C
CS74ES
Gast
andi_sco schrieb:Anhang anzeigen 708179
Hier ist noch ein Foto vom RAM meines Vaters: wer findet den Fehler?
Und damit meine ich nicht die Geforce im Hintergrund![]()
Der blaue Kondensator gehört da nicht hin^^
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
andi_sco schrieb:Anhang anzeigen 708179
Hier ist noch ein Foto vom RAM meines Vaters: wer findet den Fehler?
Und damit meine ich nicht die Geforce im Hintergrund![]()
AshS schrieb:Die Reparationen an die Russen waren 1953 zu Ende, die Mitgliedschaft im RGW (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe) brachte der DDR hingegen russisches Erdöl und die chemischen Produkte daraus, für den Ost-West-Handel. Sogar die Kernreaktoren kamen aus Russland.
Die DDR hatte so gesehen nur ein anderen Marshallplan.
AshS schrieb:Der Hauptfehler lag einfach im Kommunismus selber, zu glauben nicht nur die Kapitalisten abschaffen zu müssen, sondern damit auch das ganze freie Unternehmertum und jegliche Firmenrisiken an sich!
CS74ES schrieb:Der blaue Kondensator gehört da nicht hin^^
AshS schrieb:Die Reparationen an die Russen waren 1953 zu Ende, die Mitgliedschaft im RGW (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe) brachte der DDR hingegen russisches Erdöl und die chemischen Produkte daraus, für den Ost-West-Handel. Sogar die Kernreaktoren kamen aus Russland.
Die DDR hatte so gesehen nur ein anderen Marshallplan.
Ein schönes Beispiel für die Versorgungslage. Im Tal der Ahnungslosen (Dresden) gab es die KC85/87 und AC1 nicht zu kaufen. Auch keine mir bekannte Firma hatte welche. Kollegen von mir versuchten verzweifelt KC85 aufzubauen.HannesHansen schrieb:Speziell KC85/87, 1715, A5120, K9815, A7100 waren in meinem Einzugsgebiet in und um Berlin in den Betrieben ziemlich verbreitet.
Zitat:
Da kurz nach dem A7100 der leistungsfähigere A7150 folgte, erlangte der A7100 in der DDR keine große Verbreitung.
Der Preis des A7100 lag bei anfangs 62.226 Mark, später (1988) sank er auf 39.750 Mark.
http://www.robotrontechnik.de/index.htm?/html/computer/a7100.htm
Zitat:
Da für einfache Büroaufgaben die 8-Bit-Rechner leistungsseitig meist ausreichend waren, erfolgte in der DDR der Umstieg auf die 16-Bit-Rechner nur zögerlich.
Der Preis des A7150 lag anfangs 1988 bei 56.873 Mark, ein Jahr später sank er auf 43.969 Mark, die letzten Geräte wurden in der DDR (1990) für 36.000 Mark verkauft. Nach der politischen Wende wurden die letzten Lagerbestände für 300 DM verramscht. Obwohl der A7150 technisch wesentlich aufwendiger gebaut war als der konkurrierende EC1834, unterschieden sich beide Rechner im Preis nur wenig.
http://www.robotrontechnik.de/index.htm?/html/computer/a7150.htm
AshS schrieb:Die Reparationen an die Russen waren 1953 zu Ende, die Mitgliedschaft im RGW (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe) brachte der DDR hingegen russisches Erdöl und die chemischen Produkte daraus, für den Ost-West-Handel. Sogar die Kernreaktoren kamen aus Russland.
Die DDR hatte so gesehen nur ein anderen Marshallplan.
Anhang anzeigen 708571
Diese CoCom-Sanktionsliste hingegen wurde über Drittstaaten auch fleißig umgangen.
Dass erklärt nicht den technischen Rückstand den die DDR bis zur Wende hatte. Der Hauptfehler lag einfach im Kommunismus selber, zu glauben nicht nur die Kapitalisten abschaffen zu müssen, sondern damit auch das ganze freie Unternehmertum und jegliche Firmenrisiken an sich!
Dabei kann man Firmen auch völlig legal in Staatsfonds für sich arbeiten lassen oder nur über die Steuerschrauben die Vermögensbildung regulieren. Das ist eigentlich der wahre Sozialismus und die Länder die ihn besser beherrschen als wir und für die Menschen ein höheres Medianvermögen schaffen sind kaum jemanden bewusst!
Oha, das ist aber ein Tritt unterhalb der Gürtellinie.AshS schrieb:Ein Rechner schwächer als ein C64 [..]
Meinst du jetzt die reinen Auftragsfertiger, wo also R&D mehr oder weniger wegfiel?andi_sco schrieb:Psst kleiner Tipp: die DDR hatte schon lange für den Westen produziert, nicht erst seit der Wende. Nun galten plötzlich neue Löhne, neue Umweltschutzbedingungen, etc. .
Sam Miles schrieb:Zum einen gab es in den drei Sektoren von Frankreich, GB und den USA eher keine Reparationen und zum anderen trug die Zone der UDSSR fast 90% der Reparationen. Dazu kommt noch etwas. Der Plan von Bombardierungen wurde nach der Aufteilungskonferenz schon lange vor Kriegsende geändert. Werke, besonders Schlüsselwerke wie die Kugellagerwerke usw. wurde wenig angeflogen. Werke im "Osten" dagegen verstärkt. Um es kurz zu machen. Nach neuen wissenschaftlichen Studien wurde die DDR um 20 bisw 25 Jahre technologisch wirtschaftlich zurück geworfen auf den Stand von ca. 1930 (mit Stand 1950).
Das bedeutet auf die Computer und Chip Entwicklung natürlich einiges.
Die Produkte trugen das Qualitätssiegel mit der Hand: "Meine Hand für mein Produkt". Das ist in den 80ern vom Gütezeichen "Q" abgelöst wurden.Hexxxer76 schrieb:Die Produkte haben sehr lange "gehalten" und waren auf einem sehr hohen Niveau! Zu den damaligen Zeiten!