Hallo zusammen,
Ich war bis jetzt eigentlich immer nur als Beobachter hier im Forum unterwegs. Da ich im Moment ein bisschen Zeit in meinen Ferien habe, freue ich mich Euch mein geplantes Projekt vorzustellen. Das Ganze möchte ich hier nicht ganz ohne Eigennutz präsentieren, da ich mir auch ein paar Tipps und Anregungen Eurerseits verspreche .
Letztens habe ich mir einen 3D-Drucker zugelegt (Mendel90-Kit von Nophead). Mittlerweile druckt er munter vor sich hin, bis jetzt aber hauptsächlich Kalibrationsmodelle, Visitenkartenhalter und sonstige Spielereien. Nun ist es höchste Zeit, dass das Ding auch mal was sinnvolles ausspuckt. Deshalb trifft es sich gerade gut, dass ich meinen alten Desktop-PC ersetzen möchte. Als logische Schlussfolgerung möchte ich mir nun das Gehäuse des neuen PCs selbst drucken.
Ich habe ein paar Anforderungen an einen Computer, welche meine Komponentenswahl schon sehr eingegrenzt hat:
- Ich möchte eine potente CPU da ich ab und zu aufwändige Simulationen mache, die nur den Prozessor fordern.
- Der Computer soll möglichst leise bis unhörbar sein (ja ich bin empfindlich).
- Ich möchte nicht mehr länger einen riesen Klotz auf dem Schreibtisch stehen haben.
- Ein gelegentliches Spiel sollte drin liegen. Dafür stelle ich gerne auch die Grafikeinstellungen runter (Monitor hat auch nur Full-Hd).
- Das Preis-Leistung-Verhältnis sollte stimmen. Übertrieben gesagt möchte ich nicht für 10% Mehrleistung einen Aufpreis von 100% bezahlen.
- Kein Aquarium.
- Übertakten ist eigentlich nicht geplant, höchstens um aus Neugierde an die Grenzen zu gehen.
Diese Komponenten sind bis jetzt meine erste Wahl:
- CPU: Intel Core i5-5675C
- CPU-Kühler: Noctua NH-L9x65 (ohne Lüfter um Höhe zu sparen)
- Grafikkarte: keine dezidierte Grafikkarte
- Mainboard: Mini-ITX Gigabyte GA-H97N-WIFI
- Arbeitsspeicher: 2x8GB DDR3-1600 HyperX Fury
- SSD: 500GB Samsung 850 EVO Basic
- Netzteil: Chieftec SFX-350BS (eventuell auch ein industrielles wie z.B. in https://www.computerbase.de/forum/t...7l-volumen-und-integriertem-netzteil.1394919/ verbaut), (es gäbe noch diese Pico-PSUs, aber irgendwie machen die einen schlechten Eindruck auf mich)
- Gehäuse-Lüfter: 3x Noctua NF-A6x25 (eventuell zu schwach)
- Front-Panel: Lian-Li PW-IN20AV65T0 (ein Einschaltknopf fehlt noch, aber der lässt sich schon auftreiben)
Um Euch mal grob zu zeigen wie ich mir das Ganze bis jetzt ungefähr vorstelle, hier eine schnell angefertigte CAD-Grafik.
Die Herausforderung von dem Gehäuse wird wohl sein, abgesehen vom 3D-Druck, die CPU möglichst leise zu kühlen und trotzdem sehr klein zu bleiben. Ich würde dabei gerne ausprobieren, ob es einen Vorteil hat die Luft von unten nach oben durch das Gehäuse ziehen zu lassen. Vielleicht unterstützt der Kamineffekt ja die Kühlung entscheidend? Vielleicht ist somit ja ein beinahe passiver Betrieb möglich?
Für das Netzteil ist eigentlich kein Platz vorhanden. Darum kann ich mir vorstellen, dass ich es ein wenig unschön ausserhalb des Gehäuses an die Seite klatsche..
Ich hoffe die Grafik ist mehr oder weniger verständlich. Das grüne ist das Mainboard. Der grosse Klotz darauf der lüfterlose CPU-Kühler. Ganz am Boden sind die drei 6cm-Gehäuselüfter. Natürlich fehlen noch Standfüsse, dass da überhaupt Luft von unten durchströmen kann. Ganz rechts an der Seite ist das SFX-Netzteil, ja ein bisschen fehl am Platz. Die Abmessungen sind noch nicht ganz klar. Aber ein mini-ITX Board hat 17cmx17cm was schon einmal die unteren Grenzen setzt. Ja, an jeder Kunstschule wäre ich total aufgeschmissen .
Gerne würde ich ein paar Kommentare von Euch hören. Denkt Ihr diese Kühlung ist so zu schwach? Falls Interesse vorhanden ist, poste ich auch Bilder zum Druck und finalen Zusammenbau. Für Anregungen, Vorschläge und Kritik bin ich immer offen.
Grüsse,
flexi256
Ich war bis jetzt eigentlich immer nur als Beobachter hier im Forum unterwegs. Da ich im Moment ein bisschen Zeit in meinen Ferien habe, freue ich mich Euch mein geplantes Projekt vorzustellen. Das Ganze möchte ich hier nicht ganz ohne Eigennutz präsentieren, da ich mir auch ein paar Tipps und Anregungen Eurerseits verspreche .
Letztens habe ich mir einen 3D-Drucker zugelegt (Mendel90-Kit von Nophead). Mittlerweile druckt er munter vor sich hin, bis jetzt aber hauptsächlich Kalibrationsmodelle, Visitenkartenhalter und sonstige Spielereien. Nun ist es höchste Zeit, dass das Ding auch mal was sinnvolles ausspuckt. Deshalb trifft es sich gerade gut, dass ich meinen alten Desktop-PC ersetzen möchte. Als logische Schlussfolgerung möchte ich mir nun das Gehäuse des neuen PCs selbst drucken.
Ich habe ein paar Anforderungen an einen Computer, welche meine Komponentenswahl schon sehr eingegrenzt hat:
- Ich möchte eine potente CPU da ich ab und zu aufwändige Simulationen mache, die nur den Prozessor fordern.
- Der Computer soll möglichst leise bis unhörbar sein (ja ich bin empfindlich).
- Ich möchte nicht mehr länger einen riesen Klotz auf dem Schreibtisch stehen haben.
- Ein gelegentliches Spiel sollte drin liegen. Dafür stelle ich gerne auch die Grafikeinstellungen runter (Monitor hat auch nur Full-Hd).
- Das Preis-Leistung-Verhältnis sollte stimmen. Übertrieben gesagt möchte ich nicht für 10% Mehrleistung einen Aufpreis von 100% bezahlen.
- Kein Aquarium.
- Übertakten ist eigentlich nicht geplant, höchstens um aus Neugierde an die Grenzen zu gehen.
Diese Komponenten sind bis jetzt meine erste Wahl:
- CPU: Intel Core i5-5675C
- CPU-Kühler: Noctua NH-L9x65 (ohne Lüfter um Höhe zu sparen)
- Grafikkarte: keine dezidierte Grafikkarte
- Mainboard: Mini-ITX Gigabyte GA-H97N-WIFI
- Arbeitsspeicher: 2x8GB DDR3-1600 HyperX Fury
- SSD: 500GB Samsung 850 EVO Basic
- Netzteil: Chieftec SFX-350BS (eventuell auch ein industrielles wie z.B. in https://www.computerbase.de/forum/t...7l-volumen-und-integriertem-netzteil.1394919/ verbaut), (es gäbe noch diese Pico-PSUs, aber irgendwie machen die einen schlechten Eindruck auf mich)
- Gehäuse-Lüfter: 3x Noctua NF-A6x25 (eventuell zu schwach)
- Front-Panel: Lian-Li PW-IN20AV65T0 (ein Einschaltknopf fehlt noch, aber der lässt sich schon auftreiben)
Um Euch mal grob zu zeigen wie ich mir das Ganze bis jetzt ungefähr vorstelle, hier eine schnell angefertigte CAD-Grafik.
Die Herausforderung von dem Gehäuse wird wohl sein, abgesehen vom 3D-Druck, die CPU möglichst leise zu kühlen und trotzdem sehr klein zu bleiben. Ich würde dabei gerne ausprobieren, ob es einen Vorteil hat die Luft von unten nach oben durch das Gehäuse ziehen zu lassen. Vielleicht unterstützt der Kamineffekt ja die Kühlung entscheidend? Vielleicht ist somit ja ein beinahe passiver Betrieb möglich?
Für das Netzteil ist eigentlich kein Platz vorhanden. Darum kann ich mir vorstellen, dass ich es ein wenig unschön ausserhalb des Gehäuses an die Seite klatsche..
Ich hoffe die Grafik ist mehr oder weniger verständlich. Das grüne ist das Mainboard. Der grosse Klotz darauf der lüfterlose CPU-Kühler. Ganz am Boden sind die drei 6cm-Gehäuselüfter. Natürlich fehlen noch Standfüsse, dass da überhaupt Luft von unten durchströmen kann. Ganz rechts an der Seite ist das SFX-Netzteil, ja ein bisschen fehl am Platz. Die Abmessungen sind noch nicht ganz klar. Aber ein mini-ITX Board hat 17cmx17cm was schon einmal die unteren Grenzen setzt. Ja, an jeder Kunstschule wäre ich total aufgeschmissen .
Gerne würde ich ein paar Kommentare von Euch hören. Denkt Ihr diese Kühlung ist so zu schwach? Falls Interesse vorhanden ist, poste ich auch Bilder zum Druck und finalen Zusammenbau. Für Anregungen, Vorschläge und Kritik bin ich immer offen.
Grüsse,
flexi256