@ Bensen: Schau dir das Schaubild an
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Das sagt alles! Es ist eben Physik! Dagegen kannst du nichts machen.
Es ist nur natürlich, dass eine 34nm-SSD daher besser gefertigt ist, als eine 25nm. Aber hast Recht. Auf den genauen Speichertyp (Speicherchip) kommt es natürlich auch an. Aber ich nahm an, z.b. selber Speichertyp, selber Hersteller, nur eben im Vergleich mit 34nm vs. 25nm. Logisch, dass 25nm da deutlich schlechter abschneidet.
Im Übrigen: Es ist egal, ob du mehr ECC-Kontrolle einbaust. Die Physik kann keiner aushebeln. Und die besagt eben laut Schaubild, dass eine 25nm-SSD (im Prinzip egal welche, es sind alle betroffen) eine 4x höhere Ausfallwahrscheinlichkeit hat aufgrund der Verkleinerung. So siehts aus. Und bei der nächsten Stufe (20nm) wirds noch schlimmer...
Was die Prozessoren angeht: Da werden aber keine NAND-Flashes benutzt sondern simpler SRAM/MRAM. Und? Nein, das kann man nicht mit SSD vergleichen. SSDs werden zukünftig bei unter 1000 Zyklen ankommen. Angefangen hats bei über 10000 Zyklen. Ich hab hier noch ne 50nm-SSD hier, die läuft noch mit 10000 Zyklen (Spezifiziert). 2012 wird es dann bei 500-800 Zyklen oder so weitergehen. Allerdings als Vorteil davon wird es enorme Größen (für SSDs ist das schon enorm) von 512 GB und TB zu "Schnäppchenpreisen" von 200 Euro (512 GB) oder 400 Euro (1 TB) geben.
So ist das eben. SSD-Verkleinerung ist nicht wirklich lohnend. Prozessoren werden dagegen ständig verkleinert ohne wirkliche Nachteile wie kürzere Lebenserwartung oder dergleichen. Auch werden SSD-Bausteine, je weiter sie verkleinert werden, immer langsamer. Das ist schon logisch, weil eben das "Zähle-jedes-Reiskorn"-Prinzip gilt. Das bedeutet im Klartext:
SLC muss am wenigsten Zustände erkennen. Daher am schnellsten von allen. Danach kommt dann wohl E-MLC. Dann gleich MLC, das schon erheblich mehr Reiskörner pro Bit zählen muss (!) - und ganz zum Schluss kommt TLC und was noch so alles kommen mag. Und je komplizierter das Ganze wird, umso anfälliger für einen Komplettausfall (siehe Schaubild). Ich weiß auch nicht, was du daran jetzt nicht versteht. Beweisen muss man gar nichts. Simple Physik eben.
Und ECC kann man auch nur in begrenztem Umfang nutzen. Irgendwann nutzt das gar nix mehr und man wird eine klassische "Wegwerf-SSD" haben.
Übrigens:
"Ja ne ist klar. So weit kann keiner in die Zukunft blicken als das so ein Kommentar ernst zu nehmen ist. Vor 10 Jahren war SATA noch ein Fremdwort.
Und die Datenmengen steigen auch. Ich bezweifel, dass da noch wer so kleine und langsame Laufwerke einsetzen wird. Falls man die denn überhaupt noch einsetzen kann."
Dass SATA vor 10 Jahren noch kein Standard war, muss aber nicht zwangsläufig heißen, dass es in 10 Jahren, also 2020 etwa, kein SATA mehr gibt. Ich bin ziemlich sicher, dass dieser Standard so schnell nicht wieder abgeschafft wird. Zumal er noch lange nicht ausgeschöpft ist. SATA 3 ist doch noch nichtmal im Mainstream angekommen. Ist immer noch komplett neu. Selbst mein PC hat noch kein SATA 3, da ich keinen Grund sehe, wegen sowas umzusteigen auf unzuverlässige, ungeprüfte, neue Hardware
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Ganz einfach. Ich wette mit dir, dass man in 9 Jahren bei SATA 5 oder SATA 6 sein wird. Erst danach wird man dann irgendwann etwas anderes entwickeln/einsetzen. Aber das heißt nicht, dass dann SATA gleich vom Erdboden verschluckt ist. SELBST HEUTE KANN MAN IDE-GERÄTE NOCH NUTZEN! Warum sollts auch nicht so sein? Entweder ist noch ein PATA-Port onboard, oder man baut ne PCI-Karte rein, fertig. Probleme? Nein.
Im Übrigen - hättest du den Satz auch zu Ende gelesen, hättest dir dein Geschreibsel sparen können. Ich schrieb ganz klar, dass ich natürlich die SSDs nur dann noch einsetze, falls der Standard noch existiert (von dem ich aber fest ausgehe)
Dein letzter Satz ist der lustigste - Weißt du was? Es soll Leute geben, die heute sogar mit ner 10 GB-Festplatte noch auskommen. Daten? Welche Daten? Meinst du Pornos, die du runtergeladen hast? Oder irgendwelche illegalen Dinge, die du auf TB-Festplatten auslagern musst? Geh nicht immer von dir auf andere, sag ich dir nochmal. Es gibt durchaus Menschen, die auch in 10 Jahren noch locker mit 80 GB auskommen werden oder mit ähnlich "wenig". Es kommt immer drauf an, was man speichert. Speicher man nur Text und Office/Word etc, reichen selbst heute noch 40 GB locker aus.