7.2 System zusammen stellen im niveau vom Teufel THX Ultra 10 System

Hmm, also ich fände es bei 8000€ sinnvoll, nochmal min. 1000€ eine Beratung vom Akustiker zu investieren. Idealerweise VOR dem Kauf der Lautsprecher. Der Raum ist beim Klang ein viel zu häufig massiv unterschätzter Faktor.
 
Nein ich meinte der Sub vom Bose hat mich beindruckt damit ihr eine vorstellung davon habt, wie der Subwoofer klingen soll...
Hab auch oben erwähnt das ich diese Plastikbrüller niemals kaufen würde.

EDIT:

Dann würde ich euch bitten, mir zumindest lohnenswerte systeme bzw. anbieter vorzuschlagen bei denen ich dann probehören gehe...
 
Mal eben 9 Lautsprecher selber gebaut, womöglich noch ohne das jemals zuvor gemacht zu haben, halte ich nicht für ratsam. Das kombinieren der nuVero Reihe ist durchaus eine Alternative. Allerdings bevorzuge ich persönlich Dipole als Surround-Lautsprecher und wie der Autor auch wünscht zwei Subwoofer.

Ich habe das Theater 100 als 7.2 System und behaupte das es eine sehr gute Leistung vollbringt. Ich kenne noch das THX Select2 von Teufel in der 7.2 Konfiguration und würde dieses dem THX Ultra2 wahrscheinlich vorziehen (aufgrund des Subwoofers, der mir nicht gefällt).

Alle wollen immer riesige Subwoofer haben. Ich kann euch sagen, wenn man eine Bluray auf THX empfohlender Lautstärke hört, ist das einfach nur noch krank. Nach 5min hat man genug von den Subs.

Mir fällt auf, dass das Budget für die Lautsprecher hoch sein darf, beim Receiver aber "nur" 600€. Da könnte man mehr investieren, denn die Lautsprecher haben es sich dann verdient.
 
Wenn dich diese Subs schon beeindrucken, möchte ich erst dein Gesicht sehen, wenn du mal einen richtig guten, hochwertigen Bass hörst, wie ihn beispielsweise meine Arcus Tl 500 spielen. Das ist mit das Beste, was ich jemals hören durfte. :)
 
Die gibts ja leider nicht mehr zu kaufen.

@ Drakonomikon

Ich hab mir auch schon überlegt, wie oben ediert, die Souround Back Lautsprecher durch Diplo Lautsprecher zu ersetzen und die Souround Seitenlautsprecher lass ich mal stehen ( nubert direkt strahler )
und mit dem AVR hast du auch recht, da pack ich lieber 200 noch oben drauf, und hol mir den großen bruder mit THX Ultra 2 statt Select2.

Aber was haltet ihr von der Idee einen Sub Speziell für Musik so wie einen für Film zu kaufen ?
Oder überweltigt ein derart teuerer Sub beides perfekt?
 
Also entweder sollen 2 Subs oder 1 gigantischer sub ins spiel kommen.
Der raum (keller ) ist ca. 25m² groß und die Anlage soll auch sehr gut in richtung musik sein.
Er liebt es wenn es dröht kracht und alle im raum wakelt.

Egal welches System oder Hersteller es final wird, 2 oder mehr Subwoofer sind immer zu bevorzugen, weil weniger Probleme mit Raummoden und ungleichmässiger Raumanregung.

Ansonsten ist der Wunsch deines Schwagers und dein Vorschlag wie die Wahl zw. Geländewagen und Sportwagen.

Das Teufelsystem ist kompromislos auf Heimkino ausgelegt. Musik damit ist möglich, aber nicht sonderlich berrauschend (ich kenne das System selbst). Heimkino dagegen ist ein wahrer Genuß. Heftigste Pegel sind kein Problem. Der Punkt des Rummsen und Wackelns wird hier voll erfüllt.

Das Nubert-System im Gegensatz auf Musik optimiert und neutrale Wiedergabe. Im Heimkino ist es entsprechen vollkommen unspektakulär (auch aus der NuVero-Reihe kenne ich einige Lautsprecher aus der eigenen Erfahrung). Für Heimkino ist beispielsweise eine NuVero 10 einfach deplaziert. Ihr Tiefgang wird nicht abgerufen und man hätte es auch locker eine Nummer kleiner nehmen können.

Es stellt sich also eher die Frage der Gewichtung: Primär Kino? Oder Primär Musik? ... und entsprechend sollte die Wahl getroffen werden.

Es gibt einige Exoten die beides können (siehe Cinetors von Heißmann Acoustics), aber die sind sehr selten.

Wäre eine Kombination aus einem Subwoofer der eher auf Musik spezialisiert ist und einer auf Film Tödlich oder machbar?
Z.b der eine soll Dröhnen und wummern und der andere einen Prezisen sauberen weichen bass erzeugen.
oder lieber für den preis einen allrounder?

Ein guter Subwoofer kann beängstigende Pegel und Musik. Hier solltest du auf jeden Fall auf DSP-aktivierte achten. 25m² ist eher klein und der Roomgain hilft schon recht früh viel mit. Ein geschloßener Sub würde ich hier bevorzugen, so gibts keine Portgeräusche etc.. Bei so kleinen Räumen dürften sehr tief abgestimmte BRs eine ordentliche Tiefbassüberhöhung verursachen.

Wenns aber beispielsweise die NuVero10 in der Front werden... wozu einen Subwoofer für Musik? Dann bist du wieder weg von der linearen Wiedergabe... und dann brauchts wieder keine Nuvero10... sondern evtl. einfach nochmal den Center als Fronts....

Du siehst, irgendwie die die Auswahl unausgegoren oder die Wünsche passen nicht zusammen.
 
Die gibts ja leider nicht mehr zu kaufen.
Ja, nur sehr selten gebraucht und wenn sind sie selbst dann noch um die 800€ teuer. Die 400€ für meine waren ein Extremschnapper. ;)

mit dem AVR hast du auch recht, da pack ich lieber 200 noch oben drauf, und hol mir den großen bruder mit THX Ultra 2 statt Select2.
Kauf dir für das Geld lieber einen gebrauchten, mit Pre-Outs für die einzelnen Kanäle! Daran schliesst du extra Endstufen an, um die Lautsprecher adäquat zu versorgen! Besonders große Frontlautsprecher profitieren meistens enorm von einer guten, hochwertigen, kraftvollen Endstufe.

Nichtsdestotrotz bleibt die Raumakustik der limitierende Faktor.,
 
Zuletzt bearbeitet:
So um das nochmal klar zu stellen :

ich und mein schwager kommen von unter 1000€ system und haben auch noch nie was anderes gehört. (plastik und pc lautprecher)
und wenn uns Bose schon überwelitgt hat, diese kleinen plastik brülle, was denkst du wohl passiert bei den Nuberts? bzw. Teufel?
deswegen ist es egal ob gelände oder sportwagen denn wir sind bis heute immer nur Opel Corsa gefahren.
D.h wiederum der Sportwagen wird uns im gelände genauso begeistern wie der Geländwagen auf der autobahn.
Daher ist deine ausage

Das Nubert-System im Gegensatz auf Musik optimiert und neutrale Wiedergabe. Im Heimkino ist es entsprechen vollkommen unspektakulär
nicht für uns gültig.
Und umgekehrt auch nicht denk ich mal.
Daher würde ich sagen ,es kommt mehr auf den Preis an Musik und Souround 50/50zählen und keins bevorzugt wird.
 
ich und mein schwager kommen von unter 1000€ system und haben auch noch nie was anderes gehört. (plastik und pc lautprecher)
Deswegen unbedingt probehören gehen! Woher kommt ihr denn nun?
 
Der Raum soll komplett mit Schallabsorberplatten verklebt werde, wie sieht es mit dem Audyssey einmissystem vom AVR aus ?
Taugt nix und lieber experten anschaffen ?


Edit aus Aachen,
ich glaub einige von euch lesen nicht den ganzen Theard immer wieder die selben fragen :D
 
Der Raum soll komplett mit Schallabsorberplatten verklebt werde,
Damit kann man sehr viel falsch machen. Ohne Akustikerberatung solltet ihr euch nicht daran wagen. ;)

Ihr habt doch einen richtigen Fachhändler in Aachen:

http://www.klangpunkt.de/home/

Macht dort mal einen Termin, der soll zu deinem Schwager nach Hause kommen, sich den Raum ansehen und am besten gleich ein paar Lautsprecher mitbringen. Zu Hause probehören ist das beste.
 
Oh der ist mir neu hab ich noch nie endeckt :D
Ich fahr sofort los und infomiere mich.

Jedoch brauch ich immer noch weiter Subwoofer empfehlungen für richtigen wumms aber auch prezise und sauber bässe. (eventuell 2 )
 
Hör dir erstmal ein paar Lautsprecher an! Du ahnst nicht im Ansatz, was manche Boxen an Bass können. ;)
 
Ja gut vielendank, ich hab da jetz angerufen, und ich gehe probhören
Die raum akustigeinmessung kostet 800+Mwst wie du sagtest...

Die sache ist halt die alles was ich in diesem Preisbereicht hören werde, wird mir natürlich gefallen ,ist ja klar wenn man vorher nix ähnliches gehört hat... Daher wollte ich vorher beratung von euch damit ich nicht *abgezockt* werde was das P/L verhältniss angeht.

Ich geh dann mal sofort los :D
 
Audyssey ist gut bis sehr gut wenn vernünftig eingemessen wird. Man sollte immer drauf achten, welche Variante ein AVR verbaut hat.
Aktuell sollte man auf jeden fall XT32 bevorzugen. Bei 2 Subwoofern sollte man noch auf disktrete Subwooferausgänge achten. Viele .2 AVRs haben einfach nur eine Y-Weiche intern verbaut.

Ansonsten, wenn der eigene Anspruch an Hifi und Heimkino so niedrig ist, dass man sich nicht mit den Eigenschaften der jeweiligen Lautsprecher auseinander setzen will, sollte man das Budget überdenken und deutlich niedriger einsteigen.
(und ich bin mir ziemlich sicher, mit nem Corsa fährts sichs auf nem buckeligen Feldweg besser als mit nem Ferrari)

Das Teufelsystem ist nicht designt worden, um eine saubere Stereo-Bühne abzubilden. Das Rundstrahlverhalten ist sehr sehr mau. Die Lautsprecher sind eher (wie bei Mehrkanal auch zu bevorzugen) Direktstrahler. Gleichzeitig sitzt man im Heimkino meist auf festen Plätzen und rennt nicht durch den Raum.

Die Nuberts sind auf Rundstrahlverhalten optimiert, schließlich will man ja auch sauber eine Bühne haben und Musik auch jenseits eines Sofas halbwegs genießen können.

Stereo und Surround stellt nunmal unterschiedliche Ansprüche an Lautsprecher. Im einen Fall muss ein "Phantomcenter" vorgegaukelt werden, beim anderen Fall ist dort auch wirklich ein Lautsprecher...

Für den Einstieg ist sicherlich eine klassische Hifi-Box das geeignetere. Für Heimkino ausreichend und bei Musik deutlichst überlegen.
 
Die sache ist halt die alles was ich in diesem Preisbereicht hören werde, wird mir natürlich gefallen ,ist ja klar wenn man vorher nix ähnliches gehört hat... Daher wollte ich vorher beratung von euch damit ich nicht *abgezockt* werde was das P/L verhältniss angeht.
Deswegen fragst du ja hinterher nach!

Und nimm bitte deine Lieblingsmusik auf cd mit!
 
Sehr gut, sich nur auf nubert festzulegen wäre völlig falsch gewesen.
Mit dem audessy xt hat man ein wirklich gutes einmess System, da kann man sich die 1000€ für die einmessung erstmal sparen.
Die 1000€ sind dann besser in AVR und boxen investiert.
Wie kommt ihr eigentlich direkt auf 7.2? Lieber ein gutes 5.2 System und bei Bedarf zwei Lautsprecher nachrüsten als ein mittelmäßiges 7.2 System
 
@ Threadhersteller

Offenbar scheint noch keiner auf die Receiverfrage richtig eingegangen sein. Zu den Lautsprechern möchte ich erstmal nichts sagen.

Ich empfehle dir auch, aktuelle Receiver anzuschauen und sie zu vergleichen. Vergleiche Sie bitte in der Handhabung und der Bedienung, denn du wirst das Gerät quasi täglich benutzen! Egal wie sehr dir die Akustik der Lautsprecher gefällt, nichts stört mehr als eine Bedienung, die einem nicht gefällt. Das OSD spielt hierbei auch eine große Rolle.

Lass dich nicht von Zertifikaten der Receiver irre leiten, manche Marken zahlen dafür, manche nicht. Von Onkyo rate ich dir persönlich ab, da die Qualität der Geräte in den letzten Jahren deutlich nachgelassen hat und sich die Kundenrückläufer gehäuft haben. Vorallem jedoch rate ich dir bei solchen Lautsprechern zu einem Receiver der höheren Klasse. Denn wenn die Quelle (Verstärker) nicht gut ist, kann dir kein Lautsprecher noch etwas retten. Gerade bei höherem Preissegment der Lautsprecher macht sich eine gute Endstufe bemerkbar.

Ich würde mind. bei Receiver der gehobenen Mittelklasse anfangen. Einige Empfehlungen hätte ich :

- Marantz SR7007 sehr audiophil, schöne Retrooptik und tolle Stereoqualitäten, das Bullauge muss einem gefallen, da der Rest größtenteils über das OSD verläuft

Sollte dir die Aktualität wichtig sein, könntest du auch zum 6008er greifen, welche genau gleich viel kostet. Ich rate dir jedoch zum 7007, aufgrund der besseren Endstufen.

Aratex vom hifi-forum schrieb:
Alle x008er Modelle habe nun die HDAM-Vorstufe verbaut, die bei der x007er Serie soweit ich weiß dem 7007 vorbehalten war. Das ist schon ein bedeutender Unterschied, aber ansonsten hat sich nicht viel getan, außer dass der 5008er jetzt auch eine bessere Videosektion mit nem Upscaler drin hat.
Im allgemeinen haben jetzt alle Modelle DLNA 1.5, vorher nur 1.4a und dürften jetzt auch zum Videostreaming geeignet sein, was ja vorher nicht ging.
Videostreaming sollte also der einzige Vorteil an den X008ern sein!

Gegebenenfalls könnte der Preis des 7007ers noch fallen.

- Pioneer SC-2023

- Denon AVR-X4000

- Yamaha RX-A2020

Mit einem dieser Receiver kannst du auf jedenfall nichts falsch machen. Das sind so meine Empfehlungen. Meine persönliche Empfehlung liegt bei Marantz, da diese sehr neutral klingen. Hängt natürlich auch von der Kombination mit den Lautsprechern ab.

Von einem Gebrauchtkauf rate ich dir persönlich ab. Denn wenn hier mal was kaputt geht in den ersten zwei Jahren, hast du leider keine Garantie. Ausserdem hat sich die HDMI-Kompatibilität in den letzten Jahren jedes Jahr verändert (verbessert). Nur nach der Endstufe zu gehen, könnte in die Hose gehen, da manche ältere Receiver Komplikationen mit neueren HDMI Geräten aufweisen können.
 
Zurück
Oben