Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
5950x hoher idle verbrauch
- Ersteller Veitograf
- Erstellt am
cvzone
Fleet Admiral
- Registriert
- Okt. 2004
- Beiträge
- 18.762
Mal zum Vergleich.
Ich habe folgende Sachen verbaut:
Ryzen 5900X
2x 16GB RAM
3x SATA SSD
2x NVME SSD
AMD 6900XT (RAM Taktet im idle mit Hilfe von CRU nicht hoch), sonst +25W
Corsair Commander Pro
2x Noctua 120mm
4x Corsair LL120
360er AIO + 3x 120mm
Soundblaster AE-5
WLAN + LAN
diverse USB Geräte
Verbrauch ca. 95-105W Ausgangsleistung (über Corsair HX850i ausgelesen) kommt also noch der Effizienzverlust oben drauf. Wenn Corsair iCue läuft auch gerne 40W höhe, weil das Programm Core Parking verhindert.
Ich habe folgende Sachen verbaut:
Ryzen 5900X
2x 16GB RAM
3x SATA SSD
2x NVME SSD
AMD 6900XT (RAM Taktet im idle mit Hilfe von CRU nicht hoch), sonst +25W
Corsair Commander Pro
2x Noctua 120mm
4x Corsair LL120
360er AIO + 3x 120mm
Soundblaster AE-5
WLAN + LAN
diverse USB Geräte
Verbrauch ca. 95-105W Ausgangsleistung (über Corsair HX850i ausgelesen) kommt also noch der Effizienzverlust oben drauf. Wenn Corsair iCue läuft auch gerne 40W höhe, weil das Programm Core Parking verhindert.
spfccmtftat schrieb:Bei AMD reicht ja schon der Sprung auf 144 Hz und der Verbrauch knallt bei den meisten Treiberversionen nach oben.
Meine RX6800 taktet mit einem Asus TUF Gaming VG27AQL1A genau bei 144Hz im Idle den Speicher runter (1-Monitor-Setup). Wenn ich 155Hz einschalte dann nicht. Muss man mal ausprobieren. Ansonsten kann man auch noch mit CRU rumspielen.
Ich habe ein ähnliches Setup mit einem 5900X, 32 GB@3600 (ca. 6-8W mehr durch 1,35 V XMP statt 1,2 V ohne XMP), 3 internen Festplatten, 3 SSDs und 5 Gehäuse-Lüfter + Fuma2-CPU-Lüfter und komme an der Steckdose (nur PC) auch auf ca. 90 W. Da hängt also ziemlich viel zusätzlich dran.
HwInfo zeigt ca. 28-35 W für Soc, Ram + CPU im Idle (Energiesparplan von sz V4 von sz aus dem Forum), die RX6800 verbrät mit ZeroFan-Modus ca. 6-9 W (vorher hatte ich eine GTX1070, die 11-13 W im Idle brauchte), Festplatte 5(?) W x 3 = 15 W, SSD 3(?)W x 3 = 9 W, Gehäuselüfter + 1 CPU-Lüfter 2(?)W x 6 = 12 W.
Summe 35W + 8W + 15 W + 9 W + 12W = 79 W. Nun noch ein bisschen Verlustleistung und dann passt das schon, oder?
Zuletzt bearbeitet:
cvzone
Fleet Admiral
- Registriert
- Okt. 2004
- Beiträge
- 18.762
Das kann man so pauschal nicht sagen. Das kommt auf die Blanking Einstellung des Monitors an. Mit einem anderen 144 Hz Monitor würde vermutlich auch deine RX hochtakten.rvollert schrieb:Nein, meine RX6800 taktet genau bei 144Hz im Idle den Speicher runter
Generell ist das Treiberverhalten von AMD in dem Falle einfach Mist.
Ok, das kann natürlich gut sein. Dann beschränke ich das auf meinen Fall. Danke für den Hinweis.cvzone schrieb:Das kann man so pauschal nicht sagen. Das kommt auf die Blanking Einstellung des Monitors an. Mit einem anderen 144 Hz Monitor würde vermutlich auch deine RX hochtakten.
Tornavida
Rear Admiral
- Registriert
- Okt. 2020
- Beiträge
- 5.604
Mit verändeten Blanking Einstellungen über cru 1.5.1 kann man den Idleverbrauch der GPU senken wenn der Vram im Idle sich zurückfährt.
https://www.monitortests.com/forum/Thread-Custom-Resolution-Utility-CRU
https://www.monitortests.com/forum/Thread-Custom-Resolution-Utility-CRU
- Registriert
- Feb. 2009
- Beiträge
- 6.557
Ein großer Verbraucher bei Ryzen ist auch der IO-Die. Meine CPU liegt im Idle im besten Fall auf etwas über 10 Watt runter, wovon 9 Watt auf den IO Die entfallen. In der Regel liegt mein IO-Die bei ~15W, was natürlich einiges an Strom verbrät.
Hwinfo hilft dir hier, herauszufinden ob es überhaupt an der CPU liegt.
Ich hatte da mal ein wenig recherchiert, es scheint wohl mit RAM und IF Takt zusammen zu hängen, da ich das nun aber als gegeben hingenommen habe, mache ich mir da jetzt auch keinen Kopf mehr drum. Da ich von einem alten X99 System gekommen bin, hat sich der Idle-Verbrauch auch trotzdem nicht verschlechtert.
Hwinfo hilft dir hier, herauszufinden ob es überhaupt an der CPU liegt.
Ich hatte da mal ein wenig recherchiert, es scheint wohl mit RAM und IF Takt zusammen zu hängen, da ich das nun aber als gegeben hingenommen habe, mache ich mir da jetzt auch keinen Kopf mehr drum. Da ich von einem alten X99 System gekommen bin, hat sich der Idle-Verbrauch auch trotzdem nicht verschlechtert.
habe eben mal den PC herunter gefahren und ein einfaches strommessgerät von brennstuhl angesteckt. system ist vor kurzem mit win11 neu aufgesetzt worden. hardware wie signatur (5950X, B550, 32GB RAM, 3080, 5xlüfter, 2x PCIE SSDs, per ethernet angeschlossen, intel wlan&bluetooth im uefi deaktiviert, leds ebenso deaktiviert). ich messe im idle 69-74 watt, springt aber zwischendurch immer wieder auf etwas über 90 watt. im uefi habe ich oc mäßig nicht viel eingestellt, nur DOCP und pbo auf enabled gestellt, ohne mich dabei um irgendwelche der vielen unteroptionen zu kümmern. die ganzen "modernen" stromsparoptionen im uefi sind aktiviert.
auf etwas weniger hätte ich im idle eigentlich schon gehofft, im vergleich mit den anderen werten hier scheint das allerdings normal zu sein.
einen usb hub hatte ich noch verschwiegen, abschließen hat den verbrauch im idle aber nicht merklich gesenkt.
jetzt finde ich es etwas schade, dass ich den verbrauch der fünf lüfter (inklusiver der zwei vom noctua kühler eigentlich sieben) nicht einschätzen kann.
...oh, bei geizhals sind werte angegeben...
für den phanteks sind 4,32 watt angegeben. macht zusammen 21,6 watt. wenn das stimmt, was bei geizhalt angegeben ist, hat noctua mit den NF-A12 schon einen vorteil gegenüber den phanteks, den ich vor dem kauf nicht bedacht hatte. noctua angeblich nur 1,68 watt, macht mal zwei 3,36 watt. hätte ich statt der fünf phanteks komplett auf NF-A12 gesetzt, hätte ich für alle lüfter insgesamt statt 24,96 watt nur 11,76 watt.
da machen die lüfter schon einiges aus. wäre nett zu wissen, wie verlässlich diese angaben sind und ob die lüfter die angegebene leistung bei jeder oder nur bei voller drehzahl aufnehmen.
auf etwas weniger hätte ich im idle eigentlich schon gehofft, im vergleich mit den anderen werten hier scheint das allerdings normal zu sein.
einen usb hub hatte ich noch verschwiegen, abschließen hat den verbrauch im idle aber nicht merklich gesenkt.
jetzt finde ich es etwas schade, dass ich den verbrauch der fünf lüfter (inklusiver der zwei vom noctua kühler eigentlich sieben) nicht einschätzen kann.
...oh, bei geizhals sind werte angegeben...
für den phanteks sind 4,32 watt angegeben. macht zusammen 21,6 watt. wenn das stimmt, was bei geizhalt angegeben ist, hat noctua mit den NF-A12 schon einen vorteil gegenüber den phanteks, den ich vor dem kauf nicht bedacht hatte. noctua angeblich nur 1,68 watt, macht mal zwei 3,36 watt. hätte ich statt der fünf phanteks komplett auf NF-A12 gesetzt, hätte ich für alle lüfter insgesamt statt 24,96 watt nur 11,76 watt.
da machen die lüfter schon einiges aus. wäre nett zu wissen, wie verlässlich diese angaben sind und ob die lüfter die angegebene leistung bei jeder oder nur bei voller drehzahl aufnehmen.
@Veitograf könnte durchaus sein, dass sie trotzdem noch strom ziehen, solange sie noch angeschlossen sind. würde sie wenn dann schon ganz abklemmen, was natürlich schweißtreibend sein kann, so schwer wie manche anschlüsse oft zugänglich sind. weiß ich nicht, nur ne vermutung.
edit:
zu der angegebenen leistungsaufnahme von 4,32 watt der phanteks T30 lüfter fällt mir gerade noch was ein. das könnte der verbrauch für den "advanced mode" sein, das bedeutet bis zu 3000rpm (schalter umlegen). vermute daher der hohe verbrauchswert im vergleich zu den noctuas. ich nutze den standard "performance mode", da geht die drehzahl nur bis 2000rpm. dank der lüftersteuerung im uefi laufen sie im idle knapp unter 500rpm. nur bei cpu dauervolllast drehen sie hoch. die lange zeitverzögerung die man jeweils fürs hoch- und runterregeln einstellen kann ist super.
edit2:
mache ich hwinfo an, steigt der verbrauch von 69-74w auf 74-80w. schon einiges für das auslesen der sensoren.
edit:
zu der angegebenen leistungsaufnahme von 4,32 watt der phanteks T30 lüfter fällt mir gerade noch was ein. das könnte der verbrauch für den "advanced mode" sein, das bedeutet bis zu 3000rpm (schalter umlegen). vermute daher der hohe verbrauchswert im vergleich zu den noctuas. ich nutze den standard "performance mode", da geht die drehzahl nur bis 2000rpm. dank der lüftersteuerung im uefi laufen sie im idle knapp unter 500rpm. nur bei cpu dauervolllast drehen sie hoch. die lange zeitverzögerung die man jeweils fürs hoch- und runterregeln einstellen kann ist super.
edit2:
mache ich hwinfo an, steigt der verbrauch von 69-74w auf 74-80w. schon einiges für das auslesen der sensoren.
Zuletzt bearbeitet:
peterX
Captain
- Registriert
- Apr. 2019
- Beiträge
- 4.004
Schau dir mal die Technischen Daten zu den Lüftern genauer an. Ich glaube nicht, dass du die immer mit max. Geschwindigkeit laufen lässt.duklum schrieb:...oh, bei geizhals sind werte angegeben...
für den phanteks sind 4,32 watt angegeben. macht zusammen 21,6 watt.
Denn schon bei nur noch 1200U/min ziehen sie nur noch 0,55 Watt. Wenn sie noch weiter runtergeregelt sind, ist dann die Leistungsaufnahme noch niedriger.
Hier mal ein Auszug von Mindfactory
Ergänzung ()
Lass es doch mal im minnimierten Modus laufen, dann ist die Auslastung von HWinfo auch niedriger.duklum schrieb:mache ich hwinfo an, steigt der verbrauch von 69-74w auf 74-80w. schon einiges für das auslesen der sensoren.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 70
- Aufrufe
- 4.063
- Antworten
- 16
- Aufrufe
- 3.718
- Antworten
- 11
- Aufrufe
- 891
- Antworten
- 45
- Aufrufe
- 5.830
- Antworten
- 67
- Aufrufe
- 7.780