37" Fernseher

GoGo1982

Lt. Junior Grade
Registriert
Okt. 2009
Beiträge
470
Servus @ all

Ich suche einen 37" Fernseher, BITTE KEINE GRÖSSEREN MODELLE EMPFEHLEN, kein Platz dafür.

Also ich habe hier einen 5Jahre alten Philips 32" stehen und wollte mir nun mal etwas neues und besseres gönnen. Aber es gibt ja inzwischen so viele verschiedene Hersteller und Modelle das man da als Leihe schnell den überblicke verliert.

Meine TV Quelle ist T-Home Entertainment, also digitales Fernsehen und HD Fernsehen über´s Internet 50k.
Also der Fernseher wird dann permanent via HDMI und Mediareceiver angesteuert und bedient.
Wichtig ist mir ein sehr gutes Bild beim Fernseher schauen, 3d und Smart TV, das ich z.b. gleich maxdome oder youtube auf dem Fernseher schauen kann und nicht jedesmal den PC durch die Wohnung tragen muß und denn dann erst an den Fernseher anschließen muß.

Preislich dachte ich so an ca 500€ - 700€, wenn der neue Fernseher es auch Wert ist wäre ich aber auch bereit mehr zu Bezahlen, er soll mir ja wieder ein paar Jahre freute bereiten.

https://www.computerbase.de/preisve...4%7E34_1920x1080%7E2424_LAN%7E1542_200#xf_top

Habe hier schon ein paar gefunden, aber wo darin jetzt genau der unterschied liegt, bleibt mir verborgen.

MFG Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe den 47LM660S von LG und dieser ist das etwas größere Modell mit mehr Features. Vom HD Bild und 3D bin ich absolut begeistert.
Hier mal die Lineup falls du Fragen hast bezüglich der Ausstattung: Lineup
 
den hab ich letzte Woche meinen Eltern gekauft (zusätzlich noch den LG WLAN Stick)
LG Electronics 37LM620S

Ich selber habe den 760S, aufgrund des Größenunterschied (37vs55) lässt sich die Bildqualität aber nur schwer vergleichen. Rein subjektiv gefällt mir das Bild des 620S wirklich sehr gut, der Blickwinkel ist imo ebenfalls hervorragend. Zur Sendersortierung gibt es ein inoffizielles Programm, ansonsten ist es etwas mühsam am Anfang, aber man überlebt es. TV-Bild gefällt mir sehr gut, 3D macht auch keinen schlechteren Eindruck als auf meinem TV.
Der MediaPlayer spielt einiges ab, iirc auch DTS und hat nur (iirc) nur Probleme bei integrierten UTs. Das ist aber ein heikles Thema, da hier alle Hersteller Unterschiede bei der Zuspielung machen (USB/(W)LAN) - warum auch immer. Am besten nicht alles pauschal von einzelnen Usern glauben (bei allen Marken gibt es Fanboys), sondern im Zweifelsfall bzw. grundsätzlich im Hifi-Forum überprüfen. Da wird so ziemlich alles besprochen.

Zu den "Smart"-Funktionen kann ich ansonsten nicht viel sagen, da mir das am TV (egal welche Marke/Modell) zu umständlich ist und die Sache via HTPC geregelt wird.
 
guck mal hier:
http://www.ullrich.es/job/service-menue/lg-tlledit-lg-sendersortierung/
"unterstützte Geräte" bedeutet hier eher "getestete" Geräte. Im Prinzip soll es bei allen LM klappen. Ohne Gewähr natürlich.

Lt. Hifi-Forum soll das gut funktionieren, ich selber habe es allerdings nicht getestet. Ist halt bisschen umständlich wg. benötigter anderer FB, aber lieber so als gar nicht :).
 
Danke!
Das ist mir aber alles viel zu Umständlich, dann mach ich das lieber weiterhin über die Senderliste im TV. Man sortiert ja auch nicht jeden Tag seine Sender komplett um.
 
zum Thema:
ich würde die Auswahl noch um einen Punkt erweitern und zwar: 3D-fähig-passiv

Auswahl neu

Ich finde die passive 3D Technik viel angenehmer- kein ständiges Aufladen der Brillen, kein flimmern usw.

blieben dann nur noch Geräte von LG,Philips und Panasonic. Alle Geräte setzen auf Panels aus der aktuellen LG Produktion und unterscheiden sich nur in der Bedienung und der Engine, welche dafür sorgt das maximale aus dem Panel herauszuholen.

Der Philips holt z.B. eine erstklassige Qualität aus dem Panel, jedoch die Bedienung ist ein Graus. LG und Panasonic unterscheiden sich nicht groß im Bild. Nur die Bedienung ist an den jeweiligen Hersteller angepasst.
 
Bedienung ist mir egal, weil alles über Mediareceiver läuft, muß den neuen nur einmal ordentlich einrichten danach benötige ich die Fernbedienung nur noch zum ein und ausschalten.

MFG Jens
 
ja das mit dem Bedinung ist schwer weil man muss bei Philips GENAU auf den Sensor im Fernseher richten sonst reagiert er nicht. das ist sehr nervig wenn man z.b. im Bett liegt.

nur die teuereren haben ein gutes Bild. Schau dir mal den PFL4606 im Laden an, Bild ist wie bei den ersten LCD Fernsehern mit starken Rucklern
 
muzaffe schrieb:
nur die teuereren haben ein gutes Bild. Schau dir mal den PFL4606 im Laden an, Bild ist wie bei den ersten LCD Fernsehern mit starken Rucklern

Was hat der PFL4606 (47") mit einem 37" Fernseher gemeinsam? auf Grund. der Größe fallen die Bildpunkte ganz anders aus und somit auch das Bild.

Oder wolltest du mir damit nur sagen das die Philips Fernseher allgemein ein schlechtes Bild haben???

Sorry, verstehe die aussage nicht
 
mit der Bedienung beim Philips meinte ich mehr die trägen Menüeingaben und die Software, welches das Gerät desöfteren grundlos abstürzen lässt.

Ansonsten gibt es an der Bildqualität des PFL6007K eigtl. nix auszusetzen. Zusätzlich verfügt dieser noch über Ambilight, falls das von Interess ist.

Beim LG hingegen hat man sehr flotte Menüs, eine sehr stabile Software und es ist zur Zeit der einzigste Hersteller welcher über ein ISF Bildkalibrierungszertifikat verfügt. Allerdings ist dieses ohne entsprechende Kalibrierungstools nutzlos.
Der einzige Schwachpunkt beim LG ist die Hauseigene TrueMotion Funktion, welche nicht ganz ruckelfrei funktioniert, deswegen ist es ratsam diese komplett auszustellen.
 
Ambilight, habe ich bis jetzt nicht gehabt, damit kenne ich mich nicht aus, habe aber schon öfter´s gehört das es für die Augen gut sein soll, warum, keine Ahnung.
Da aber der platz sehr begrenzt ist, wird Ambilight wohl eher kaum zur Entfaltung kommen. Also kein Kaufargument.

Also der Fernseher sollte schon stabil laufen und sich nicht einfach aufhängen wenn man mal auf Youtube will oder über Maxdome sich einen Film anschauen will.

Was ist "TrueMotion Funktion" das? Brauch man das?

MFG Jens
 
TruMotion (LG) ist eine Zwischenbildberechnung welche dafür sorgt (oder sorgen soll), dass die Bewegungsdarstellung flüssiger abläuft.
Jeder Hersteller verwendet diese Funktion, allerdings gibt jeder dem Kind einen anderen Namen und so funktioniert es auch beim dem Einen besser oder schlecher als bei dem Anderen.

Kommt auch ganz drauf an, wie stark der verbaute Prozessor und wie effektiv die Software ist.
 
@Jumanji: Danke für die ganzen Info´s

Jetzt hast du mir ja im groben und ganzen alles positives und negatives über den Philips und LG erzählt. Gibt es auch etwas positives oder negatives zum Panasonic zu erzählen oder kennst du dich dort einfach bloß nicht aus?

Also wird es wohl einer von den 3 Typen werden, jetzt muß ich die nur noch alle mal live sehen und mich dann für einen entscheiden.

Danke für die ganzen Tip´s

MFG Jens
 
AW: 37" Fernseher

das Einzige an was ich mich beim Panasonic ETW5 erinnere ist, das dieser im Gegensatz zum LG ein (ab Werk) natürlicher abgestimmtes Bild hatte.
Ansonsten war das ein, tja wie soll man das nennen, recht unspektakuläres Gerät welches auch optisch ein wenig "altbacken" daherkam.
Ergänzung ()

Achja und die Fernbedienung fand ich nicht sehr ergonomisch gestalltet.
 
hier ist der Link zum Hifi-Forum / LG-TVs klick
über die Hauptseite kommt man auch zu Samsung und den anderen Marken.

Philips hat neben dem sehr trägen Menü auch Probleme mit Aufhängern. Das klingt nicht so schön, was man darüber liest. Und bei Panasonic soll die Zwischenbildberechnung ein absoluter Graus sein. Die teuren Samsung haben dagegen ein furchtbar fleckiges Schwarzbild, die "günstigeren" weiß ich allerdings nicht (die "teueren" gibts nur größer).
Aber auch bei LG finden zur 6er LM-Reihe mitunter weniger schöne Meinungen, zB Banding/DSE (v.a. bei Fußball), was ich jetzt bei unserem 620S nicht feststellen konnte. Die Wahrheit wird wie üblich irgendwo in der Mitte liegen und ist zum größten Teil auch von den Einstellungen abhängig. Und nicht zuletzt braucht man etwas Glück :).
 
Zurück
Oben