Hayda Ministral schrieb:Erster Fehler: Du springst von Einwohnern zu Haushalten. Telekom hat afair ~ 40 Millionen versorgbare Kunden, das dürfte grob der Anzahl der Haushalte entsprechen. Zwei Prozent davon wären dann Achthunderttausend.
Genau und in diesen 800K Haushalten leben im Durchschnitt je 2 Leute.
Ich möchte sogar behaupten dass die durchschnittliche Anzahl pro Haushalt in den nicht versorgeten ländlichen Gebieten in Häusern etwas größer ist als in den Wohnungen in der Stadt. Kann also auch gut sein, dass um die 2 Mio kein gescheites Internet haben.
Zweiter Fehler: Dass ein Haushalt keinen 5G-Empfang hat ist nicht gleichbedeutend damit dass er keinen LTE-Empfang, keinen Satelliten-Empfang, kein Kabelanschluß, kein schnelles DSL hat.
Das ist ja der Punkt. Es geht hier nicht um den geplanten 5G Ausbau. Da wären 98% voll ausreichend, da dies eine hochfrequente Stadtechnologie ist. Das Ziel spricht von 100MBit/s was mit LTE auch erreichbar ist. Da 3G in Deutschland keine Landfrequenzen hat wird die Abdeckung so mieserabel bleiben wie sie ist 2% der Haushalte werden immer noch lediglich 2G daheim haben mit dem man schon jetzt nichts mehr machen kann weil das Netz hoffnungslos überlastet ist.
DSL und Kabelanschluss ist zwar nett, bringt einem aber unterwegs gar nichts weshalb auch die Definition der Haushalte ziemlich bescheuert ist, da man ja nicht immer dort ist wo auch Leute wohnen.
Von den (optimistisch geschätzten) 800000 geht also nochmal ein gutteil ab wenn es um das Kriterium "hat kein gescheites Internet" geht. Und nein, das Kriterium für "gescheites Internet" ist nicht ein einstelliger Ping in BF17, auch wenn das auf Schulhöfen offenbar als feststehender Fakt angesehen wird.
Also derzeit würdenich die Grenze für vernünftiges mobiles Internet bei ca. 20 mbit festlegen. Alleine bis das Ausbauziel erreicht ist mit den typischen Verspätungen kann man von 100mbit ausgehen.