Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
die "Lautstärker" der einzelnen Kanäle kannst du bei jeder (?) aktuellen Soundkarte regeln.
Das mit dem AVR würde ich nochmal überdenken, sofern du keine sym. Ausgänge brauchst.
(So um die 500€ müsstest du da einplanen, wären die zusätzlichen Features interessant für dich?)
Warum überhaupt "so-teuer" einkaufen? Hier reicht doch eigentlich eine günstige SK?
Hm... Dazu kann ich erst was sagen, wenn ich die Front-LS weiter voneinander getrennt habe (aktuell noch 80cm Abstand). Vielleicht reicht mir das dann an Räumlichkeit, mal sehen.
Zwenner schrieb:
die "Lautstärker" der einzelnen Kanäle kannst du bei jeder (?) aktuellen Soundkarte regeln.
Ja, darum geht es mir auch nicht (mehr?). Ich suche nur eine Möglichkeit, mit den selben LS die Wahl zwischen 5.1 über eine 5.1 SK und 2.1 / 4.1 über eine andere Soundkarte (Scarlett 2i4) zu haben.
Zwenner schrieb:
Das mit dem AVR würde ich nochmal überdenken, sofern du keine sym. Ausgänge brauchst.
Zur Zeit noch nicht, nein. Wenn ich irgendwann mal mehr an Filmen interessiert bin und ein BD, DVD Player, SAT-Receiver etc dazu kommen, ist ein AVR evtl. eine Überlegung wert, jetzt aber noch nicht. 500€ Ist auch zu viel, 80€ für eine ASUS U7 ist da schon eher meine Richtung.
Zwenner schrieb:
Warum überhaupt "so-teuer" einkaufen? Hier reicht doch eigentlich eine günstige SK?
Na dann hat sich die Frage ja eigentlich geklärt. Eine günstige SK kaufen und fertig. Die 2i4 hast du schon? Zusätzlich symmetrieren würde ich hier nicht, warum? Ich habe mich aus diversen Gründen damals gegen ein 5.1 samt AVR/Vorstufe entschieden. Ich weiß nicht ob ich da für Zuhause auf symmetrische Verbindungen wert gelegt hätte (für 5.1), so hat sich das mehr oder weniger ergeben... für das reine Stereosetup.
EDIT: Will sagen, hätte damals (WENN - DANN) wohl einen "einfachen" AVR mit MultEQ XT32 genommen.
Nein, meine aktuelle Frage ist, wie ich 5.1 SK und Scarlett 2i4 (ja, habe ich schon, mit weiterem Zeug -> siehe Sig) an die selben Lautsprecher kriege. Siehe Bild in #35 & #37.
So, dass ich zwischen 5.1 (-> 5.1 SK) und 2.1/4.1 (Scarlett 2i4) Modus umschalten kann.
Die eigentliche Frage, mit dem symmetrisch hat sich geklärt, ich nehm eine unsymmetrische SK
Ich meine das du dir um den Qualitätsunterschied zwischen "normaler 5.1 Soundkarte" und "gutem Focusrite" keine sonderlich großen Gedanken machen musst. Nutze einfach für alles die Soundkarte, dann musst du keine Konstruktionen bauen.
Es gibt wesentlich wichtiger Punkte zum Ansetzen, als die Soundkarte. Ein symetrischer Raum ist z.B. eine gute Ausgangsbasis, mehr aber auch nicht.
Bezüglich b) ... Phasendifferenzen, Pegelunterschiede, unterschiedliche Reflektionen. Davon ab wird es die Tiefenstaffelung "zerlegen".
Gute Line-Übertrager kosten ihr Geld. Das Problem ist eben auch die breitbandige Übertragung, bzw. die Gestaltung der Blechung in dieser Hinsicht. Du kannst zwar auch mit günstigen Übertragern einen einigermaßen vernünftigen Sound produzieren, allerdings wirst Du dann mehr Betonung auf Mitten/Höhen haben und tiefe Töne verlieren an Ausdruck und Definition.
Der von Dir verlinkte Artikel passt übrigens nicht, Du willst eher ein Übertragungsverhältnis von 1:1 oder 2:1 (1:0,5), je nachdem, ob Du nun von Symmetrisch auf unsymmetrisch oder anders herum gehst. Eine (mindestens einseitige) Mittelanzapfung ist auch nicht so verkehrt. Als günstige Allrounder kann ich den Neutrik NTL-1 oder die Palmer PMT-11 empfehlen. Brauchst Du nur Mitten und Höhen, kannst Du auch die (wesentlich günstigeren) Monacor LTR-110 empfehlen. Allerdings kommst Du da leicht auf "hohe" Summen (bezogen auf Deine Äußerungen über "€270").
Gut, jetzt habe ich zwei verschiedene Meinungen darüber. Entweder, ich leg das Scarlett beiseite und nehme stattdessen eine 5.1 SK (wobei ich darauf gar keine Lust habe, ich will Musik nämlich nicht im 5.1 Modus hören und ständig in dessen Treiber rumpfuschen ging mir früher schon immer mächtig auf den Senkel), ODER ich versuche das iwie zu kombinieren.
@TwoStone: Das mit dem Budget ist so ein Problem, da würden ja noch 3x JBL LSR 305 (450€), sowie einiges an Kabeln (~100€) dazukommen. Ich denke ich werde das nach und nach angehen, währenddessen noch das Logitech Z906 System verscherbeln...
Vielleicht geht das ja doch mit einem AVR wie dem Denon X3100, das Signal vom PC über HDMI durchschleifen (-> Soundkarte entfällt) und das Scarlett an einen Stereoeingang packen. Dann von den Pre-Outs (zu Symmetrierern?) zu den LS.
Vielleicht geht das ja doch mit einem AVR wie dem Denon X3100, das Signal vom PC über HDMI durchschleifen (-> Soundkarte entfällt) und das Scarlett an einen Stereoeingang packen. Dann von den Pre-Outs (zu Symmetrierern?) zu den LS.
Klar, so war ja auch der Vorschlag: Nach dem AVR symmetrieren. Allerdings solltest Du nach Möglichkeit auch das Scarlett galvanisch von AVR trennen, denn jener ist nur SKII und verfügt somit über kein fest definiertes Referenzpotential, das Scarlett jedoch schon (auch, wenn es ggf. etwas "unsauber" ist, da dieses durchgeschleift wird und von mehreren Steckverbindern sowie deren Übergangswiderständen und Kontakt abhängig ist). Am ehesten kannst Du jedoch am Scarlett darauf verzichten (ja, Du könntest sogar die unsymmetrischen Ausgänge des Scarlett nutzen, um an den AVR zu gehen).
Wieso sollte man im Treiber rumpfuschen (müssen)?
Selbst wenn 5.1 ausgewählt ist, sollte bei Zuspielung von Stereo-Musik nur zweikanalig wiedergegeben werden.
Die Variante mit einem (gebrauchten) X3100 -vielleicht sogar ein X4100, wegen Audyssey MultEQ XT32!?- ist auch interessant, aber auch hier ist das Focusrite überflüssig.
Gut, mit einem AVR, das leuchetet ein, brauche ich kein Scarlett mehr. Und keine 5.1 SK.
@Treiberrumpfuschen: Wenn ich auf der an der Onboard 5.1 SK angeschlossenen Logitech 5.1 "Anlage" Spotify oder WMP anmache, höre ich die Musik von überall. Um das zu ändern, muss ich erst im Treiber auf zwei LS umstellen, wobei dann der Sub fast nichts mehr macht (ich habe die Theorie, dass der 50% des Sub-Signals (was dann weg ist) und 50% des Basses der Satelliten spielt, um diese nicht so blechern klingen zu lassen).
Jetzt muss ich mal ein bisschen rechnen... ein Denon X4100W ist mir - egal ob gebraucht oder neu - zu teuer. So viel Geld hab ich als Schüler nicht
Auch wenn mich dieses Einmesssystem wirklich reizt...
Bedingungen an diesen AVR wären doch nur 1x HDMI In, 1x HDMI Out und Pre-Outs für die 5 (bestenfalls 7 - wer weiß, was kommt ) Kanäle, richtig?
Meine damalige Alternative zu den LSR 305 waren passive LS an einem Yamaha AVR... Da schaue ich gerade auch nochmal vorbei.
- Nein, da gibts Pre Outs erst im RX-V779, für 740€. Welche Hersteller kommen sonst noch infrage?
Wie/womit würde ich nach dem AVR symmetrieren?
Ergänzung ()
Hier wird in der dritten Antwort ein Behringer USB Interface empfohlen... Das wäre für mich natürlich die günstigste Variante (wenn sie funktioniert). Was sagt ihr dazu?
Ergänzung ()
Halt, es ist die zweite Antwort... Man wird es aber finden
Ergänzung ()
Oder um etwas von Behringer wegzukommen, ein Scarlett 18i20?
Mein Ziel ist es, über 5 JBL LSR 305 sowie einen Subwoofer sowohl 5.1 Filme/Spiele, als auch Stereo Musik hören zu können...
Was ist P/L mäßig der Beste weg zum Ziel? Das ist jetzt die Frage.
Ergänzung ()
Ich habe mir gerade den ganzen Thread nochmal durchgelesen, mMn ist der am Anfang genannte Nakamichi die beste Lösung, den gibts nur leider nirgends (mehr?) zu kaufen.
@Treiberrumpfuschen: Wenn ich auf der an der Onboard 5.1 SK angeschlossenen Logitech 5.1 "Anlage" Spotify oder WMP anmache, höre ich die Musik von überall.
Der Chip ist von Realtek. Einstellen lässt sich da nur, wie viele LS man angeschlossen hat. Das ist ja aber auch jetzt egal, den Onboard Sound will ich eh nicht verwenden.
Vielleicht bestell ich mir einfach mal eine ASUS U7 und schau mir die mal an. Dann würde ich mich nochmal melden. Wenn sie nicht gefällt, kann sie ja auch wieder zurück. Was wären noch Alternativen zur U7?
Das Logitech hat doch auch eine Breakout-Box, ich denke hier liegt der Hund begraben.
Kurz Frage: Warum bis du so scharf drauf, das ganze symmetrisch zu verbinden?
Ich würde es zumindest erst einmal mit einer klassischen Soundkarte probieren.
Welchen Subwoofer möchtest du eigentlich einsetzen?
Zum AVR, die Vorteile liegen auf der Hand, Features und Raumkorrektur/-Einmesssystem.
Selbst das einfache Audyssey MultEQ mit Dynamic EQ und Dynamic Volume kann interessant sein, für DD/DTS.
Ein neuer AVR mit Multi-Channel Pre-Out´s wäre der 3100er Denon, für um die 500€.
Diese hat allerdings nur das einfache Audyssey MultEQ.
Eine AV-Vorstufe im Sinne einer Denon DN-500AV sprengt das Budget und halte ich auch für übertrieben.
Ein gebrauchter AVR, mit Audyssey MultEQ32 - wird allerdings auch nicht billig werden.
Nein, an der Box liegt es nicht. Habe es gerade ausprobiert, auf den Steckern von den hinteren LS liegt auch ein Signal an.
Zwenner schrieb:
Kurz Frage: Warum bis du so scharf drauf, das ganze symmetrisch zu verbinden?
Ich würde es zumindest erst einmal mit einer klassischen Soundkarte probieren.
Zum AVR, die Vorteile liegen auf der Hand, Features und Raumkorrektur/-Einmesssystem.
Selbst das einfache Audyssey MultEQ mit Dynamic EQ und Dynamic Volume kann interessant sein, für DD/DTS.
AVR fänd ich auch eine super Lösung. Wie ist das da mit den Verzögerungen, wenn ich das HDMI Signal da durchschleife? Achsoo.. Da fällt mir wieder was ein. Wenn ich in naher Zukunft auf einen anderen Monitor umsteige, den ich via DP verbinden würde, wie sähe das dann mit dem HDMI aus? Dann müsste ich den AVR ja als zweiten Bildschirm anschließen, klappt das problemlos?
Spiele auch schon länger mit dem Gedanken mir ein 4.0 bzw 4.1 aus der JBL LSR Serie zu bauen (5.1 habe ich verworfen, da ich keinen Platz für den Center habe).
Ich habe bereits zwei 305 und einen 310 gebraucht gekauft und habe am Wochenende noch zwei LSR 305 bestellt (die ich zufällig günstig als Warehouse Deal bei Amazon entdeckt hatte). Mein 2.1 habe ich bisher komplett unsymetrisch verkabelt, was auch keine Schwierigkeiten macht.
Mitte der Woche habe ich dann 4x LSR 305 und einen LSR 310S.
Meine günstige Xonar DS stelle ich dann auf 4.0 und schließe die Fronts am Woofer an. Der kommt an den Frontausgang der Soundkarte.
Die hinteren kommen direkt an den entsprechenden Ausgang der Soundkarte.
So der Plan... sollte doch funktionieren, oder habe ich was übersehen?
Der Sub filtert die Fronts, nehme ich mal an?
Du brauchst noch die Möglichkeit den Bass der Rear-LS und den LFE nach vorne umzuleiten.
Das ist allerdings etwas das Windows inzwischen einfach so kann.
So sieht es jedenfalls aus, probiert habe ich das noch nicht muss ich sagen.
Von daher wird das schon klappen.
Wirklich etwas einstellen kann man nicht außer: Große und kleine Lautsprecher.
Bei Dir dann halt 2 große Fronts und 2 kleine Rears.
Kann auch sein, dass die Soundkarte Settings dafür hat.
Bei meiner Xonar STX ist das im Treiber drin ... wobei die ja nur Stereo ist und daher ziemlich sinnlos