News 5G-Modem: Qualcomm X85 zieht mit 12,5 Gbit/s an MediaTek vorbei

Simonte schrieb:
Schade, dass Apple User davon jetzt nichts mehr sehen :hammer_alt:

Dabei ging es doch auch mehr eine Unabhängigkeit bei den einzelnen Komponenten zu erzielen, insbesondere hinsichtlich Sicherheitsupdates und Lizenzkosten. Apple wird den Bluetooth und WLAN-Chip ebenfalls in Eigenproduktion umsetzen, was seine Vorteile mitbringen wird. Zumal Apple die eigenen Chips besser auf das iOS optimieren kann.
Google hatte ebenfalls seinen Hauptchip von Qualcomm als Lieferant gelöst und ab dem Pixel 10 wird dieser vollständig in Eigenregie und ohne Samsung entwickelt.

Ich sehe daher mehr Vorteile bei Apples Vorgehensweise.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Simonte
BxB schrieb:
Wird Zeit, dass der PC auch mal hier ein paar Upgrade-Stufen flächendeckend mehr erhält.
Viel zu viel ist noch im LAN bei 1GBit überall, 2.5Gbit ist noch nicht der häufigst genutzte Standard, 10gbit habe ich noch bei keinem selbst privat gesehen.
Ich! :) Habe eine symmetrische 10Gbps-Glasfaserleitung der Swisscom hier. Ist/wird mittlerweile eigentlich Standard hier in der Schweiz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pry_T800
TheInvisible schrieb:
100Mbit 4G Tarif weil der für alles reicht.
25MBit 4G. Langt mir auch vollkommen. :D
Schulle182 schrieb:
Wozu braucht man 10GBit privat?
Brauchen wird's wohl niemand. Nutzen wollen vielleicht ein paar wenige aber auch das wird irgendwann kommen.
Elthy schrieb:
Nice, damit kann ich mein monatliches Datenvolumen in 4s verbrauchen...
Ich brauche nur zwei Sekunden. :freak:
gur_helios schrieb:
Ich! :) Habe eine symmetrische 10Gbps-Glasfaserleitung der Swisscom hier. Ist/wird mittlerweile eigentlich Standard hier in der Schweiz.
Wobei ihr da schon echt ne Ausnahme seid. In DE buddeln se langsam aber inzwischen doch einigermaßen fleißig erst die Fasern ein und schließen (meistens) via GPON an, XGS-PON und mehr ist hier noch selten.
 
Das MatZe schrieb:
Wobei ihr da schon echt ne Ausnahme seid. In DE buddeln se langsam aber inzwischen doch einigermaßen fleißig erst die Fasern ein und schließen (meistens) via GPON an, XGS-PON und mehr ist hier noch selten.
Ja, da hast du Recht.

Hier in der Schweiz lässt sich auch schon des Längeren ein symmetrischer 25Gbps-Anschluss ordern. Beispielsweise hier bei Init7: Fiber7 – Die unübertroffene Spitzenleistung
 
TheInvisible schrieb:
Braucht ja auch kein Privater, man hat eben einen Stand erreicht wo es nicht viel Sinn macht noch höher zu gehen. Genauso wie Smartphone Hardware wo selbst die 200EUR Billigteile schnell genug sind oder PC wo erforderliche Cores/RAM/SSD längst Größen erreicht haben die für die 08/15 User mehr als ausreicht.

Selbst ich als Techgeek hab nur einen alten 100Mbit 4G Tarif weil der für alles reicht. So lange es für die höchste Streamingstufe bei Youtube reicht ist doch höher völlig egal
"braucht ja auch kein privater" ... verlagere nicht deinen kleinen Bedarf auf andere, nimm die Scheuklappen ab! Den meisten Leuten reicht auch ein Smart, andere brauchen was größeres.

Also hier ist viel Traffic unterwegs. Da laufen parallel 4k Streams, laufen HQ-Video-Calls, wird gezockt, nebenbei werden Apps und Games von diversen Plattformen geupdatet und nebenbei Daten auf den NAS geholt oder hin verschoben.
Die 250k (effektiv 292mbit) Leitung glüht gerne mal, soll ab Sommer 1Gbit Glasfaser bekommen.

Da auch schnelle Shooter kompetitiv gezockt werden, darf der Ping auch nicht steigen bei hoher Last. Und das geht fix, reiz alleine den Upload mal zu 80%+ aus und spüre es. Jede % mehr und es wird sehr eklig.
Und als mein LAN-Kabel einen knick hatte, lief das mal auf 100mbit zum Haupt-PC, es war die größte Seuche überhaupt. Gaming war paar Sekunden Stillstand, wenn die Leitung mal mehr genutzt wurde. Am Limit der Bandbreite macht einfach NULL Freude!
Dein LTE 4G Internet ... hätte mir potentiell die Kugel gegeben!

Mich nervt die Geschwindigkeit von meinem 10 Jahre alten NAS öfters und den 1gbit ports (125MB/s max) und es soll mal ein SSD-NAS folgen - mal gucken ob SATA oder m.2 (?) kommt. Aber da wird ein größerer speed gebraucht, die 2.5gbit will ich dann schon auslasten können. Leider sind die NAS-Geräte von synology noch lange nicht bei 2.5gbit als "alter" standard -.-

JoergB schrieb:
Bei mir ist 10G im Privatbereich im Einsatz.
Ich kopiere oft größere Datenmengen von der Kamera auf den Server, 1G war mir zum kopieren definitiv zu langsam.
Da im Server für die Daten noch mechanische Festplatten drin sind wäre 2,5G etwas eng geworden, da bin ich dann direkt auf 10G gegangen.
DANKE.
Damit sind einige Argumente hier von Kleinverbrauchern schon mit weiteren Beispielen belegt.

Nur weil es die 08/15 nicht brauchen, soll es nichts besseres geben?
Richtig schlimm so ein Denken! Viel Spaß mit eurem 640KB RAM in 2025!
Ergänzung ()

gur_helios schrieb:
Ich! :) Habe eine symmetrische 10Gbps-Glasfaserleitung der Swisscom hier. Ist/wird mittlerweile eigentlich Standard hier in der Schweiz.
Deutschlands Brudi-Land macht es auch besser. An vielen Stellen!
Schweiz wird immer attraktiver als Option für mich, wenn ich hier mal raus will ;-)
 
BxB schrieb:
Wird Zeit, dass der PC auch mal hier ein paar Upgrade-Stufen flächendeckend mehr erhält.
Viel zu viel ist noch im LAN bei 1GBit überall, 2.5Gbit ist noch nicht der häufigst genutzte Standard, 10gbit habe ich noch bei keinem selbst privat gesehen.

Die 1 GBit/s sind doch schon mehr als ausreichend.
Das technisch zu stagnante VDSL hat gerade erst damit begonnen, in diese Region vorzudringen, wo DOCSIS sich schon seit Jahren bewegt, Filehoster wie Rapidgator erreichen einen solchen Wert nicht einmal zu ihrer Bestzeit und Torrents sind mit durchschnittlich 5-10 MByte/s um Welten fern davon (mit seltenen Ausnahmen von bis zu 25 MByte/s).

Am Handy braucht so etwas kein normaler Mensch, insofern man es nicht während eines Verbindungsproblems als Hot-Spot für den PC nutze.
Also, wozu noch mehr?
 
Conqi schrieb:
Wer sich etwas umschaut und nicht einfach die erstbeste Prepaid-SIM aus dem Regal greift kriegt auch in Deutschland mittlerweile sehr bezahlbar Datenvolumen. Man muss nur wollen.

Es geht ehr darum das in DE die Abdeckung und Verfügbarkeit einfach nur ein Witz ist und dazu haben wir eins der teureren netze wenn man den eu vergleich sieht. dann kommt noch das ganze Dilemma mit dem Daten Volumen on top.
 
Naru schrieb:
Also, wozu noch mehr?
Wer schneller im Idle ist, spart länger Strom und macht den Slot für jemand anderen frei. Für den Endnutzer sind das halt überschaubare Vorteile.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pry_T800, 9t3ndo und Zarlak
Simonte schrieb:
Schade, dass Apple User davon jetzt nichts mehr sehen :hammer_alt:
Ärgert mich^^
Aber freut mich auch, dass es Weiter geht im Mobilfunk!
Naja je nachdem wie lange sie die premium Modelle mit Qualcomm versorgen.

2026 würde ja noch reichen wenn es erst danach ausläuft.
 
Autokiller677 schrieb:
Am Ende haben die meisten Leute bisher einfach keinen Anwendungsfall für >1Gbit, und schon gar nicht für 10Gbit. Die Hardware ist aber schon noch siginifikant teurer. Will man dementsprechend nicht unbedingt zahlen.
Anwendungsfälle haben schon die meisten, mal ein paar GB von A nach B schicken, dass kommt bei 4k@60FPS, die langsam zum Standard werden in Smartphones schon vor.

Der Aufpreis für >1Gbit ist zu hoch, so dass man die Wartezeit von 1:20min in Kauf nimmt bei der Übertragung von 10GB. Mit 10Gbit wäre das in 8s erledigt.

Früher(TM) mit ISDN war es ganz normal, mal ein paar Minuten zu warten, bis sich die Webseite mit einem kleinen Videoschnipsel komplett aufgebaut hat. Heute würde das niemand mehr akzeptieren.

Das Smartphone wird in Zukunft auch immer mehr den Desktop/Laptop ersetzen. Die meisten Zugriffe auf die Fotos und Daten auf meinem NAS erledige ich heute schon vom Smartphone aus.
Z.B. Fotos inkl. RAWs von der DSLR erst mal aufs NAS schaufeln nach einem Fotoausflug, dafür werfe ich doch nicht den PC an.

Momentan erledige ich das im WLAN, weil mir ein unlimited Mobilvertrag noch zu teuer ist. Aber nicht überall sind die Mobilpreise so hoch, die Hersteller orientieren sich da nicht am deutschen Markt.
 
Cr4y schrieb:
Wer schneller im Idle ist, macht den Slot für jemand anderen frei.

Das klingt zwar in der Kalkulation sehr einfach, ist es aber nicht in der Praxis.

Das Beispiel um Rapidgator beweist es: Die servierte Brandbreite durch den Filehoster wächst nicht mit an. Ob man nun per paralleler Downloads (zwei an der Zahl) die Bandbreite erzwungenermaßen am Ausschöpfen ist, gegenüber der durchschnittlich servierten 60 MByte/s für den Download, es wird trotzdem nicht mehr Bandbreite. Es verharrt bei den besagten knappen 1 Gbps.

Und selbst dann, wenn die Filehoster das irgendwann bereitstellen können... Ich muss wohl keinem sagen, was das an immenser CPU-Last bedeute und in welche Datenträger-Strapaze es reultiere. Braucht man für die 250 GByte/s dann den 32-kernigen Threadripper und muss die Downloads über mindestens zwei SSDs aufteilen?
 
sikarr schrieb:
jetzt schon AI im Funkmodem, naja. Das Qualcomm aber nur 0,5Gbit schneller ist als Mediatek lässt vermuten das da jemand ein paar Parameter erweitert hat um das gerade so hinzubekommen ;)
Find ich gut, da sieht man was Konkurrenz bewirkt.
Ein nicht unerheblicher Teil dessen was spezialisierte AI-Beschleuniger sind, ist sehr stark verwandt mit den Signalprozessoren die Qualcomm seit Ewigkeiten für RF, Video/Bild, Audio baut [1]. Das da jetzt dem Trend folgend "AI" drangeschrieben wird ist wenig verwunderlich.

[1] Qualcomms Hexagon DSPs wurden mehr oder weniger zu Hexagon NPUs umdefiniert, ohne dass sich groß was geändert hat. https://en.wikipedia.org/wiki/Qualcomm_Hexagon
Hexagon is the brand name for a family of digital signal processor (DSP) and later neural processing unit (NPU) products by Qualcomm.



Die Spitzenwerte der Übertragungsraten zu bewerben verstehe ich ja. Aber an sich ist der RF-Kram so komplex, dass da viel mehr Parameter dargestellt werden müssten. Spitzenwerte in einer RF-Kammer mit utopischem SNR und optimalem Pegel bringen ja wenig.

Das einige hier den Sinn in Zweifel ziehen, weil sie keine Anwendung sehen. Bei einem shared Medium wie Funk geht es im Regelfall nicht um den einzelnen Klienten in einer einzelnen Funkzelle, sondern um das Verhalten des Klienten in einer gemischten Umgebung. Ein potentes Modem sorgt in realer Umgebung im Zweifelsfall dafür, dass in den zugeteilten Zeitslots die mögliche Bandbreite gut genutzt werden kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9t3ndo, Zarlak, calippo und 2 andere
calippo schrieb:
Anwendungsfälle haben schon die meisten, mal ein paar GB von A nach B schicken, dass kommt bei 4k@60FPS, die langsam zum Standard werden in Smartphones schon vor.
Ich kenne außer 1-2 Nerds niemanden, der das macht. Klar wird da mit hoher Auflösung am Smartphone aufgenommen - und dann doch alles per WhatsApp verschickt, also schon komprimiert.

calippo schrieb:
Der Aufpreis für >1Gbit ist zu hoch, so dass man die Wartezeit von 1:20min in Kauf nimmt bei der Übertragung von 10GB. Mit 10Gbit wäre das in 8s erledigt.
8s aber auch nur, wenn die ganze Kette bis zum Endgerät das mitmacht. Beim Otto-Normalo ist das Endgerät häufig per WLAN am Provider-Router - also im Best Case so 1-2 Gbit/s, mit Wifi 6E/7. Realisitisch gesehen wohl eher mit 100-200Mbit/s.

Ich will nicht sagen, dass nicht so mancher was mit den Geschwindigkeiten anfangen kann - mit Sicherheit. Aber der Durchschnitts-User? Lange nicht.
Fängt ja schon da an, dass die Buchungsquote bei Glasfaser-Anschlüssen im Moment so bei ca. 25% liegt. 4x so viele Leute könnten die Premium-Internet Option haben in Deutschland, aber es interssiert sie nicht / es ist wichtiger, paar € zu sparen.
Da ist sicher in der Breite auch kein großer Wille da, mehr Geld für 10Gbit Equipment auszugeben.
 
Autokiller677 schrieb:
8s aber auch nur, wenn die ganze Kette bis zum Endgerät das mitmacht. Beim Otto-Normalo ist das Endgerät häufig per WLAN am Provider-Router - also im Best Case so 1-2 Gbit/s, mit Wifi 6E/7. Realisitisch gesehen wohl eher mit 100-200Mbit/s.
Gehe nur weit genug zurück, dann kannst Gbit/s mit Mbit/s und Mbit/s mit Kbit/s ersetzen.

Klar sind >1Gbit/s Infrastruktur heute noch nicht in der Masse angekommen und es geht auch nicht mehr so schnell wie früher, aber ich glaube nicht, dass wir jetzt schon technologisch die Spitze der Fahnenstange erreicht haben (das ggf. die Weltpolitik und Umwelt hier schon bald harte Limits vorgibt, lass ich mal aus der Diskussion raus)

Ich hab hier im Arbeitszimmer eine 2,7mx4m weiße Wand. Gib mir LED-TV-Kacheln für 200€/qm und ich pflastere mir die Wand voll damit, bei einer Pixeldichte von 300 dpi, wie viele Pixel hab ich dann? 1,5 Gigapixel, wenn ich mich nicht verrechnet habe.

Ob so was kommt? Keine Ahnung. Den ersten Flachbild-TV (Plasma?) im Elektromarkt damals um 2000 herum hab ich heute noch vor Augen. 42", also unfassbar groß, extrem hohe HD-Ready Auflösung und nur 40.000 DM (oder waren es schon Euro?), 6-7 Jahre später hab ich einen für 1200 Euro gekauft.

Anwendungen und dazugehörige Datenraten, die uns heute mit den Ohren schlackern lassen, die Standarduser in der Zukunft aber wie selbstverständlich nutzen, das war doch bisher immer so.

Autokiller677 schrieb:
Da ist sicher in der Breite auch kein großer Wille da, mehr Geld für 10Gbit Equipment auszugeben.
Ja, nicht heute, nicht morgen. Die Preisaufschläge werden (hoffentlich) geringer und dann entscheiden sich die weniger informierten Leute nach dem Prinzip "viel hilft viel" und orientieren sich an der Zahl, die größer erscheint.
 
Wird das X85 als M.2 bezahlbar sein?
Mein Telekom 5G Unlimited kann des Nachts 1200+/250+ und Tagsüber sind es immer noch 500-1000/ 50-150Mbit. Da würde ich doch glatt Wechseln wollen, wenn SA verfügbar ist.

Mit dem iPhone 15 gemessen.
 
Wie gut sind die 5G Sendestationen denn angebunden ? Wobei man sich diese Anbindung mit allen Anderen , die die gleiche Sendestation benutzen, teilen muss.
 
calippo schrieb:
Ich hab hier im Arbeitszimmer eine 2,7mx4m weiße Wand. Gib mir LED-TV-Kacheln für 200€/qm und ich pflastere mir die Wand voll damit, bei einer Pixeldichte von 300 dpi, wie viele Pixel hab ich dann? 1,5 Gigapixel, wenn ich mich nicht verrechnet habe.
Das Problem ist weniger, die Pixelmenge hinzubekommen.

Aber der Gewinn daraus ist halt fraglich. 8k kommt schon nicht so recht in die pushen, weil 4k bei normalen Sitzabständen mehr als genug Auflösung für unser Auge ist.

Also ja, klar, irgendwann könnte man technologisch schön 8k Streams haben - aber was bringt es, wenn man von der höheren Qualität nichts sieht?

Und selbst wenn, 8k sind halt 4x4k. Selbst mit hoher Bitrate lastet man nichtmal 1Gbit aus, geschweige denn 10.

Das einzige, was ich am Horizont sehe, was mittelfristig nochmal einen ordentlich Push in die Datenmengen bringen könnte für normale Konsumenten wäre, wenn VR richtig durchstartet und hochauflösend 360° gestreamt werden solll - da wäre dann deutlich mehr als 4k nötig.

Aber sonst ist sowohl bei Audio als auch Video ein Level erreicht, der unsere Warnehmungsfähigkeit an die Grenzen treibt. Sprünge um mehrere Größenordnungen in den Datenraten sehe ich nicht von da kommen.
 
Autokiller677 schrieb:
Fängt ja schon da an, dass die Buchungsquote bei Glasfaser-Anschlüssen im Moment so bei ca. 25% liegt.
Da muss ich mir nur selbst an die Nase fassen.
Hab derzeit einen gut funktionierenden DSL Anschluss, das Glasfaser Leerrohr wurde gerade letzte Woche hier verlegt.
Selbst wenn die morgen die Faser einblasen würden und nächste Woche wäre potenziell ein Tarif via Glas buchbar - wenn's Kostenneutral ist bzw. Ich sonst einen Vorteil habe, gerne. Ansonsten brauche ich den hier nicht.
Ich wusste bis letzte Woche nicht mal, ob einer der beiden Vermieter überhaupt veranlasst hat, Glasfaser hier ins Gebäude verlegen zu lassen, da es mir für diese Wohnsituation tatsächlich egal ist.

In der künftigen Immobilie war mir das natürlich wichtig, den (kostenlosen) Gebäudeanschluss mit zu nehmen (Leerrohr kam kurz vorm Jahreswechsel auch tatsächlich rein) aber auch dort muss Glasfaser für mich Vorteile bieten.
Mehr Stabilität, falls das DSL dort instabil wäre (was es nicht ist), mehr Speed, sofern ich ihn brauche oder geringere monatliche Kosten.
Autokiller677 schrieb:
8k kommt schon nicht so recht in die pushen, weil 4k bei normalen Sitzabständen mehr als genug Auflösung für unser Auge ist.
Sitzabständen oder eben Bilddiagonalen.
Wenn man auf drei Meter nicht mehr "nur" 65" hat sondern ne zweieinhalb Meter Wand oder gar noch größer, sieht die Sache wieder anders aus.
Vor fünfzehn Jahren war ein 65" TV noch unfassbar groß und teuer, heute ist das völlig normal.
Dasselbe halte ich für 100" im gleichen Zeitraum ebenfalls für denkbar.
Selbst heute ist der sweet Spot ja schon im Bereich 55-77".

Aber ganz grundsätzlich gebe ich dir vollkommen Recht. Der Bandbreitenbedarf wird vermutlich nicht mehr so stark steigen, wie zuletzt aber er wird es weiterhin tun.
Irgendwann ist eine 10GbE Infrastruktur so normal wie heute 1GbE. Wann? Die Zeit wird's zeigen.
Außer für ein NAS und ein, zwei Workstations sehe ich für mich aktuell noch keine konkreten (sinnvollen) Anwendungszwecke für mehr als ein Gigabit.
Aber hier in der CB Bubble sind wir eh schon, was das angeht, weitestgehend Enthusiasten.
Den Meisten, die überhaupt ein NAS nutzen, werden die aktuellen 1 bis 2,5GbE noch lange reichen.

Und auch 12GBit via Mobilfunk.
Bis derartige Datenraten ein ernstes Thema sind, ist der Chipsatz wenigstens dreimal veraltet, zumindest für den Einzelnutzer.
Wenn überhaupt sehe ich sowas aktuell eher für Hotspots in Transportmitteln wie z.b. Zügen, Flugzeugen, Bussen, Binnenschiffen etc.
 
Zurück
Oben