2 SSDs, 2 Windows Betriebssysteme - kein Boot mehr

Ok

Habe jetzt die zweite abgeklemmt und gehe in bios?
 
Warte ich muss ja selbst ins BIOS und dir das was du einstellen musst einzustellen mitzuteilen-. Dauert 5 Minuten.
 
Bin Jetzt im Bios und habe die an Port 2 abgeschlossen

Ja gut
 
Ich bin in 5 Minuten wieder da um dir das mitzuteilen, was du in deinem BIOS einstellen musst.
Ergänzung ()

So ich bin zurück. Dein BIOS ist ja schon auf UEFI eingestellt. Nun muss nur noch die SSD an Port 2 abgeklemmt werden. Dann die UEFI Installation mit dem USB Stick starten.

PC einschalten und sofort F11 drücken um das BIOS Bootmenü aufzurufen. Evtl. mehrmals drauf hauen ...
Aus der dann erscheinenden Bootliste muss dein USB Stick mit vorangestelltem UEFI: aus der Liste ausgewählt werden. Dann startet die UEFI Installation. Danach musst du im Setup von 10 alle Partitionen auf der SSD löschen und Windows dann in den unzugeordneten Speicherplatz installieren lassen.

Alles weitere macht Windows 10 alleine.

Alles verstanden? Der USB Stick taucht in der Bootliste 2 mal auf. Einmal mit vorangestelltem UEFI und ein weiteres Mal ohne UEFI: Du musst den mit UEFI: auswählen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich F11 drücke kommt folgendes:


Welches Uefi intenso alu line Partition ist die richtige? Der Stick ist ein intenso Stick, aber mit 2 Partitionen zur Auswahl (was immer das in dem Kontext auch heißt)

Wenn ich dann in der Win 10 Installation bin, die komplette 1tb formatieren und löschen und dann neu zuordnen? Möchte win 10 ja auf einer 70 gb großen Partition installieren
 

Anhänge

  • IMG_20191126_064032.jpg
    IMG_20191126_064032.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 198
UEFI: INTENSO Partition 1 bitte auswählen
 
Okay, dann sei doch bitte konstruktiv, gebe mir die gute Idee, und sage mir wie viel ich ansetzen soll.

Google sagte zwischen 50-100, hatte mich daher für das Mittelmaß entschieden
 
Nichts Partitonieren. Das kannst du später in Windows 10 noch immer und wie Blubbs schreibt sind 70 GB viel zu wenig. Windows 10 in den unzugeordneten Speicherplatz installieren, der entsteht, wenn alle Partitionen gelöscht werden. Alles weitere erst einmal Windows 10 überlassen. Später in Windows 10 würde ich für die Partition von Windows 10 mindestens 200 GB zuordnen. ABER: Normalerweise sollte man eine SSD niemals partitionieren.
 
Im Nachhinein abspalten mit Tools etc ist immer sehr aufwendig

Frage: kann ich eine Partition der 1 TB ssd erstellen und darauf ohne Folgen Windows 10 installieren?


Und: wie viel wäre denn eine angemessenen Größe für die System Partition?

Edit: dein edit gelesen. Also hinterher partitionieren ist ohne viel Aufwand möglich? Hatte das mal anders in Erinnerung, kann aber sein, dass ich gerade etwas verwechsel.

Was spricht gegen eine Partitionierung?

Wenn ich das System dann mal neu aufsetzen möchte, muss ich darauf befindlichen Daten retten und alle Spiele/Programme neu installieren.
 
Hatte ich oben geschrieben. Man sollte eine SSD nicht partitionieren wegen Trim ect.
Wenn du das trotzdem machst, ist das deine Sache. Ich habe dich darauf aufmerksam gemacht.

Ich würde der System Partition mindestens 200 GB zur Verfügung stellen.
Aber mache das doch erst, wenn Windows 10 installiert ist.

Ich habe jetzt schon 154 GB belegt von Windows 10 und 1/4 sollten immer als leerer Platz zur Verfügung stehen, damit Windows mit seinen Caches sinnvoll arbeiten kann.
 
Nun ist die SSD angeblich kein GPT Datenträger mehr.

Und nun?

Du hattest das oben geschrieben und editiert nachdem ich halt schon gefragt habe. Was trim ist weiß ich leider nicht.
 

Anhänge

  • IMG_20191126_065356.jpg
    IMG_20191126_065356.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 164
Aso, du hast ja den USB Stick mit RUFUS hergestellt, und da ist die Partition 1 MBR.
Du musst also beim Start die 2. Partition vom Stick auswählen, dann musst du dein BIOS nicht auf die CSM umswitchen.
 
Ah gut. Danke
 
ich vermute mal langsam, da weder im Boot Menü, noch bei der Bootreihenfolge ein Windows Boot Manager aufgetaucht ist, das das Windows als MBR installiert wurde und nicht im UEFI Mode, als GPT, das hat dir wohl eingangs alles zerlegt
 
Das wird auch so gewesen sein. Er wird den Stick nicht mit vorangestelltem UEFI: gestartet haben.
Wird jetzt ja neu durch geführt.
 
Nein habe den Stick einfach immer booten lassen

Wenn ich die UEFI intenso Partition 2 auswähle sagt mir die Installation trotzdem, dass der Datenträger ein GPT Datenträger sei. Muss ich den jetzt via dos Konsole umformatieren?
 
OK, dann musst du leider ins BIOS und dieses auf die CSM (also nicht UEFI) umswitchen. Das hast du RUFUS zu verdanken. Das MSI BIOS läßt sich nicht auf CSM + UEFI einstellen.

Ich hätte einen USB Bootstick über das Media Creations tool herstellen lassen.
Wahrscheinlich musst du das deshalb auch müssen!
 
Ich.mein ich könnte im Setup via Konsole auf GPT umformatieren. Hab da mal sowas gelesen
 
wäre es nicht einfacher windows mit dem media creation tool auf einen stick zu bringen und dann von dort richtig booten zu lassen, als diese 3. anbieter tools zu verwenden? alternativ kann man halt auch windows usb/dvd download tool verwenden, muss evtl. noch was damit beachten, aber ganz ehrlich hatte ich noch nie ein derartiges problem und installiere öfter mal parallelsysteme auf mehreren SSDs auf meinem rechner. ich nutze aber auch die microsoft tools und starte dann vom stick mit UEFI: xxxxxxxxx, zumal legacy boot auch oft einfach komplett abgeschaltet ist, weil es im zweifel einfach zuviele probleme verursachen könnte insbesondere durch geistige umnachtung, während des bootvorgangs.

der fehler sitzt meist 0,5m vor dem bildschirm :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schildkröte09
Zurück
Oben