kl1max schrieb:
Ich merke schon, 2.0 Stereo scheint für mich (und mein Budget) erstmal sinnvoller als 5.1 Surround.
Hat so den Anschein, weil Du ja "viel Musik" geschrieben hast, und dafür ist ein Stereo-System geeignet.
Wenn Du natürlich "weniger hohe Ansprüche" an die Klangqualität hast, kann man mit dem Budget auch ein AVR + 5.1 Lautsprecher kaufen.
Ich persönlich hätte aber an so was keine Freude bei "viel Musik". Aber wie gesagt, da liegen die Anforderungen und Ansprüche wo anders und wir können für Dich nicht entscheiden.
Darum ist eben
Probehören und Vergleichshören angesagt. Das wäre ein erster wichtiger Schritt.
kl1max schrieb:
Ich wohne in Miete, sprich dauernd einen erhöhten Pegel zu fahren käme bei mir eh nicht in Frage. Da mir natürlich durhaus bewusst ist, dass bei erhöhter Lautstärke zwei größere Lautsprecher mehr können als 4 bzw 5 kleine.
Ah ok, dann habe ich Dich da wohl falsch verstanden.
Es klang für mich so, als ob Du überall im Raum, weil Du Dich viel umher bewegst, Deine Musik kräftig hören möchtest. Aber natürlich kann man auch große Lautsprecher für eine leise Wiedergabe einsetzen.
Und auch mit einem Satelliten-Subwoofer-System kann man hohe Pegel fahren. Und da gibt es sicherlich auch Systeme, die nicht sofort verzerren, deshalb kann man das nicht unbedingt pauschal sagen, dass "große" Lautsprecher besser sind als "kleine".
Alles hat seine
Vor- und Nachteile.
Es hängt von Deinem Klanglichen und Optischen Geschmack ab, vom Budget, vom Platzangebot und und und.
Ich persönlich bevorzuge Standlautsprecher, das sind quasi schöne Wohnmöbel die zusätzlich tollen Klang produzieren. Und ich Musik bevorzugt ohne Subwoofer höre, was bei einem Satelliten-Subwoofer System nicht wirklich möglich ist, da diese kleinen Lautsprecherchen kaum tief spielen und ohne SW ja schon untere Mitten fehlen.
Aber wie gesagt, Geschmackssache ;-)
kl1max schrieb:
Mir (und erst recht auch Madame im Haus) hat es optisch nun aber vorerst mal mehr zugesagt, Sats zu hängen als zwei "globigere" Lautsprecher neben die Glotze zu stellen. :-)
Ja klar, der
WAF ist nicht zu unterschätzen.
Aber man sollte sich folgende zwei Dinge bewußt sein:
1.) Was nützt einem die hübscheste Optik, wenn der Klang nicht gefällt? Lautsprecher sind nun mal kein Gemälde.
2.) Müssen Lautsprecher weder "globig" sein noch das übliche "schwarz". Es gibt sehr viele unterschiedliche Farben, Holzstrukturen, Formen ...
Hier mal
einige Impressionen ... es gibt noch viel viel mehr und das soll einfach mal verschiedene Aspekte beleuchten, den Preis jetzt mal außen vor:
-
KEF Kompaktlautsprecher
-
KEF Blade
-
Teufel Ultima
-
Teufel Ultima 60
-
Heco Metas 700
-
Nubert NuLine
-
Focal Grande Utopia
-
Cabasse
-
B&W Nautilus
-
Wharfedale Diamond
-
Monitor Audio
- …
- ich könnte unendlich so weiter machen ;-)
kl1max schrieb:
Wenn ich mir jetzt gerne konkret drei verschiedene 5.1 System und drei verscheidene Stereo Systeme ansehen und besonders anhören wollen würde, welche würdet ihr empfehlen?
Wir wissen ja nicht mal,
was Dir vom Klang her gefällt, deshalb ist das ein Raten ins Blaue.
Letztendlich würde ich mal mit den üblichen Mainstreamern anfangen, man kann sich dann ja immer noch in weitere Gefielden wagen. Hier mal grob Deiner Preisrichtung entsprechend ...
- Heco Metas
- Heco Aleva
- Heco Music Colors
- Canton GLE
- Canton Chrono
- Magnat Quantum
- Magnat Vector
- Wharfedale Diamond
- Dali Zensor
- quadral Argentum
- Boston Acoustics A
- KEF C
und noch viele mehr. Ich habe bewußt keine Nummern aufgeschrieben, die Lautsprecher gibt es in den Serien sowohl in Kompaktlautsprechergröße als auch Standlautsprecher (je nach Nummer halt). Es geht einfach eher um Dir eine grobe Richtung zu geben.
Wenn Du in einen MediaMarkt/Saturn etc. gehst, wirst Du eher die üblichen Mainstreamer sehen (Heco, Canton, Magnat, Elac), in einen HiFi Laden teilweise ganz andere Marken (B&W, KEF ...).
Das heißt aber nicht, das Mainstreamer schlecht sind oder blöd klingen. Ganz im Gegenteil, je nach Gefallen bekommt man da für "kleines" Geld einen guten Klang. Aber es ist halt wichtig zu wissen, was einem gefällt und was nicht.
kl1max schrieb:
Ist der Pioneer VSX-528 nun ein solider AVR oder doch zu einem, oft gelesenen, Yamaha? Wenn ja, Modell? Taugen da nahezu alle in der Preisklasse oder gibt es gravierendere Unterschiede die man beachten sollet?
Wie oben schon geschrieben kann man mit den üblichen Mainstreamern (Yamaha, Denon, Pioneer oder auch Onkyo/Teac, Marantz ...) nicht viel falsch machen.
Pro Preisklasse gibt es natürlich Unterschiede in der
Anschlussvielfalt, Featuresumfang, Design, Bedienkonzept, Einmesssystem etc.
Wenn Dir die Anschlüsse von dem Pioneer VSX-528 ausreichen, die Featuresliste Deinen Bedarf erfüllt, das Design Dich anspricht und das Bedienkonzept Dir gefällt, dann kannst Du ihn nehmen. Aber das könnte evtl. auch auf einen Yamaha oder einen Denon etc. zutreffen.
Ich persönlich habe einen Yamaha RX-V1065 und bin sehr glücklich damit. Andere haben z.B. einen Denon X1000 und sind damit sehr glücklich.
Jeder hat aber so eine Vor- und Nachteile, alleine durch die Bedienung, die Möglichkeiten, den Einmesssystemen.
l_uk_e schrieb:
Du kannst auch mit Standlautsprechern leise Musik hören ^^ Und die klingen dann auch besser als die kleinen Satelliten.
Für mich sind Standlautsprecher schon eher Möbel und gehören einfach irgendwie in die Wohnung. Es müssen auch keine riesigen Standlautsprecher sein. Ich habe zu Hause z.B. ein paar Spirit 5 Selbstabulautsprecher stehen. Die sind für Standlautsprecher eher zierlich. Fügen sich aber gut im Raum ein.
Genau so ist es.
Sehr schön gesagt.