5850-Bios mit RBE 1.24 Beta geknackt

Ich hab auch die Sapphire und habe null Probleme mit dem MSI MOD Bios ;)
 
Mist !
Das ASUS HD5850 BIOS ist doch nicht so das Wahre. :(
Es legt weniger Spannung an den VRam so das man ihn nicht mehr auf den Wert takten kann wie es problemlos mit dem ASUS 5870 BIOS der Fall war.

@GaBBA-Gandalf,
Kannst du mir das MSI MOD Bios mal reichen ? :D
 
Ist das MSI 5850 Bios von der OC Karte von MSI?Habe ne Sapphire 5850.Funktioniert das MSI Bios auch darauf
 
Ist das ganz normale BIOS.
Kannst es also über RBE laden, ändern, speichern, flashen... :)

Gruß
ultra
 
Hier mal ein Bios, was ich momentan auf meiner Sapphire 5850 drauf habe.
Das Bios ist von MSI und ich habe die Taktraten von 900/1180 @ 1.1V
Ich habe mehrere Tests gefahren und herausgefunden, dass die Karte mit 1180MHz für den Ram bei mir am besten läuft. Mit 1200 MHz ist es minimal langsamer...
 

Anhänge

Sorry für OT :)

@GaBBa-Gandalf
Sind die 900/1180 @ 1.1V deine Standardsettings für 24/7?

Gruß
ultra
 
Japp mehrfach getestet und als stabil bewiesen.
Ob diese Einstellungen auf jeder Karten laufen, kann man aber nicht garantieren. Am besten voher testen und entsprechend das BIOS (Spannung oder Takt) mit RBE abändern...
 
Habe mir gestern mein BIOS via RBE gebastelt:
875/1150 @1,0875V
Alle 3DMark liefen einwandfrei durch. Jedoch, nach etwa 20 Min., ist die GPU ingame abgeschmiert (horizontale Streifen).
Hab dann die Spannung auf 1,1V erhöht und hab's nochmal ingame getestet; leider bloß etwa 30 Min. (musste dann weg). Lief jedoch soweit stabil.
Hoffe mal das es so stabil ist. Teste aber heute Abend mal weiter ;)
900/1150 wäre natürlich, für den 24/7 Betrieb, bei 1,1V echt nett :)
 
Ich hab gemerkt dass das beste Spiel zum Austesten der Stabilität "Left 4 Dead 2" ist.
Da hatte ich mit 1,085 V bei 900 MHz nach ca. 20 Min. einen Grafikabsturtz (Streifen). Selbst Crysis zeigt keine Probleme, obwohl dies immer als "Stabilitätsspiel" angepriesen wird.


Anderes Thema:

Undervolting im 2D Modus....
Gibt es schon Erfahrungen oder eigene Tests, ob man auch die 2D Spannung niedriger als 0,95V einstellen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr haltet Euch ja ganz schön zurück. Meine Karte (Force3D HD 5850) läuft absolut 100% stabil mit 1000/1300 @1,23 V. Zwar mit Wasserkühlung, aber die Temps sind so niedrig, dass das sicher auch mit Luftkühlung ginge ...
 
Was mich noch reitzen würde wäre mehr Spannung für den Ram. Mehr als 1220 MHz sind bei mir leider nicht drin... außer vielleicht mit dem 5870 Bios durch entschärfte Timings...

und ja ich hatte erst meine GTX260 durch zu hohe Spannungen in den Himmel befördert ;)
Ich bin da momentan eher sensibel
 
Scamps schrieb:
Ihr haltet Euch ja ganz schön zurück. Meine Karte (Force3D HD 5850) läuft absolut 100% stabil mit 1000/1300 @1,23 V.

Mir reicht prinzipiell das ASUS BIOS mit Standardtakt und -spannungen. Ich habe unter 2D etwa 40°C und unter 3D etwa 60°C.
Bloß etwas mehr Takt bei gleichen Temperaturen - was im Bereich des Möglichen liegt - wäre natürlich schon super.
Da ich mich erst mit der HD 5850 mit OC von GPUs beschäftige, kämpfe ich noch etwas mit RBE i.V.m. der Lüfteranpassung; sollte ich jedoch auch dieses Wochenende schaffen ;)
Nichtsdestotrotz muss ich mal schauen was ich der GPU an Voltage geben kann (für 24/7) und was für mich im Toleranzbereich liegt.
875/1150 bei 1,1V sollte mir reichen; sofern der Lüfter mitspielt.
Naja... ist hier vllt. der etwas falsche Fred für. Falls jmd. jedoch Anregungen und Verbesserungsvorschläge hat: Lasst es mich wissen ;)

BTT:
Wie kann ich denn mit RBE den Lüfter so anpassen, dass er mit min. 25% dreht (2D) und ab 60°C richtig aufdreht (grds. 3D)? Mich stört etwas das max. Aufdrehen (100%) beim Start des Rechners und eben das der Lüfter immer bei 21% (2D) und nicht standardmäßig höher dreht.

Gruß
ultra
 
Also meine Karte läuft mit 1.2 Volt bei 1000 MHz 100% stabil.
Aber der V-Ram ist leider nicht mehr so hoch zu takten mit dem 5850er Bios. :(

Werde wohl wieder auf das 5870er Bios zurückgreifen und eben weiter mit Afterburner arbeiten müssen.
Vielleicht wird mit der finalen Version des RBE1.24 dieses Problem mit dem Bios 5870 auf einer Sapphire 5850 gelöst.
 
Hat hier auch jemand bei einer 5870 die Lastspannung im Bios erfolgreich erhöhen können?
Bei mir geht es definitiv nicht.Egal welchen Wert ich unter 0x18 einstelle,es liegen unter Last dennoch nur 1,125V an.Da frag ich mich wie die Karte überhaupt auf diesen Wert kommt?Denn der steht überhaupt nicht im Bios drin.Habe mich jedesmal exakt an die Anleitung gehalten.Bisher ohne Erfolg,wird langsam echt nervig... :(
 
es laufen schon jede Menge 5870 mit einem RBE-getweakten Bios ;) Was hast Du für eine 5870 und mit welchem Bios hast Du es versucht? Nimm mal alternativ Dein originales, das Asus und das von MSI: http://www.techpowerup.com/vgabios/59132/MSI.HD5870.1024.091006.html
Offenbar wehren sich gerade Sapphire- und Powercolor LCS-Karten (letzlich erfolglos) gegen den Flash :D
Hier meynhamburg als Beispiel mit ner LCS, wobei henniheine keine Probleme hatte ^^ http://www.hardwareluxx.de/community/showthread.php?t=648128&page=61
 
Zuletzt bearbeitet:
So.. hab mein original Bios mit dem neuen RBE abgeändert auf 950/1300@1,1625
Gerade 3h BF BC2 gedaddelt. alles i.O. Atitool ist auch 1,5h ohne Probs gelaufen.
Lüfter dreht ein wenig mehr auf. Ist aber logisch. Temp so bei 67°C.

Bleibt so!:D


edit. ist eine neue Sapphire
 
es laufen schon jede Menge 5870 mit einem RBE-getweakten Bios Was hast Du für eine 5870 und mit welchem Bios hast Du es versucht? Nimm mal alternativ Dein originales, das Asus und das von MSI

Hab nun alles durch:

MSI-Afterburner vorher deinstalliert damit der mir nicht dazwischenfunkt.
Originalbios geändert (Powercolor 5870)
Powercolor 5870 LCS Bios
ASUS 5870 Bios
MSI 5870 Bios
Sapphire 5870 Bios
Hab sogar ein fertig modifiziertes Bios von zwei anderen 5870 Besitzer benutzt um einen Fehler meinerseits auszuschließen.
Alles ohne Erfolg.Die Karte übernimmt in keinem Fall die Lastspannung.
Drecksteil :grr:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal 'ne Frage:
Wenn ich im RBE unter Fan Settings Tmin (°C) '50', Tmax (°C) '80' und Duty cycle min (%) '25' eingebe, sollte der Lüfter doch prinzipiell selbst bei ~40°C auf 25% laufen; oder verstehe ich das falsch? :freak:
Habe nämlich derzeit das Problem, dass sich die Lüfterdrehzahl automatisch auf 21% stellt und erst bei höheren Temperaturen steigt.
Wenn ich die Tmin (°C) auf '40' oder gar weniger stelle, bläst der Lüfter bei Bootvorgang brutal ab. Fazit: Nervt!
Hab ich da ein Denkfehler oder kann ich das "Problemchen" irgendwie beheben?

Gruß
ultra
 
Zurück
Oben