HiveTyrant schrieb:
Zero Rating von bestimmten Anwendungen verstösst gegen EU Recht, wurde im letzten Jahr entsprechend geurteilt. Auf ein EU Urteil wurde von Deutschen Gerichten gewartet, welche bei der nächsten Runde diesbezüglicher Klagen nun entsprechend urteilen werden.
Und bevor die Urteile da sind, sollten wir vielleicht einfach mal abwarten und nicht Urteile interpretieren, ohne entsprechende Gesetze selbst gewälzt zu haben.

Aktuell ist es so.
assman17 schrieb:
Das die Deutsche Telekom Fantasiepreise hat ist doch bekannt.
Und nachweisbar immer noch das beste Netz. In Ballungsgebieten dürfte es fast egal sein, welchen Anbieter ich wähle, in ländlicheren Gegenden komme ich um die Telekom oder auch noch Vodafone quasi nicht drumherum, weil ich mit O² nicht selten gar nichts habe.
Aber die Diskussion um Preisgestaltung Deutschland/Ausland ist eh immer wieder nicht wirklich zielführend. Auch, weil mit Halbwissen argumentiert wird. Wie z.B. im Video von Simplicissimus. Stichwort "Die deutsche Telekom gehört ja zu 32% den Staat"...
Richtig. Der Staat hat 32% der Anteile an der Telekom aber defacto keinen Einfluss auf das operative Geschäft. Wie das btw. im öffentlichen Bereich absolut üblich ist. Hieß ja nicht umsonst "Privatisierung". Das sind eigenständige Unternehmen mit Gewinnerzielungsabsicht. Also genau das, was staatliche Unternehmen nicht wären
Kurz: Der Staat hält gerne die Hand auf, wenn es um Gewinnbeteiligung geht.
Man hätte damals halt alle drei Anbieter verpflichten müssen, gleichermaßen auszubauen. Dann hätte man auch keine Reseller benötigt, die billig kaufen, aber sonst nichts tun. Sieht man ja jetzt am Strommarkt. Die Anbieter die gerade wie die Eintagsfliegen umkippen sind diejenigen, die vor allem kaum bis gar keinen Strom selber erzeugen, sondern nur billig gekauft und billiger als die großen verkauft haben...
Die Rechnung funktioniert jetzt natürlich nicht mehr.
Mir ist bewusst, dass auch große Stromanbieter und -erzeuger Strom zukaufen und deswegen aktuell z.T. keine Neukunden annehmen, weil sie die Kapazitäten teurer einkaufen müssten... Aber defacto zahlt man einem Reseller nur Geld dafür, dass er seine Miete an den Betreiber des Netzes zahlen kann und die eigenen Angestellten. Das ist auch kein "fairer" Wettbewerb.
Also Telekom-Kunde in Fest- und Mobilfunk komme ich im Zweifel inzwischen recht günstig weg...
Werde ich vermutlich demnächst auch machen. MagentaEINS Unlimited. Kostet 45,05 Euro. Zweitkarte 30 Euro. Mein Festnetzvertrag ist mit 40 Euro bei der Telekom jetzt auch nicht super teuer.
Klar bin ich am Ende teurer unterwegs, als wenn ich jetzt dort den billigsten Vertrag nehme und hier den billigsten Vertrag. Aber billiger bedeutet meist immer auch Abstriche.