5070 TI richtige Wahl?

Laut Datenblatt waren 3x 140mm Lüfter, mit 900 Umdrehungen, dabei. Mir wären die zu laut. Ich mag 140er nicht höher als 600-700 Umdrehungen laufen haben. Aber wie gesagt, auch der Luftfluss ist wichtig.

Sehe dich in deinem Mainboard-BIOS um. Dort sollte die Drehzahl der Gehäuselüfter regulierbar sein.
Auch lastabhängig.

https://www.youtube.com/results?search_query=der+ideal+airflow
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Iceman1976.
@Zwirbelkatz Guter Tipp.
Neuste Bios wird auch so noch viel optimiert.
Teils auch viele Fixes drine.
Da sind auch Sicherheitsfixes drine.
Deswegen der Tipp
 
Bitte gerne erst mal die eigentlichen Baustellen abarbeiten.

Nebenthema:
Ja, ein aktuelles BIOS schadet an sich nicht. Ändert aber an der Lautstärke der Grafikkarte erst mal nichts.

Man kann den 5700G verkaufen und in bspw. einen 5700x (oder höher) ersetzen. Denn eine CPU mit kleinerem Cache und dafür einer Grafikeinheit, wie beim 5700G der Fall, ist hier nicht notwendig, denn nun gibt es schließlich die gekaufte 4060ti.

Aber das ist Schritt 5. Und nicht das, um was es beim Thema Lautstärke geht.
 
Zwirbelkatz schrieb:
1 Gehäuselüfter klingt nach Hitzestau.
Gefühlt kann ich mir in meinem System einen Hitzestau irgendwie nicht so richtig vorstellen.
Da ist soviel Platz vorhanden.

Habe vorne einen Silent Wing 4.
Der steht jedoch gefühlt mehr,
als das er sich dreht.
Hmmm.

Zwirbelkatz schrieb:
Ich mag 140er nicht höher als 600-700 Umdrehungen laufen haben.
Das kann ich im BIOS des Mainboard regulieren?
Ich werde mich auf jeden Fall dort mal umsehen.
Angaben zu den jeweilgen Lüfern habe ich schon gesehen.


Kann ich über FAN-Expert auch etwas regeln?
 
Im Bios solltest du die Lüfter nach deinen Bedürfnissen manuell regeln können.
Grafikkarte brauchst du das MsI Afterburer Tool.
 
Enotsa schrieb:
Ich verstehe die ganzen Empfehlungen nicht, im Grunde lese ich nur raus das es zu laut ist, deswegen etwas anderes...mangelt es denn überhaupt an Performance?

Wenn nicht dann Lüfterkurve tunen und fertig... ansonsten zieh Kopfhörer drüber...wie man sich künstlich über bisschen Luft surren stören kann... ziemlich empfindlich die heutigen Menschen.
Das kommt eben auf die eigenen Empfindlichkeiten an. Habe meine aktuelle Hardware vor 4 Tagen in ein neues Gehäuse umgezogen, mit eigenem Lüfterhub und LED-Steuerung in einem. Die LED-Steuerung funktioniert, der Hub leider nicht. Nach langer Fehlersuche und Blabla mit dem Support, dann alles auf Anfang zurückgebaut. Anstatt der gewollten 10 Lüfter habe ich jetzt die vorinstallierten 4 Laufen/vorne 3 reverse eingebauten und hinten einer. Alle Stromkabel der 4 Lüfter aufs Mainboard gesteckt, und jetzt ist Ruhe.
Vorher hatte ich das Geräusch von 3 Föhns neben mir (rechts auf einem Beistelltisch), jetzt ist der Straßenlärm bei geöffnetem Fenster lauter als zuvor die verbauten Lüfter.
Hatte selbst versucht, im BIOS eine Lüfterkurve einzustellen. Hat nicht funktioniert und ja, ich weiß, was ich mache, weil ich es schon einmal machen musste, als die letzte AIO Wasserkühlung ausfiel. Und ich den mitgelieferten Kühler: AMD Wraith Prism ein Bauen „durfte“. Der ist von „Haus aus“ auch unangenehm laut.
Als Silentfan läuft der PC jetzt sehr leise, und er bleibt erstaunlicherweise auch kühl beim Spielen. Eine Benchmark habe ich nicht laufen lassen, deren Werte mir egal sind. Nur schade wegen der Optik, mit 10 Kühlern hätte es mir besser gefallen. Mal schauen, was der Support sagt, eventuell kann ich die zwei Lüfterhubs oben und unten ja tauschen.

Zurück zum eigentlichen Thema, denke auch, dass die Lüfterkurve auf Werkseinstellungen steht, deswegen geht der Lüfter bei Belastung an und wieder aus, das kann sehr unangenehm sein. Vor allem, wenn der Lüfter von angenehmen 40 % Leistung auf heulende 90 % hoch rauscht.
Alles in allem kann ich mich den Vorrednern anschließen, schaue dich mal auf Google/ YouTube nach passenden Einstellungen für Lüfterkurven um. Beispiel hier: ALLES rund um Lüfterkurven und probiere es aus. Es ist etwas Arbeit, aber günstiger als eine neue GPU? Der Vorschlag, mit dem CPU-Upgrade, finde ich dahin gehend besser für die angepeilte Leistungssteigerung. Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
@Rabitt44 Ja, etwas Zeit investieren ist sicherlich besser als 1.000 Euro.
Vielen Dank für die Hinweise!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rabitt44
Bitte dich auch das aktuelle Bios zu flashen. Schaue dir die Fixes auf der Herstellerseite an.
Optimierung für den Lüftersteuerung drin und und....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
TippL schrieb:
Das wird hier deutlich kritisiert!
Es wird kritisiert, weil es rein gar nichts mit deinem Problem zu tun hat.

Kümmere dich um die relevanten Sachen lieber. Lüfterkurve, Airflow etc.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zwirbelkatz
Guten Morgen,
hinsichtlich Airflow habe ich mal in der Anleitung zum Mainboard nachgesehen.
Dort habe ich „nur“ 3 Anschlüsse für Lüfter, 1x CPU und 1x CPU optional gefunden.
Reichen die drei Anschlüsse für die Lüfter für einen guten Airflow?
Wieviel Lüfter sollten aus eurer Sicht dann vorne, oben und wieviele hinten installiert werden?
Ein Überdruck-System wäre wahrscheinlich die bessere Wahl gegen den Wärmestau.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja die 3 Anschlüsse reichen.
Vorne reicht 1 Lüfter der reinpustet.
Hinten 1 Lüfter der die Luft rausbefördert.
wenn du möchtest oben noch einen, der auch die Luft rausbefördert.

Nun nochmal die Frage, dein CPU Lüfter kann man auch im Bios einstellen, das er nicht so schnell hochdreht.
muss du mal schauen. Meine Empfehlung immer noch, Bios Update. Welche Bios Version ist bei dir drauf?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Im Bios steht was von 2.20.1271
Im EZ-Update Fenster steht Version 3607 vom 18.03.24.
Die letzte Version konnte ich zuletzt über das EZ-Update nicht laden!
 
Gibt seitdem 2 neue Bios Versionen. Bitte updaten.
Schaue im Bios nach den Lüftereinstellungen und passe sie an, für Gehäuselüfter und CPU.

Afterburner die Lüfter der Grafikkarte eingestellt?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habe nun das BIOS auf Version 3621 aktualisiert.
Die dortigen Lüftereinstellungen schaue ich mir in Ruhe an.
Muss mir zuvor erst mal zwei neue Gehäuselüfter besorgen.

Dann gehts an den Afterburner.

Das einzig blöde finde ich jedoch, dass ich die Einstellungen nur prozentual steuern kann und nicht auf rpm genau.
 
Laut Asus-Internetseite hat das B550-E Gaming 5 Lüfteranschlüsse.
CPU, CPU optional (da schließe ich immer den hinteren Lüfter an) und 3x Gehäuselüfter.

Die Gigabyte Grafikkarten sind meistens nicht für Laufruhe bekannt.
Das nächste mal nach einer MSI Gaming X oder Asus TUF schauen, wenn es eine Nvidia-Grafikkarte sein soll.

Wenn Du unbedingt Geld ausgeben willst, verkaufe den 5700G und kaufe einen Ryzen 5700X3D mit gutem CPU-Kühler.
Als leise Grafikkarte kann ich die Sapphire Pulse RX 9070 empfehlen, die ist bei bei mir im Fractal Design R6 sehr leise.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben