- Registriert
- Juni 2006
- Beiträge
- 44.444
AW: 2xE4300 - 2x bei FSB 272 Schluss ?!
Für mich noch immer ein Phänomen, wie ihr aus diesem AsRock Board solche OC Leistungen kitzelt und auch noch undervoltet... Naja, vllt. hatte ich ein Monatsmodell, denn anschließend mit dem P5W DH Deluxe hab ich fast alles hinbekommen, wie ich es mir vorgestellt hatte.
(Nur multi herabsetzen ist leider unweigerlich blockiert)
Zum E4300:
Schließt nicht aus, dass die eine miese Cpu erwischt haben...
Für mich noch immer ein Phänomen, wie ihr aus diesem AsRock Board solche OC Leistungen kitzelt und auch noch undervoltet... Naja, vllt. hatte ich ein Monatsmodell, denn anschließend mit dem P5W DH Deluxe hab ich fast alles hinbekommen, wie ich es mir vorgestellt hatte.
(Nur multi herabsetzen ist leider unweigerlich blockiert)
Zum E4300:
Fazit
Mit dem Core 2 Duo E4300 bietet Intel für 175,00 Euro (boxed Variante) eine neue Einstiegs-CPU in seine aktuelle Dual-Core Architektur. Die alten Pentium D Prozessoren, die nicht nur langsamer sind, sondern auch viel mehr Strom verbrauchen, findet man bereits für um die 80 Euro, was sie für preisbewußte Kunden trotz ihrer Nachteile sehr attraktiv macht. Diesen Schnäppchenfaktor weist der E4300 nur bedingt auf. Er bietet sicherlich eine für seinen Preis angemessene Leistung, doch von der Performance der schnelleren Core 2 Duo Modelle ist der E4300 weit entfernt. Zudem kostet der E6300 gerade einmal 10,50 Euro mehr und bietet dafür im Schnitt fünf Prozent mehr Leistung und einen um mehr als zwanzig Prozent höheren Speicherdurchsatz. Falls ein möglichst geringer Stromverbrauch gewünscht wird, ist der E4300 dank des L2-Steppings eine gute Wahl, noch sparsamer arbeiten allerdings AMDs Dual-Core Prozessoren mit der "EE"-Kennung. Wer Intels Virtualisierungstechnologie benötigt, muss hingegen zum E6300 greifen, denn dem E4300 ist diese Erweiterung unbekannt.
Soviel zum regulären Betrieb, kommen wir zum Übertakten: Hier hatten wir große Erwartungen an den Core 2 Duo E4300, doch leider entpuppte sich unser Testmuster als Flopp. Sicher, eine Taktsteigerung um 458 MHz ist mehr als nichts, doch wir hatten zumindest FSB1066 erwartet und mit Taktraten um die 3,0 GHz geliebäugelt. Der Core 2 Duo E6300 hat unsere Erwartungen hingegen in allen Belangen übertroffen: 3,22 GHz bedeuten eine Taktsteigerung um satte 1,36 GHz! Dazu FSB1843 und DDR2-921 und unser 185,50 Euro Prozessor stellt den Core 2 Extreme X6800 kalt (und der kostet noch immer 949 Euro).
Doch woran liegt dieser gewaltige Unterschied im Übertaktungspotentail? Er liegt, wie immer, an dem einzelnen Prozessor. Wenn eine CPU für 1,8 GHz freigegeben wurde, bedeutet dies ausschließlich, dass sie mit 1,8 GHz problemlos funktioniert. Einige Exemplare werden möglicherweise bis zu 3,0 GHz erreichen, etliche mit 2,5 GHz funktionieren, aber einige werde bereits bei 2,2 oder gar 2,0 GHz scheitern. Ein Argument, welches für den E6300 spricht, ist sein Frontsidebus. Dieses Modell wurde für FSB1066 freigegeben, den derzeit schnellsten Frontsidebus von Intel. Somit besteht die große Chance, dass sich dieser Takt noch weiter anheben läßt. Der Frontsidebus des E4300 wurde hingegen nur für 800 MHz freigegeben. Daher wird Intel all jene CPUs, die bei FSB1066 nicht stabil funktionieren, als E4300 verkaufen. Und da Intels P965 Chipsatz problemlos mit FSB1333, FSB1666 oder gar FSB1843 funktioniert, sollten Übertakter unserer Meinung nach zur Kombination Intel Core 2 Duo E6300 und Intel P965 Chipsatz greifen.
Schließt nicht aus, dass die eine miese Cpu erwischt haben...