News 4-GB-DDR3-Module von A-Data

Ich weiß ja auch nicht was das soll. Ich suche 8Gig Ram (DDR2) aus 2 Steinen und die sind im Vergleich zu vor einem Jahr teurer geworden. Während alles andere im Markt rapiden Verlusten unterlag, ist der Ram wieder geklettert. :(
 
ich finde das sehr toll... dann lohnte sich das warten mit dem aufrüsten um einiges... dann braucht man nur noch 2 Riegel für 8 GB anstelle von 4 mal 2 Riegel. Mal sehen wo genau die Preise sein werden. Hoffe so um die 300 (-) € dsie () damit man das minus besser sieht :D
 
Ich glaube das in Deutschland eine "Lebenslange Garantie" als unlauterer Wettbewerb eingestuft wird und damit nicht rechtskräftig ist. Denn niemand kann solch ein Garantie gewährleisten. Nehmen wir mal den Fall der Käufer stirbt 1 Tag nach dem er sich die Teile gekauft hat...ist die Garantie dann flöten? Oder was ist wenn die Riegel weiter verkauft werden...wird die Garantie dann daran gemessen wie lange der 1. Käufer lebt? Oder geht die dann auf den Käufer über (was sie eigendlich müsste)? Was ist wenn der Käufer noch 100 Jahre lebt und dann die Riegel kaput gehen?

Deswegen gibt es glaube ich seit einigen Jahren kein Lebenslange Garantie mehr in Deutschland...

Gruß Schaby
 
polaroid schrieb:
Wird wahrscheinlich erstmal so sein. Genau wie bei 4 GB DDR 2 Modulen. Aber was soll man sonst machen, wenn man 24 GB Ram braucht? :D

... ein Dual-Sockel-Mainboard kaufen und 'herkömmliche' DDR3-1333/ECC Riegel mit 2GB-Kapazität verwenden ;-) Das Problem wird nur im Moment sein, daß Du, je nach CPU-Typ, auf den gleichen Preis wie beim Kauf von 24 GB kommen wirst ;-) Diese Überlegung ist es bei den aktuellen Preisen schon wert.

Die Botschaft ist aber klar und deutlich. Der DDR3-Zug beginnt nun zu rollen und bedauerlicherweise scheint er durch Intels 'Lynnfield'-Vorstellung im September nun mehr Fahrt aufzunehmen zu können. Die Preise werden vermutlich erst im kommenden Jahr in moderate Regionen fallen - 400 bis 500 EUR für 24 GB wären wünschenswert. 12 GB DDR3-1333/CL9/ECC kosten derzeit rund 250 EUR, wenn man nicht zum günstigsten Angebot beim Versender aus Übersee greift.

A-Data wird, wenn sie schnell am Markt sind, ersteinmal konkurrenzlos sein, was DDR3-1333/ECC ungepuffertes RAM mit dieser Kapazität betrifft, deshalb werden Hochpreisprognosen gewiß nicht falsch liegen. 'Registered' RAM in dieser Kapazität und mit diesen Zugriffsparametern liegt bei derzeit rund 350 EUR per 12 GB (3x 4GB Module von Kingston).

Wie eingangs gesagt, es erscheint mir in doppelter Hinsicht derzeit günstiger, bei hohem Speicherbedarf ein Dual-Sockel-System einzukaufen, vor allem wenn man INTELs Core-i7 XEON haben möchte. Wer die Kosten scheut oder scheuen muß, ist verdammt, bei 12 GB Maximum zu bleiben.

Es ist sehr eigenartig, daß gerade Intel seine 'XEON W35XX' nicht mit einem IMC für reg. ECC ausgestattet hat - man hätte hier wesentlich günstiger auf Speichervolumen kommen können! Da drängt sich einem doch der Verdacht der bewußten Steuerung (Absprachen?) auf.
 
Das ist das schöne an einem Phenom II System. Man kann frei wählen welchen Speicherstandard man will und so viel Geld sparen:

Dieses Kistchen hier hat inclusive einer 285GTX 2gb gerade etwa 1000.- gekostet.
 

Anhänge

  • Untitled 2.jpg
    Untitled 2.jpg
    79,7 KB · Aufrufe: 855
Hier stand ein überflüssiges Zitat.

Jep in Deutschland ist "Lebenslang" nicht erlaubt aber 10 Jahre hehe mal im ernst das reicht doch Locker.

MFG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier der Anlass der neusten Abmahnwelle: Insbesondere eine ganze Reihe von eBay-Shopbetreibern bewerben ihre Produkte mit dem Zusatz der "lebenslangen Garantie" und zitieren dabei dem Grunde nach nur die Garantieangaben der jeweiligen Hersteller - immer in der Annahe, dass diese schon Bescheid wüssten was rechtens ist und was nicht. Ein Trugschluss wie sich herausstellt, denn dieser Zusatz ist nach der Rechtsprechung zumindest in Deutschland als irreführende Werbung i.S.d. §§ 3,5 UWG einzustufen, weil eine dahingehende Verpflichtung gegen das - in § 202 Abs. 2 BGB normierte - Verbot des rechtsgeschäftlichen Ausschlusses der Verjährung über einen Zeitraum von 30 Jahren hinaus nicht wirksam vereinbart werden kann.

Quelle: http://www.channelpartner.de/news/2006/juli/204990/
das dazu. das hat mich 2 Sekunden google gekostet
ich dachte das beherrschte man als CB-User bereits :mad:

e-Laurin schrieb:
Für 2x 2 GB habe ich immerhin nur ~53 €. Warum da jetzt ein einzelner Riegel gleich das sechsfache kosten soll, ist mir unverständlich.
Ich glaube dir sogar, dass du das nicht verstehst.
Wenn du eine Platine mit 100 Transistoren zusammenlöten sollst, geht das vielleicht gut, aber bei 200 Transistoren wird der Schaltungsaufwand schon etwas größer. Dabei darf aber z.B. die Versorgungsspannung aber nicht anhoben werden, weil diese den Spezifikationen entsprechen muss, was ja aber für eine stabile Energieversorgung eigentlich sinnvoll wäre.
Ich hoffe du verstehst die Problematik nun in etwa - deutlich mehr Schalteinheiten, dazu vllt sogar ein neuer Fertigungsprozess (um die neuen Bauteile dank kleineren Strukturen auch irgendwie unterbringen zu können) und schon sind die Yield-Rates (auch hier: google!) im Keller --> Preis also hoch.

Weltenspinner schrieb:
Kaum hat man sich das bei den DDR3-2200-RAM gewünscht, schon kommen
jetzt tatsächlich scheinbar bezahlbare 4GB DDR3-1333 CL9-Riegel auf dem Markt. ^^
Ich wünsche mir 128bit für den Massenmarkt - glaub mir - auch das kommt. Ist nur die Frage wann. Und so unrealistisch ist die Umsetzung von DDR3-2200 CL9 Modulen ja wirklich nicht in der heutigen Zeit (2009).

Eisenfaust schrieb:
Die Botschaft ist aber klar und deutlich. Der DDR3-Zug beginnt nun zu rollen und bedauerlicherweise scheint er durch Intels 'Lynnfield'-Vorstellung im September nun mehr Fahrt aufzunehmen zu können.
Erkläre mir bitte, was der Lynnfield damit zu tun haben soll.
Wie du richtig sagst, gibt's den noch nicht - und welches Supergehirn kauft bittesehr Computerhardware auf Vorrat, weil er hofft, dass die Preise steigen (tun sie so gut wie nie).

Falls es noch niemandem aufgefallen ist: AMD ist zwar nicht so groß wie Intel, aber AMD's "DDR3-Produkte" [gemeint ist z.B. Sockel AM3] haben mehr Auswirkungen als Intel's noch nicht vorgestellten Produkte. :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:

So oder so:
Die Entwicklung ist doch nichts neues - ja - auch im Bereich Speicher wird's immer größer und schneller - und wenn das nicht mehr geht, macht man's wie bei den Cores - Singlechannel, Dualchannel, Triplechannel - was mag da wohl folgen...
 
Zuletzt bearbeitet:
4GB Riegel sind sicherlich die Zukunft, bzw. der Standart in ca. 3 Jahren. Ich denke in etwas mehr als einem Jahr werden sie in bezahlbare Preisregionen für Normalsterblich gelangen.
Interessant wären sie mMn theoretisch für AMD Ph2 AM3 Kunden, da diese bekanntermaßen nur 2 Module 1333er verkraften und somit derzeit bei 4GB schluss ist, reicht momentan auch noch, aber sicher nichtmehr ewig.

Der ganze RAM Markt und in gewisserweise somit auch der ganze Hardwaremarkt sind halt vorallem durch die 32 Bit Versionen beschränkt. Ich begreife auch ehrlich gesagt überhaupt nicht, weshalb Microsoft bei Win 7 immer noch 32 Bit Versionen verkauft. Damit schaffen sie nur Probleme, zum einen weil die unnötig viele Treiber benötigt werden und zum anderen man quasi alle Software auf die max. RAM Kapazität unter 32 Bit beschränkt. Gerade für den Gaming Markt eine Katastrophe, insbesondere für Fans von Strategiegames.
Für die RAM Hersteller natürlich finanziell auf dauer ein Desaster zusammen mit den quasi nicht vorhandenen Vorteilen von DDR3. Ich bin echt gespannt wie es weitergeht, aber leicht wird es sicher nicht für die Hersteller.
Mfg
 
Schön das auch mal weiter in der Kapazität geht als nur in die Geschwindigkeit >A-Data zeigt DDR3-2200-Module<

"A-Data gewährt auf alle Speicher-Module eine lebenslange, in Deutschland auf 10 Jahre beschränkte Garantie."

Hey wir sind was besonderes ;)

Peace
 
Kronk 2000 schrieb:
Ahja und eine Frage ... SO-DIMM is ja Notebook, ECC is PC und was is dann "U-DIMM"?
Hä? Was hat ECC mit nem PC zu tun? Und ein SO-DIMM ist auch kein Notebook :p
ECC = Error Correction Code
U = Unbuffered

N.Kuntze schrieb:
Lies bitte die gesamte News
Und wo steht in der News was das U bedeutet? Nirgends. Da steht nur das die Module ohne ECC sind. Das U steht aber dafür das es keine registered Module sind.

RubyRhod schrieb:
Ich glaube dir sogar, dass du das nicht verstehst.
Verstehe ich auch nicht. Deine Erklärung passt dazu auch nicht ganz. Der einzige Unterschied zwischen 2GB und 4GB Modulen ist, dass letztere beidseitig bestückt sind, also mit 16 Chips. Denn 2 GBit Chips sind mittlererweile Standard und werden auch in 2GB Modulen verbaut.
Und die beidseitige Bestückung kostet nicht unverhältnismäßig viel Geld, der Preisunterschied war in der Vergangenheit auch nie so groß.

Dr.Pawel schrieb:
4GB Riegel sind sicherlich die Zukunft, bzw. der Standart in ca. 3 Jahren. Ich denke in etwas mehr als einem Jahr werden sie in bezahlbare Preisregionen für Normalsterblich gelangen.
Wird gar nicht mehr so lange dauern. Die Massenproduktion von 4GBit Chips läuft ja so langsam an.
In spätestens einem Jahr gibt es jede Menge 4GB Rigel die mit 8 Chips auskommen. Wird dann langsam Standardgröße werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eisenfaust schrieb:
Es ist sehr eigenartig, daß gerade Intel seine 'XEON W35XX' nicht mit einem IMC für reg. ECC ausgestattet hat - man hätte hier wesentlich günstiger auf Speichervolumen kommen können! Da drängt sich einem doch der Verdacht der bewußten Steuerung (Absprachen?) auf.

In den ersten Berichten zum 1-Sockel Xeon der Nehalem Generation war allerdings sehr wohl die Rede davon, dass dieser auch ECC und Registered Module fressen soll. Davon ist in den aktuellen Datasheets auf www.intel.com allerdings nichts mehr zu finden. :(
 
Warum ist eigtl die Handvoll DDR2 4GB-Module seit langem so schlecht (bzw. fast garnicht) verfügbar, obwohl es sie schon eine ganze Weile gibt?
 
zogger CkY schrieb:
Warum ist die garantie hier in deutschland nur auf 10 jahre beschränkt, wenn sie doch woanders lebenslang ist? finde ich doch einwenig irsinnig.
Auch DDR1 module waren eine zeit lang in unerreichbaren preisregionen. in einem jahr kosten die bestimmt ein drittel weniger.

stormi schrieb:
@zogger CkY
Hmm wundert mich auch warum hier nur 10 Jahre... aber im grunde reichen 10 Jahre locker aus. Danach würd sich das eh nicht mehr lohnen weil wir dann schon mit TB Ram unterwegs sind :lol:

das lebenslang beziehen die hersteller auf das produkt.. wie heisst es doch immer so schoen EOL. und wie schon einige vorher schrieben ist so eine schwammige aussage in D nicht erlaubt: deswegen 10jahre..
 
@Tigerfox
Weil einer der Hersteller von DDR2 4GB-Modulen der wirklich Kampfpreise geboten hat inzwischen Pleite ist (Qimonda/AENEON). Da kommen meine 4GB DDR2-Riegel her.
 
Find ich schick das endlich mal mehr 4GB Module für Notebooks erscheinen... (auch wenns mir inzwischen egal sein kann)


aber mal keine Frage nebenbei:
Gibts technische Gründe warum die einzelnen Riegel nie über 4 GB gehen?
Grad im SO-DIMM Bereich wärs ja evtl 6/8 GB Module interessant für den ein oder anderen...
 
Die Speichercontroller haben wohl Probleme damit so viele Speicherchips zu addressieren. Abhilfe schaffen da registered Module. Die gibt es auch mit 16 GB. Da sind dann 36-72 Chips verbaut. Auf nem SO-DIMM passen natürlich nicht ganz so viele drauf. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben