5.1 (?) für viel Musik und regelmäßig ein paar Filme

Bubikopf schrieb:
Zu den Wandhalterungen: Ich hab bei meinen Dynavoice DX-5 Rears hinten Vesa 100 Gewindelöcher. Das Rear-Fix der Canton müsste auch sowas sein, oder? Eine geschraubte Verbindung ist auf jeden Fall einer geklemmten vorzuziehen, auch wenn die speaker relativ leicht sind. Die schlechteste Lösung sind Holzschrauben direkt ins Boxengehäuse.

warum sollte das schlecht sein? Habe klemmvorrichtungen und die Box aber vor kippen sichern müssen. eine kleine Schraube in den Boden und schon hält alles perfekt und sehen kanns auch niemand.

@TE hast sich den schon etwas heraus kristalisiert?
 
Die Canton Chronos sind auch hervorragende Lautsprecher, aber halt "Ohne Bass" und weniger dynamisch und weniger hohe Pegel, falls es doch mal sein muss

Wie kommst Du bitte den zu dieser Aussage?

Chrono ist nicht Chrono, d. erst einmal vorweg. Die aktuelleren SL/SLS haben beide einen leichten Pegelanstieg im Tiefton, genauer gesagt um die 100/120Hz. Diese Charakteristik ist bei fast allen Canton Lautsprechern der ".2"-Serien vorzufinden. Selbst bei den flacher abgestimmten Vento´s.

Zum Thema Pegel: Die aktuellen Chrono´s und Vento´s haben primär in den Standlautsprechern "DC-Technik" (kurzum einen Hochpass) verbaut. Da können selbst die kleinen Chassis/Standlautsprecher sauberen Pegel bis in die oberen Bereiche. Im direkten Vergleich zu anderen Herstellern gehen die Chrono´s wenn´s um den Pegel geht, ganz gut.

Auch die Aussage zur Dynamik ist ein wenig erheiternd. Hier vermute ich, d. Du etwas bei Audio und Co in den entsprechenden Tests aufgeschnappt hast? Dort wird die Grenzdymanik bemängelt... das hat in meinen Augen recht wenig mit der allgemeinen akustischen Lautsprecherdynamik zu tun.
 
;) der Satz stammt aus dem ausfürlichen Testvergleich ^^ bzw. aus dem Fazit im Vergleich zu den Klipsch. (aber keine Angst, die Chronos schneiden insgesamt leicht besser ab) :D wollte nur das Fazit in nochmals gekürzter Weise bringen.

Hier gehts aus Platzgründen um Regallautsprecher und die Canton Chronos sind eine andere Liga was Pegel angeht, im Vergleich zu einer Klipsch 61. Oder geschweige zu einer 81 die praktisch eine Standbox mit Subwoofer immitiert.

Hast du schon mal Klipsch gehört? Selber hab ich nur 1. die CHronos probegehört, aber in einem MM. Also nicht sehr aussagekräftig, auch wenn es SPaß gemacht hat ^^ Und zugegebener Maßen kommt die Polizei schon weit früher, als man die Maximalpegel erreicht hat :D Mich überzeugt die Einfachheit in der die Klpisches auch mal höhere Pegel Spielen, fühlt sich bei denen so leicht und unbeschwert an.
Ergänzung ()

um den Vergleich nochmal auf den Punkt zu bringen, der Preisliche Konkurent zu den Chrono 502.2 sind die Klipsch RB81. Und um genauer zu werden ;) die Chronos hatten beim Verkaufstartz einen Preis von 280€ und die Klipsch haben 2 Jahre nach Verkaufsstart (400€) noch 330€ gekostet.

http://geizhals.at/de/?cmp=576895&cmp=589351#xf_top

also wenn man die RB 81 auf 2 Halterungen Stellt oder hängt, hat man einwandfreie Frontlautsprecher. Um das auch noch mal zu verdeutlichen, die RB81 wiegen das doppelte der CHronos.

@FooFighter es geht ja nicht um das optimale und pefekte Setup für jemanden mit unendlich viel Zeit und Geld ;) und als Frontlautsprecher würde ich lieber mit 2x RB81 anfangen als mit 2x Chronos

Chronos Klipsch

Nenn- / Musikbelastbarkeit 60 / 100 Watt POWER HANDLING: 150W RMS / 600W Peak

Wirkungsgrad (1 Watt/1m) 85 db SENSITIVITY: 97dB @ 2.83V / 1m

Übertragungsbereich 33...40.000 Hz Frequency Response: 44Hz-24KHz ± 3dB

Übergangsfrequenz 3.000 Hz HIGH FREQUENCY CROSSOVER: 1400Hz

Impedanz 4...8 Ohm NOMINAL IMPEDANCE: 8 ohms compatible

Abmessungen (BxHxT)17 x 29 x 29,5 cm HxBxT (48.4cm)(23.5cm) (31.2cm)

Gewicht 5,7 kg WEIGHT: 27.5lbs (12.5kg)


Die Klipsch RB81 oder sogar RB61 sind deutlich näher an "ordentlichen Standlautsprechern" dran als die Chronos. Das ist auch nicht böse gemeint und muss garnicht Sinnvoll sein. Wenn in ein paar Monaten/Jahren nachgerüstet wird und vorne noch was dazu kommt, mahcne die Chronos durchaus sinn. Wenn aber gleich bestmöglich gestartet werden soll und man auch auf einen Sub verzichten kann/will machen die Klipsch RB81 am meisten Sinn

PS: bevor ich auf senden geklickt habe, sah es noch aus wie eine Tabelle :D aber das Rote sollte auch klappen
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber was nützen einem all die besseren oder schlechteren Daten (auf Papier),
wenn die Abstimmung der Lautsprecher einen nicht gefällt?

Und ja, nicht jeden gefällt das Horn von Klipsch.


Deshalb ist es völlig müsig zu diskutieren, ob die eine Box oder die andere Box nun etwas bessere technische Werte hat. Wichtig ist, ob sie einem gefällt, sowohl vom Klang als auch vom Design.



PS: Und die Klipsch ist dennoch von den Werten her weit entfernt von einer ordentlichen Standbox ;-)
 
und schon wieder hat einer den Preis vergessen, wir reden hier nicht von High End! Und falls Alliyah sich mal den Platz anschaut der zur verfügung steht, bevor er Sprüche klopft hätte erfestgestellt dass für ordentliche Standboxen nicht mal Platz wäre.

es geht hier außerdem nicht um bessere technische Werte, Alliyah sondern um grobe Unterschiede. Es geht darum, dass es absolut unterschiedliche Boxen sind. Hat also wenig mit dem Geschmack zu tun sondern mit den Anforderungen die man an eine Box hat. Die eine ist die etwas feiner Art und die andere einfach ne Nummer größer! Wenn man einen Rennwagen will hohlt man sich Porsche, wenn man Langstrecke fahren will ne S Klasse und zum einkaufen nen Minivan. Hier gehts nicht um BMW 7er gegen Merzedes Sklasse sondern um zwei verschiedene Klassen

Das man bei einem Preis von 700€ Inclusive AVR (der auch noch internetradio und airplay können soll) ABstriche machen muss, scheint hier wenigen klar zu sein!

@ Alliyah würde mich sehr interessierne was für audiophile Erfahrungen du denn gemacht hast bzw. welches Setup hast du?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sie hat doch nur verdeutlicht, dass man mit den Daten kaum was anfangen kann und diese schon gar nichts über die klanglichen Qualitäten aussagen.

es geht hier außerdem nicht um bessere technische Werte, Alliyah sondern um grobe Unterschiede. Es geht darum, dass es absolut unterschiedliche Boxen sind. Hat also wenig mit dem Geschmack zu tun sondern mit den Anforderungen die man an eine Box hat.

Dass einem die Lautsprecher gefallen (klanglich wie optisch) ist doch der wichtigste Aspekt, das hat sehr viel mit Geschmack zu tun, bzw. ist doch die wichtigste Anforderung, die ich an einen Lautsprecher stelle, dass er mir klanglich (also meinem persönlichen Geschmack entsprechend) gefällt.

Ich kenne viele, die mögen die Klipsch überhaupt nicht..
 
Zuletzt bearbeitet:
duffy_ schrieb:
Sie hat doch nur verdeutlicht, dass man mit den Daten kaum was anfangen kann und diese schon gar nichts über die klanglichen Qualitäten aussagen.

und würdest du sagen ihre Aussage war in irgend einer weise Sinnvoll oder irgendwie produktiv? Und über höhere Qualität hab ich nicht mal was gesagt! Nicht mal im Ansatz!

Für mich hat sich das nur nach "klugscheiß" blabla theorie ist nicht alles bla bla, hab aber keine ahnung von Musik bla bla angehört. Sie ist ja nicht mal auf die grundlegenden Unterschiede der zwei Lautsprecher eingegenagen sonder war einfach nur dagegen. Und sowas geht mir auf den Sack wenn jemand nicht versucht andere zu verstehen sondern nur die Stellen herauspickt bei denen "auf die Goldwage gelegt" rum meckern kann.

Klar Ist Musik geschmackssache, und trotzdem haben 90% aller Musikhörer kein 50000€ Equipoment und sind trotzdem zufrieden.

Und ich finde es wichtig, dieGrundlegende Problematik heraus zu arbeiten anstatt sich an Kleinigkeiten aufzuhängen!

Und wieviele sind das denn? In Amerika sind praktisch alle Kinos Mit Klipsch ausgerüstet ... also sind da 400 Millionen traurige Menschen?

wir reden hier nicht vor audiophilen höchstleistungen sonden von 700€ Budget. Will hier niemanden auf Klipsch überreden, doch die Vorteile zu verschweigen bringt auch niemandem was!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich empfinde Ihre Aussage eigentlich nicht als "meckern", aber das fasst ja jeder unterschiedlich auf..

Klar Ist Musik geschmackssache, und trotzdem haben 90% aller Musikhörer kein 50000€ Equipoment und sind trotzdem zufrieden.

Das ist ja auch keine Frage des Preises, man kann auch für durchaus wenig Geld sehr gute Komponenten bekommen.

Und wieviele sind das denn? In Amerika sind praktisch alle Kinos Mit Klipsch ausgerüstet ... also sind da 400 Millionen traurige Menschen?

Naja, die könnten auch mit Hersteller XY ausgerüstet sein, würde das was ändern?

Was sind denn deiner Meinung nach die Vorteile (abgesehen vom persönlichen Geschmack) der Klipsch zu anderen LS?
 
lese es selbst, da oben stehts

wenn jeder Klipsch hassen würde und der SOund unerträglich, wären sie wohl kaum Ausrüster der meisten amerikanischen Kinos. Ich finde den Sound hervorragend und kenne niemanden der sich bis jetzt beschwärt hätte. Selbst mein Onkel, Absoluts Gehör, spielt Querflöte, Klavier, Kontrabass im Orchester und war von der "Leichtigkeit" der Boxen verwundert, hatte was anderes erwartet :D

ihr tut ja alle so, als ob sie grauenhaft klingen würden

duffy_ schrieb:
Naja, die könnten auch mit Hersteller XY ausgerüstet sein, würde das was ändern?
?

was soll den dieser Satz, mal drüber nach gedacht?


duffy_ schrieb:
Was sind denn deiner Meinung nach die Vorteile (abgesehen vom persönlichen Geschmack) der Klipsch zu anderen LS?

sie sind anders :D deswegen hab ich ja auch die Spec gepostet! Es sind bei weitem keine Regallautsprecher sondern ähneln bei weitem eher Standlautsprechern! Undder Teil mit dem Bassbereich und auch Reflexion der Bassöffnung nach vorne sind ein enormer Vorteil wenn man versuchen will (oder aus Budgetgründen muss) auf einen Sub zu verzichten
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausrüster der meisten Amerikanischen Kinos?

Hast du dort überall nachgeschaut was verbaut ist. Die größte Nummer in der Kinobestückung ist da eher JBL. Ist im Grunde aber auch völlig wumpe.

Achja technische Daten bei Klipsch sind mit Vorsicht zu genießen...eine Kompaktbox mit 8" Tieftöner schafft im Bass <50 keine 97 db/watt. Dazu braucht man in Bassreflex mindestens einen 15" Bass - oder 3-4*8"
 
und gehts dir jetzt besser? Wer denkst du bekommt den besseren Bass hin? die CHronos mit 7" + restlichen SPecs oder die Klipsch mit 8" und bla bla?

Wenn du so ein Profi bist, dann stelle die Daten doch richtig, Ich bin nicht in der Lage die lezten Feinheiten der Spec-Liste zu zurchleuchten und nachzuprüfen. AUßerdem wird an keine Stelle behauptet, dass über den ganzen Frequenzbereich die 97db erreicht werden, also was soll das :D die technischen Daten sind also absolut korrekt (insofern ich das beurteilen kann) denn es wird nun mal nur 1x die db angegeben un nicht eine Kurve für jede Frequenz -> es ist also durchaus vergleichbar
 
@all: Die Diskussion hier bringt dem TE rein gar nichts. SchmetterFalter ist halt ein Klipsch Fan - warum auch nicht. Wenn sie ihm gefallen. Mir gefallen sie nicht (und das geht vielen anderen ebenso). Ebenso vielen wird der Klipsch Sound gefallen. Also gebt Ruhe hier.

EDIT: Jeder LS Hersteller wird seine Technischen Daten ein wenig schönfärben!
 
Zuletzt bearbeitet:
SchmetterFalter schrieb:
und würdest du sagen ihre Aussage war in irgend einer weise Sinnvoll oder irgendwie produktiv?

Genau bzgl. den Punkt, den Klipsch vor allem ausmacht, und zwar das Horn.
Die verschiedenen Systeme zur Hochtonreproduktion (Kalotte, Bändchen, Horn ...) sind sehr unterschiedlich im Charakter, und genau das betonte ich in der Hinsicht, dass eben das "Klipsch-Horn nicht jeden gefallen muss". Und so was bekommt man nur durch probehören heraus.


SchmetterFalter schrieb:
Für mich hat sich das nur nach "klugscheiß" blabla theorie ist nicht alles bla bla, hab aber keine ahnung von Musik bla bla angehört. Sie ist ja nicht mal auf die grundlegenden Unterschiede der zwei Lautsprecher eingegenagen sonder war einfach nur dagegen. Und sowas geht mir auf den Sack wenn jemand nicht versucht andere zu verstehen sondern nur die Stellen herauspickt bei denen "auf die Goldwage gelegt" rum meckern kann.

Grundlegende Unterschiede?
Stimmt, das Horn ist kein grundlegender Unterschied und ich hatte das auch nicht erwähnt. Verzeih ...

... sag mal, wie blind bist Du eigentlich von Deinem eigenen System?
Und ich bin NICHT dagegen, weder gegen Klipsch noch was anderes. Ich erwähne nur die Unterschiede und warne vor dem Blindkauf. Noch dazu hatte ich Alternativen genannt (lies vorallem mal die erste Threadseite ... mir geht es um Wissensvermittlung und nicht einer blinden Empfehlung des eigenen Systems wie bei Dir).

Wenn hier was im Thread jemand auf den Sack gehen kann, dann ist es Deine reine Klipsch-Empfehlung auf über 2 Seiten. Einseitiger und verblendeter kann man wohl kaum sein, oder?

Jedenfalls erklärt das Deine Ansicht, hier würde jemand meckern und dagegen sein, wenn jemand einfach nur Konstruktives zum Thema beiträgt und Du nur einen Angriff auf dein geheiligtes Klipsch-System siehst. Traurig.


SchmetterFalter schrieb:
Klar Ist Musik geschmackssache, und trotzdem haben 90% aller Musikhörer kein 50000€ Equipoment und sind trotzdem zufrieden.

Richtig. Musik ist Geschmackssache.
Nur, dass wir hier KEINE Musik empfehlen, sondern Wandler, der elektrische Signale in mechanische Schwingungen wandeln, sprich Lautsprecher.

Und Lautsprecher sind eben (ebenfalls) Geschmackssache.
Wie ich schon mehrfach erwähnte, ist es wichtig, dass einem der Klangcharakter und das Designs des Lautsprecher gefällt. Da sind technische Daten o.ä. zweitrangig.

Das die meisten hier keine 50.000 Euro in ihre HiFi-Anlage gesteckt haben, ist klar. Dass Du so eine extrem überzogene und realtitätsferne Aussage trifft, zeigt auf, dass es Dir hier einerseits um die reine Empfehlung deines eigenen, heiligen Lautsprechersystems und andererseits um die Verteidigung dessen mit allen Waffen geht.


SchmetterFalter schrieb:
Und ich finde es wichtig, dieGrundlegende Problematik heraus zu arbeiten anstatt sich an Kleinigkeiten aufzuhängen!

Die Klangcharakteristik eines Lautsprecher ist nicht eine Kleinigkeit, sondern DAS wichtigste Merkmal eines Lautsprechers.

Die Suche nach dem perfekten Klang, darum wird ja auch so viel Geld in HiFi-Voodoo gesteckt. Und letztendlich sind es nicht irgendwelche 20.000 Lautsprecherkabel oder Klangschalen und Zauberstäbe, sondern genau drei wichtige Faktoren:

- Lautsprecheraufstellung und Hörplatz
- Raumakustik
- Lautsprecher


SchmetterFalter schrieb:
Und wieviele sind das denn? In Amerika sind praktisch alle Kinos Mit Klipsch ausgerüstet ... also sind da 400 Millionen traurige Menschen?

Abgesehen davon, dass Klipsch nicht der einzige amerikanische Kino-Sound-Ausstatter ist, versuchst Du mit so einer polemischen Aussage eine mögliche vernünftigen Diskussion im Keim zu ersticken. Lass mich an folgenden Beispielen aufzeigen, was Du gerade selbst versuchst:

- Windows ist fast auf allen Desktop-Rechnern installiert, diese Milliarden Anwender müssen ja alle Glücklich sein.
- Es leben ja 82 Millionen Menschen immer noch in Deutschland. Die müssen ja alle mit der Regierung zufrieden sein.
- Über 41 Millionen Wohnungen zahlen in Deutschland die GEZ-Gebühren. Die müssen ja alle glücklich mit den ÖR-Sendern.
- Höchste Vorbestellungsquote für das iPhone 6. Diese Millionen Menschen müssen glücklich sein mit den Preisen von 700 bis 1000 $.


SchmetterFalter schrieb:
wir reden hier nicht vor audiophilen höchstleistungen sonden von 700€ Budget. Will hier niemanden auf Klipsch überreden, doch die Vorteile zu verschweigen bringt auch niemandem was!

Richtig, keiner will hier den TE bzgl. Klipsch überreden. Niemand außer Dir ... seit 2 Seiten.
Es gab innerhalb des Budgets schon viele Vorschläge für diverse Regallautsprechern ... und das der TE einfach mal verschiedene Systeme hören soll.


SchmetterFalter schrieb:
wenn jeder Klipsch hassen würde und der SOund unerträglich, wären sie wohl kaum Ausrüster der meisten amerikanischen Kinos. Ich finde den Sound hervorragend und kenne niemanden der sich bis jetzt beschwärt hätte. Selbst mein Onkel, Absoluts Gehör, spielt Querflöte, Klavier, Kontrabass im Orchester und war von der "Leichtigkeit" der Boxen verwundert, hatte was anderes erwartet :D

Du wiederholst Dich mit dem amerikanischen Kinos, nur dadurch wird es nicht richtiger.
Und genau, DU findest den Klang hervorragend. Und DU kennst niemanden, der sich beschwert hatte. Und DEINEM Onkel gefällt die Klangcharakteristik DEINER Lautsprecher.

Aber das muss weder auf andere noch dem TE zutreffen.
Allein das hier im Thread einigen der Klang von Klipsch nicht zusagt, zeigt ja auf, dass der Charakter eines Lautsprechers Geschackssache ist. Und nur weil Du Dir nicht vorstellen kannst, dass hinter Deinem Horizont auch noch andere Meinungen und Geschmäcker existieren, muss der TE hier nicht blind Dein System nachkaufen.


SchmetterFalter schrieb:
ihr tut ja alle so, als ob sie grauenhaft klingen würden

Nein, tut niemand hier.
Sondern, dass es Geschmackssache ist und das es eben nicht jeden gefällt.


SchmetterFalter schrieb:
sie sind anders :D deswegen hab ich ja auch die Spec gepostet!

Und wir haben Dir aufgezeigt, dass die technischen Spezifikationen keine Aussagekraft hinsichtlich der Klangcharakteristik des Lautsprechers hat. Hier geht es nicht um einen Prozessor und dessen Geschwindigkeit und Effizienz oder um einen Mixer und dessen Umdrehungen, sondern um etwas individuelles wie den Klanggeschmack.

Darum die Frage an Dich, was soll der TE mit den Spezifikationen (abgesehen von Größe/Dimensionen der LS) anfangen?


SchmetterFalter schrieb:
Undder Teil mit dem Bassbereich und auch Reflexion der Bassöffnung nach vorne sind ein enormer Vorteil wenn man versuchen will (oder aus Budgetgründen muss) auf einen Sub zu verzichten

Es gibt im Verhältnis sehr wenige geschlossene LS. Hier wurden so gut wie nur Regallautsprecher wie Bassreflexöffnung (z.B. Heco Metas 300) genannt.

Und was ist denn der enorme Vorteil einer BRÖ für den Bass gegenüber z.B. einer TML?


SchmetterFalter schrieb:
und schon wieder hat einer den Preis vergessen, wir reden hier nicht von High End! Und falls Alliyah sich mal den Platz anschaut der zur verfügung steht, bevor er Sprüche klopft hätte erfestgestellt dass für ordentliche Standboxen nicht mal Platz wäre.

Hast Du Dir den Thread schonmal durchgelesen?

Und hast Du auch verstanden, was andere schreiben? Ich habe dem TE eben KEINE Standlautsprecher empfohlen, gerade eben weil KEIN Platz ist. Im Gegenteil, ich wollte eine Raumskizze bzw. Foto, damit man den Platz sieht, versuchte rauszuhören, was sich der TE überhaupt vorstellen kann etc. Eben solche Sachen, die einen weiter bringen anstatt eine pauschale Empfehlung seines eigenen Systems daheim.

Wenn einer Sprüche klopft, dann Du. Zum Beispiel, dass Du immer wieder mit Standlautsprechern anfängst:

SchmetterFalter schrieb:
Es sind bei weitem keine Regallautsprecher sondern ähneln bei weitem eher Standlautsprechern!


SchmetterFalter schrieb:
es geht hier außerdem nicht um bessere technische Werte

Genau aus dem Grund hast Du ja auch die technische Werte gepostet, um es weder zu vergleichen noch um zu zeigen, was besser sein.


SchmetterFalter schrieb:
Es geht darum, dass es absolut unterschiedliche Boxen sind. Hat also wenig mit dem Geschmack zu tun sondern mit den Anforderungen die man an eine Box hat.

Bei Deinem ersten Satz hatte ich schon Hoffnung ... der nachfolgende Satz hat alles zunichte gemacht.
Richtig, es sind unterschiedliche Lautsprecher im Thema der Klangcharakteristik, allein schon wegen der unterschiedlichen Hochtonreproduktion. Und damit sind wir bei dem Geschmack, den Du einfach allen absprechen möchtest.

Aber wenn es Dir nur um die Anforderungen (welche genau? an die Raumgröße?) ging, dann hätten die Größen-Maße ausgereicht.


SchmetterFalter schrieb:
@ Alliyah würde mich sehr interessierne was für audiophile Erfahrungen du denn gemacht hast bzw. welches Setup hast du?

Was ich alles schon für Lautsprecher gehört habe, würde jetzt das Posting sprengen, aber was ich aktuell da habe, kann ich Dir verraten:

Aktuell ist es:
Yamaha RX-V1065, Canton Ergo 91 DC, Canton AV 950, Magnat Vector 77, Teufel M 900 SW (und evtl. demnächst als Front-High Teufel M 90 FCR).
Und die Heco Metas 700 sind im engeren Familienkreis ebenso vorhanden und höre sie auch dementsprechend oft.


SchmetterFalter schrieb:
Ergänzung ()

um den Vergleich nochmal auf den Punkt zu bringen, der Preisliche Konkurent zu den Chrono 502.2 sind die Klipsch RB81. Und um genauer zu werden ;) die Chronos hatten beim Verkaufstartz einen Preis von 280€ und die Klipsch haben 2 Jahre nach Verkaufsstart (400€) noch 330€ gekostet.

Lautsprecher rein über den Preis zu vergleichen, ist ebenfalls nicht zielführend.
Abgesehen davon, dass die UVPs entsprechend hoch sind, damit die Rabatte im Handel hoch sind und der Kunde denkt, er würde ein Schnäppchen machen, sagt der Preis nichts über den Geschmack bzgl. des Klangcharakters des Lautsprechers aus.

Die Canton Ergo 91 DC kosteten ein Vielfaches der Magnat Vector 77, aber ich bin der Meinung, dass letztere aufgrund ihrer Abstimmung spontan mehr Menschen ansprechen werden als erstere im Vergleich.


SchmetterFalter schrieb:
Die Klipsch RB81 oder sogar RB61 sind deutlich näher an "ordentlichen Standlautsprechern" dran als die Chronos.

Und da kamst schon wieder mit dem Begriff "Standlautsprechern" an ...


SchmetterFalter schrieb:
für 700€ findet er die sicher und die expertise viele LS probezuhören in vielen Läden will ich niemandem vorenthalten. Doch habe schon viele WOhnzimmer im Bekanntenkreis eingerichtet und die meisten wollten nicht zig Stunden beim Aussuchen verbringen.

Richtig. Die meisten wollen in eine Top10-Liste schauen und dann den beste-platziertesten Lautsprecher für das entsprechende Budget kaufen.

Aber hast Du Dir schonmal Schuhe ohne anzuprobieren gekauft?
Oder eine Jeans?
Und schonmal ein 500+ Euro Küchenmesser gekauft, ohne es in die Hand genommen zu haben?
Ein Instrument (z.B. Flügel oder Saxophone) gekauft, ohne es angespielt zu haben?
Und schon mit einem Lebenspartner(in) zusammengekommen, ohne miteinander gesehen, gesprochen, Dinge erlebt zu haben?


SchmetterFalter schrieb:
bei einem Budget von 700€ und nicht vorhandenem Platz fällt mir nun mal nur Klipsch ein.

Ja, das haben wir bereits gemerkt, dass Du nur Klipsch kennst, weil Du Klipsch hast und deshalb nur Klipsch weiterempfehlst. Das es für fast jedes Budget Alternativen gibt, sollte eigentlich auch Dir klar sein.


SchmetterFalter schrieb:
Außerdem sind Klisch LS ziemlich neutral und gefallen eigentlisch jedem.

Wie war das mit dem pauschalen Sprücheklopfen.
Sage bitte, dass DIR und den Leuten, die DU kennst, Klipsch gefallen. Aber doch bitte nicht JEDEM.


SchmetterFalter schrieb:
Wobei es auch kleinere LS bringen würden ;) Meco Metas 500 vorne und metas 300 hinten + Subwoofer. Oder erstmal nur voprne 2x Metas 700 und den Sub sparen.

Zack. Und schon wieder 2x Standlautsprecher (Heco Metas 500 & 700) von Dir.
Und das, wo er doch kaum bis keinen Platz dafür hat.


SchmetterFalter schrieb:
oder von Jamo gibt da einiges für 700€, da bekommt man sogar fast schon ein 5.0 Set. + Reciever

Zack. Und nochmal ein Standlautsprecher, dazu noch mit seitlichen "Subwoofer", was noch aufstellungskritischer ist.


SchmetterFalter schrieb:
also ich sehe da leider keinen Platz für Standlautsprecher ;/

Genau aus diesem Grunde hast Du auch mehrere Standlautsprecher empfohlen und sprichst auch immer davon ...


SchmetterFalter schrieb:
PPPS: die 370€ das Stück die sie 2 Jahre lang gkostet haben spiegeln das Potential wieder! die 200€ sind fast geschenkt :volllol::volllol:

Bzg. des Preises hatten wir ja vorhin schon gesprochen.
Aber hier zeigt es doch deutlich, dass Du Lautsprecher stark über den Preis beurteilst.


SchmetterFalter schrieb:
Viele im Netzt behaupten sogar, dass man mit 81er Regallautsprechern getrost auf einen Subwoofer verzichten kann

Ja, und das merkt man, dass Du die Aussagen von anderen aus dem Internet nachplapperst. Siehe nachfolgend:

SchmetterFalter schrieb:
die 81er haben eine Höhe von fast 50cm ^^ ersetzen dir aber schon den Subwoofer ^^ und durch die Reflexöffnung nach vorne bleiben die Nachbarn verschont

Da sich langwellige Frequenzen kugelförmig ausbreiten, ist es egal, wo die Öffnung ist (höchstens Relevant bei Nischen/Möbeln). Der Nachbar wird es immer hören.
 
Hallo,

die Klipsch finden aufgrund ihrer Konstruktion sicherlich ihre Liebhaber. Der Aufbau bringt aber auch und das unwiderruflich - negative Aspekt mit, was sie daher zu keinem Allrounder macht. Die RBs sollten immer auf den Hörer ausgerichtet sein, für das Nahfeld sind sie gänzlich ungeeignet.

Der Laie fährt i.d.R. besser mit LS, die ein gutes Rundstahlverhalten haben und klassische Aufbauten sind. Canton ist hier eigentlich immer eine gute Adresse.

Zum Bass: Ich bekomme aus nahezu jedem 6,7,8 Zoll TMT und aus einem noch kompaktem BR-Gehäuse ausreichend Bass, für diesen Wohnraum. Nicht die Füllmenge (wie kräftig ist der Bass) eher die Qualität im Bass (Impulsverhalten, sauber, trocken, etc.) sollte ausschlaggebend sein.

Ich hätte gern mal eine Quelle, dass in den amerikanischen Kinos primär Klipsch verbaut wird.

Müsste ich mich zwischen einer Chrono 502.2 oder der RB-81 II entscheiden, würde ich die Canton nehmen. Oder schauen ob ich noch was aus der A-Serie von Boston Acoustics bekomme (Restposten, Vertrieb wird in D leider eingestellt). Die gab es im laufe der letzten Wochen für sehr günstig. Mein Bruder hatte da noch Glück und hat die A 250 für 200€/Paar bekommen. Für das Geld unschlagbar.

Eigentlich wollte er die 360er, die haben wird ausgiebig gehört... allerdings war hier kein Paar mehr in Kirsch aufzutreiben (Rears und Center hatte er schon, 160€)... er hätte auch die UVP gezahlt. Da wird im Vergleich vieles gehört haben, die 360er aber doch am überzeugendsten waren.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
jupp dei Boston Acoustics würde ich auch vorziehen, für 200€ ein wirklich guter Schnapp! Die A250 sind aber wieder Standlautsprecher, meinst du die A25?

Und mit Zwenner hats endlich mal einer geschnallt ;) Der Grundlegende Unterschied ist nicht das Horn, sondern das Klipsch für Nahfeld ungeeignet ist (dafür mehr "Saft" für großere Distanzen hat) bzw. mehr Druck und Spaß erzeugt ^^ Es kommt also auf die Hörposition und das Musik / Film Genre an ob ich mich eher für dei Canton oder die Klipsch entscheide -> Und das geht sehr wohl Blind!

es gibt keine wirklichen Allrounder (bei Platzmangel) ;) aber ich weiß was du meist
 
Der grundlegende Unterschied ist das Horn. Da durch dieses u.a. auch durch den Treiber eine tiefe Trennung zum 8" TMT möglich gemacht wird und sich durch das Horn (Bündelung!) auch das Rundstrahlervahlten ergibt.

Auch das die RBs nichts für´s Nahfeld sind, liegt am Horn.

Grundsätzliche empfinde ich eine verhältnismäßig tiefe Trennung zum TMT gut. Allerdings das mit einem entsprechendem Hochtöner (z.B. Ringstrahler mit niedriger Reso) oder Kalotte mit Waveguide und entsprechendem Filter.

Zu den BA, eigentlich sollten es A26 werden. Dann meinte ich 250er, er meinte dann 360er. 360er gehört... parallel Rears und Center (in Kirsch) bestellt, für 160€. 360er in Kirsch neu nicht lieferbar, A250 für 200€ gekauft. 800€ waren für die Front angesetzt... mit passendem Sub blieb er am Ende (5.1) noch darunter. Das war definitiv ein guter Schnapp.

Parallel schaut er immer noch nach 360ern in Kirsch, wenn´s Angebot stimmt, kauft er.
 
Zuletzt bearbeitet:
y :)

Der Abstrahlcharakter liegt am Horn, das ändert nicht viel an der Klangcharakteristik sondern vor allem die Hörposition. Die RB 41II sidn im Nahfeld deutlich angenehmer ;) und könne als solches (meiner Meinung nach) auch verwendet werden :P kenne aber nur einen der das Macht ^^ kommen neben nem 27" Monitor am Schreibtisch gut zur Geltung :D

Wie dein Bruder (und du natürlich) "richtig bemerkt hat" ist es deutlich sinnvoller Boxen im Abverkauf zu Schnappen als im gleichen Preisgefüge eine Neuanschaffung zu machen. Da würde ich das Risiko vom Blindkauf auch in kauf nehem (naja ich kaufe sehr oft Blind) man muss sich halt ordentlich informieren, aber Tagelang Probehören kostet sogar noch mehr Zeit!

Natürlich bleibt ein Restrisiko, aber das würde ich nicht höher/schlimmer einordnen als das "Sich möglicherweise ändernde Hörbedürfnis", die Ädnerung des Musik Genres, andere Raumgestaltung (Umzug) öder Ähnliches. Die Statistik lügt nicht (außer vielleicht den kleinen alliyana), aber ein Restrisiko bleibt.
 
Der Klangcharakter wird maßgeblich auch durch die Verwendung des Horns samt Treiber beeinflusst. Da logischerweise das Horn verhältnismäßig tief zum TMT angekoppelt wird. Das dass grundsätzlich anders klingt, als eine herkömmliche und i.d.R. deutlich höher angekoppelte Gewebekalotte leuchtet sicherlich ein. Auch das ein 8"er im Tiefmitteltonbereich dann ein anderes Verhalten an den Tag legt, wie zum Beispiel ein deutlich höher getrennter 6"er ist wohl naheliegend.

Eine RB-81 II klingt aufgrund der Konstruktion somit deutlich anders als die gängige Konkurrenz, auch auf Achse. Da die Konkurrenz weder einen 8" TMT verbaut, noch auf einen hier sinnvollen - tief angekoppelten Horntreiber in Kombination setzt. Die RB-81 II sind aus drei gründen nicht für das Nahfeld geeignet. Nicht für das Nahfeld ausgelegt, dass Horn ist da zu präsent, starke Winkelabhängigkeit und das bereits ab circa 2kHz.

Zitat - Klipsch zur RB-81 II.
"Fills larger rooms with lifelike music and movie performances"

Passt.

Im Grunde bilden sie eine solide Performance ab, allerdings sollte dem erfahrenen Hörer auch auffallen, dass das keine Feingeister sind..., dass gilt für die komplette Serie. Eigentlich bekommt man da was man sieht, auch zu hören... eine Männerbox, kein Kind von Traurigkeit, grobmotorisch zupackende Dynamik, mit Sicherheit keinen Weichspüler... ein echter Rock´er. In Sachen Grenzdynamik spielen die RBs sicherlich ganz weit vorn. Die andere Frage ist, ob so ein doch harter Anschlag :D - immer als gut, besser empfunden wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
so schaut es aus ;) deswegen finde ich es nicht angemessen wenn aylibaba was vom Hörnchen Sammelt als komme es von einem anderen Stern. Die RB81 ist eine andere Box die sicher ihre Vor und Nachteile hat, die allerdings ohne Probehören problemlos abgewogen werden können!

Endlich fühle ich mich verstanden, so und nicht anders ist der Unterschied zur Canton Chrono am besten zu Beschreiben.

Deshalb mein erster Gedanke, wer mit einem 5.1 System (da haben die Subwoofer gerne mal um die 8") spekuliert, kann und sollte bei Platzmangel einfach mal die Klipsch 81er denken. Wer ein Subwoofer will, der will "unten herum" einfach bisschen mehr Dampf als es die Chronos bieten können. Klar kann man den Sub nachrüsten wenn dann Geld und Platz da ist. Und der TE such ja bei weitem keine Nahfeldmonitore ;D
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sollte bei Interesse einfach schauen, dass man sich was anhört. Weil jeder LS Vor- und Nachteile hat. Alliyah hat viele richtige Dinge angemerkt. Wer nicht hört/vergleicht, sich nicht mit der Aufstellung beschäftige... wird am Ende NIE das beste Ergebnis haben. Wir können uns da aber leider den Mund fusselig reden, besser: Die Finger wund schreiben.

Die Problematik deiner Argumentation ist das pauschalisieren. Die Klipsch sind eine Alternative... sicherlich - erst mal nicht mehr und nicht weniger.

Zum Preis: Es gibt sehr teuer LS, die würde ich niemals einsetzen, es gibt sehr preiswerte LS... die einen hervorragend Auftritt hinlegen. Habe die Tage für einen Bekannten ein paar Kompakte bei ebay geschossen, die waren neu schon nicht teuer, sie wurden fast verschenkt. Ändert nichts, dass das gute LS sind.

Hat der TE nun eine Entscheidung getroffen, was er denn überhaupt möchte?
5.1, Stereo-Setup, Stand-LS, Kompakt-LS, mit Subwoofer, ohne?
 
Zurück
Oben