wo der Loop wieder vorne beginnt.

Das setup habe ich so gewählt weil es am einfachsten zu realisieren war in dem case und ich durch ein 2tes paar Schnellkupplungen den PC mobil halten kann wenn ich Mal lust habe auf dem OLED im Wohnzimmer FF7 zu spielen.

So zu meiner Frage jetzt kurz und knapp;

Ins Wasser oder in das case oder außerhalb des case?

Wenn ins Wasser, Temperatur egal wo messen oder an einem spezifischen Punkt? (Wärmste Stelle, "kühlste Stelle" oder irgendwo dazwischen ?
 
Es geht um die Leistungsberechnung zwischen der höchsten Temperatur und der niedrigsten Temperatur, je nach Durchfluss im Kühlkreislauf.

Also um die Berechnung, was an Wärme in Watt im Wasser aufgenommen werden kann. Hierzu wird solch ein Temperatursensor benötigt:
Temperatursensor inline G1/4 (Miniaturstecker)

Eine Auswahl anderer Temperaturwerte aus dem System ist softwareseitig nicht möglich. Ich sehe diese Berechnung aber nicht ganz so optimal an. Denn der HFN wird ggf. nicht an einer Position verbaut, was die niedrigste oder höchste Wassertemperatur wiedergeben wird. Zum Beispiel beinhaltet bei mir der HFN nur die Temperatur nach der Grafikkarte, aber noch nicht die Temperatur des Prozessors und ist daher noch nicht die Position, mit der wärmsten oder niedrigsten Stelle im Wasserkreislauf.

Aus diesem Grund habe ich meine eigene Berechnung als virtueller Softwaresensor erstellt. Hierzu habe ich auch die notwendigen Temperatursensoren verbaut.
Ashampoo_Snap_Dienstag, 18. Februar 2025_23h9m24s.png Ashampoo_Snap_Dienstag, 18. Februar 2025_23h7m55s.png

Die wärmste Position in meinem Wasserkreislauf ist nach dem Prozessor, da hierzu bereits die Temperatur der Grafikkarte mit dabei ist. Die kühlste Temperatur ist bei mir nach dem Mora, da nach dem Prozessor das Wasser meinen internen 420er, 240er und den Mora durchlaufen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja so ist es bei mir auch nur mit dem Vorteil das ich halt schon den HF vor aller Hitze habe und den neuen sensor dann nur unten in das fitting einklemmen muss,da sitzt derzeit ein andere ac temp sensor allerdings ohne Microanschluss, den mit Microanschluss habe ich auf dem Schreibtisch liegen
 
Zurück
Oben