Na Hayda das ist ja auch nix, erstens geistern da Unmengen Radon rum, zweitens ist man umgeben von radioaktivem Material/Erz (manche machen da Luftkur...wers mag). Den Reaktor da oben abzuschalten bringt zwar was in Sachen eintreffende Strahlung (dann kann man auch die Erde anhalten und dieses permanente Magnetfeld -> E-Feld als Schutzschild abschalten), aber Vergleichsmessungen bei 20 Grad Raumtemperatur werden dann eher schwierig. Man müsste heizen...
mit Holz? Feinstaub, röchel
Öl? CO2, außerdem gefriert das Zeug irgendwo zwischen -50 und -100°C
Gas? Bleibt zwar gasförmig, aber das viele CO2...
Strom? Okay...müsste man erzeugen:
...Öl & Gas: Doof, s.o.
...NUKULAR: Strahlt, geht gar nicht
...Photovoltaik: Ha, Späßle 'gmacht!
...Wasser: Wenns bis dahin Lawinenkraftwerke gibt?
...Biomasse: Nur wenn wasserfrei...
...Wind: Eventuell, aber wahrscheinlich eingefroren/wegen Eiszapfen außer Betrieb/umgefallen
hmm, Geothermie? Müsste mein sehr weit runter, aber im großen Maßstab denkbar...
Die Brieftaube hat übrigens u.a. Kohlenstoff-14 und Kalium-40 drin, die strahlt also.
Marflowah schrieb:
Wäre sehr freundlich von dir, sonst muss ich dich erneut melden. Danke
Ich zittere bereits und kann mir kaum ausmalen, was passiert, wenn du auch noch die Ignorierfunktion findest.
Marflowah schrieb:
Wenn ihr davon überzeugt seid, daß die stetig gesteigerte Leistung von drahtlosen Datenübertragungen jeglicher Art damals, heute und zukünftig ungefährlich ist, dann schreibt das, begründet es, belegt es und gut ist. Überzeugt mich doch, wo ist denn da das Problem?
Ich hab schon Geräte nach CE/FCC im Prüflabor validiert, und diese Grenzwerte sind international als ungefährlich anerkannt. Es läge also an dir, die dort geprüfte Emission von 80 MHz bis 6,0 GHz (grade unsicher, hab die Reports nicht zur Hand) als unzureichend zu belegen, sei es in Sachen überprüfte Bandbreite, spektrale Leistungsdichte oder eben gesamt abgegebene Leistung.
Übrigens würde ich nicht unterschreiben, dass stetig höhere Leistung in die Luft geblasen wird. Schau dir mal die Sendeleistungen im A/B-Netz an und vergleiche das mit LTE oder eben auch (ha, endlich On-Topic) mit 5G. Liegt auch an den kleineren Zellen, d.h. mehr Mobilfunkmasten.