700€ PC Adobe Creative Cloud

Nero1

Captain Pro
Registriert
Nov. 2009
Beiträge
3.820
Hi zusammen,

eine Freundin von mir möchte sich einen neuen PC für die Arbeit mit der Creative Cloud kaufen und ich werfe mal einen Blick drüber.

Wichtig:
Ich sehe mich lediglich in einer Beraterposition und hab durchaus Ahnung von Hardware, jedoch nicht unbedingt vom Special Usecase Adobe. Es können am Ende auch andere Punkte für sie wichtig sein, weshalb dann nur ein Komplettsystem infrage kommen könnte, ich möchte nur eine unabhängige Einschätzung abgeben. Bitte unterlasst daher Kommentare wie "Die Empfehlung vom Shop ist Müll" oder ähnliches, ich erwarte konstruktives Feedback und wenn möglich Erfahrung mit der Adobe CC für persönliche Erlebnisse, damit ich meinen Horizont erweitern kann :) Als Ergebnis möchte ich ein aussagekräftiges Feedback heute Abend erreichen, gesammelt aus meinen Gedanken sowie euren Einwänden und Empfehlungen. Danke!


1. Möchtest du mit dem PC spielen?

Keine Spiele, zumindest nicht im Fokus.

2. Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen? Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?

Adobe Creative Cloud ist ein Muss, laut Aussage vor allem Photoshop, InDesign, Lightroom und Illustrator...was man als angehende Mediengestalterin halt so benötigt. Rest nach Bedarf.

3. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, RGB-Beleuchtung, …)?

Wichtigste Aussage: flüssiges Arbeiten, keine Hakeleien vor allem bei größeren Dateien!

4. Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Anzahl, Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Wird FreeSync (AMD) oder G-Sync (Nvidia) unterstützt? (Bitte mit Link zum Hersteller oder Preisvergleich!)

Soweit ich weiß Standard FullHD 60Hz, alle anderen Features sind soweit erstmal egal.

5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten? (Bitte mit Links zu den Spezifikationen beim Hersteller oder Preisvergleich!)

Laptop vorhanden, wird aber eher für Gaming usw. benutzt, hier soll ein potentiell in Zukunft erweiterbarer Desktop Rechner her.

6. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?

Bisheriges Preis, der auch mein Budget hier darstellt: 650-700€

7. Wann möchtest du den PC kaufen? Möglichst sofort oder kannst du noch ein paar Wochen/Monate warten?

Zeitnah

8. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen (vom Shop oder von freiwilligen Helfern)?

Ich schätze lieber zusammengebaut, kann ich aber ggf. auch selber übernehmen. Wenn möglich für den Preis gerne aber auch Fertigsysteme vorschlagen!


Die Zusammenstellung des Shops sieht wie folgt aus:
  • Standard Netzteil: Super Silent 500 Watt
  • Mainboard: MSI H310M Pro-M2 Plus
  • CPU: Intel Core i5-9600K, 6x 3.70GHz
  • Kühlung: IntelSilent Tower-Kühler: Alpenföhn Ben Nevis
  • Arbeitsspeicher: 16GB DDR4 RAM (2x 8GB - Dual Channel)
  • SSD M.2 Speicher: 500 GB Samsung 970 EVO Plus M.2 SSD
  • Festplatte: 2000 GB HDD
  • Laufwerk: DVD Brenner - 24fach Brenner
  • Grafikkarte: Onboard Grafik (UHD 630)
  • Betriebssystem: Windows 10 Pro
Folgende Gedanken habe ich dazu:
  • Netzteil klingt dubios, keine Frage, brauchen wir nicht weiter drüber reden. Würde man ein vernünftiges Markennetzteil für Office nehmen.
  • 9600K: wäre ich ehrlich gesagt eher bei einem Ryzen 3600, der dank großem Cache gar nicht mal so schlecht performen soll in Adobe. Wie sieht das hier aber aus? Reißt Intel mit Quicksync und sowas viel oder kann hier ein 3600 doch noch mehr rausholen?
  • Beim RAM würde ich eher Richtung 32 GB tendieren, gerade wenn große Dateien potentiell in Betracht gezogen werden.
  • 970 Evo ist für große Dateien sicher nicht schlecht um maximale Performance im I/O rauszuholen, weiß aber nicht wie sinnvoll das ist und ob normale SSDs vollkommen ausreichen und nicht bei Livebearbeitung stottern oder so.
  • GPU: hier wird nur die iGPU verwendet. Soweit ich weiß wird aber seit geraumer Zeit auch GPU Beschleunigung unterstützt. Ist hier eine dGPU noch finanziell machbar, die dann auch nen entsprechenden Boost gibt oder wird das dann zu teuer?
Ich freu mich auf eine konstruktive Diskussion und eure Gedanken. Was wären für euch adäquate Konstellationen im Bereich 700€? Kann man da noch deutlich mehr rausholen oder bleibt der Leistungsbereich des 9600k more or less obere Grenze?

Danke euch!
 
1. Netzteil vermutlich nicht gut.
2. Der Ryzen 3600 besitzt keine iGPU.
3. Klingt gut, würde ich auch so machen.
4. Das selbe wie Punkt 3. Hier kann eine M.2 ihre Vorteile ausspielen, man sollte aber auch auf die Anbindung achten.
5. Beißt sich mit Punkt 2. Falls du den Ryzen nimmst, wirst du zwingend eine GPU für die Bildausgabe benötigen.

Was genau Adobe CC jetzt am meisten beschleunigt, überlasse ich den Forumkollegen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nero1
proud2b schrieb:
Beißt sich mit Punkt 2. Falls du den Ryzen nimmst, wirst du zwingend eine GPU für die Bildausgabe benötigen.
Stimmt, danke, hatte ich total verpeilt :D Frage wäre hier wohl besser formuliert: Reicht dann eine 0815 Billo GPU oder spielt eine etwas bessere Nvidia oder so mit NVENC und co. dann ihre Muckis aus, sodass sich was teureres lohnen würde.
 
Da mein Arbeitgeber recht knauserig ist, was neue Hardware angeht, arbeite ich imer noch mit einem Laptop und nem Intel 2c/4t mit 16GB RAM mit igpu. Selbst damit kann ich mit Indesign relativ problemlos ein 270 Seiten Handbuch mit vielen Grafiken erstellen/bearbeiten. Ist alles nur ein wenig langsamer, aber nicht ruckelnd. Photshop/Illustrator verhält sich ebenso, zumindest bei meinem usecase. Mit Premiere arbeite ich nicht.

Mit deiner config sollte also ein problemloses Arbeiten möglich sein. Grundsätzlich verhält sich CC bei Grafikkarten so, dass nur bestimmte Effekte oder Aktionen von einer gpu beschleunigt werden. Um welche es sich handelt, kann man bei Adobe nachlesen.

Ich persönlich würde an der Grafikkarte eher sparen (falls 3600) und dafür auf 32GB gehen und auf eine 1TB Evo oder vergleichbares gehen. Da es sinnvoll ist, die aktuellen Projekte auf der schnellen Platte zu haben und deine Freundin ja auch mit Videos arbeiten will, können 500GB mittelfristig zu wenig sein.

Ob nun AMD oder Intel ist für den usecase meiner Meinung nach zweitrangig. AMD kann man halt bei Bedarf besser und meist kostengünstiger aufrüsten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: McTheRipper, e_Lap und Nero1
Nero1 schrieb:
Stimmt, danke, hatte ich total verpeilt :D Frage wäre hier wohl besser formuliert: Reicht dann eine 0815 Billo GPU oder spielt eine etwas bessere Nvidia oder so mit NVENC und co. dann ihre Muckis aus, sodass sich was teureres lohnen würde.
Soweit mir bekannt, brauchst du in dem genannten Scenario keine heftige Grafiklösung, solange keine Plugins in Photoshop etc. verwendet werden, die das erfordern. In der Regel sind solche Plugins eher selten in disem Bereich anzutreffen.

Wegen der M.2 SSD kann man sich natürlich streiten. Ich würde eher eine 1TB SSD nehmen die über SATA angebunden ist. Eine M.2 würde eher für Batchverarbeitung von mehreren großen RAW Dateien sinn machen. Aber da bin ich auch nur ein Laie was dies angeht :).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thorque, Demon_666 und Nero1
G-Red schrieb:
Wegen der M.2 SSD kann man sich natürlich streiten. Ich würde eher eine 1TB SSD nehmen die über SATA angebunden ist. Eine M.2 würde eher für Batchverarbeitung von mehreren großen RAW Dateien sinn machen. Aber da bin ich auch nur ein Laie was dies angeht :).
Bei den aktuellen Preisen würde ich eine NVME bevorzugen, die ist bei vielen kleinen Dateien doch nochmal schneller und dürfte auch bei Premiere deutlich vorne liegen.
Am besten aber eine, die nicht sofort einbricht, sobald der SLC-Cache voll ist.
Die Samsung 970 oder vergleichbar wäre schon gut :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nero1
Demon_666 schrieb:
Grundsätzlich verhält sich CC bei Grafikkarten so, dass nur bestimmte Effekte oder Aktionen von einer gpu beschleunigt werden. Um welche es sich handelt, kann man bei Adobe nachlesen.
Werde ich mal nachschlagen, danke für den Tipp :)


Aber das klingt doch schon erstmal sehr gut. Da muss ich am Ende ggf. gar nicht mal so viel ändern und kann die starke GPU wirklich bleiben lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Demon_666
Hauptsache viel RAM, vor allem für Photoshop :). Wie man so schön sagt "RAM kann durch nichts ersetzt werden, außer durch noch mehr RAM" :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Demon_666, e_Lap, Nero1 und eine weitere Person
Mindestens 32GB RAM sind bei Photoshop und Co wünschenswert und eine große SSD (1TB+) für aktuelle Projekte und eine HDD als Datengrab. Für Premiere Pro würde ich noch eine 1660 Super oder ähnliches hinzufügen, wobei man die dann auch nachrüsten kann :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nero1 und Demon_666
Achja, und plane bitte eine externe 4TB Platte für Backups mit ein und impfe deine Freundin aufs backuppen oder schedule es ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thorque und qappVI
Ich kenn die Thematik ein bisschen bei meiner Frau wegen Photoshop. Aber wenn ich das hier lese werde ich hellhörig:

4. Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Anzahl, Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Wird FreeSync (AMD) oder G-Sync (Nvidia) unterstützt? (Bitte mit Link zum Hersteller oder Preisvergleich!)

Soweit ich weiß Standard FullHD 60Hz, alle anderen Features sind soweit erstmal egal.


Und vor allem später wird noch was von "angehend Mediengestalterin" gesagt.

Bitte sicherstellen das wir hier einen Monitor haben der nicht von einem TN-Panel betrieben wird. IPS wäre schon schön, es muss ja nicht mal was farbkalibriertes sein.

Meine Frau hat nen Ausraster bekommen als sie ihre Bilder in Photoshop das erstemal bearbeitet hat, die dann ausdrucken lassen hat und die sahen komplett anders aus. In der Mediengestaltung ist Farbechtheit ein Thema.

Da gibts irgendwelche Kenngrößen für, sRGB abdeckung, Adobe RGB und noch irgendein standard. TN panels weisen desaströse Werte auf. Ist das bei deiner bekannten der Fall muss vielleicht einTeil des Budgets für einen ordentlichen Monitor umgeschichtet werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus, Nero1 und qappVI
Persönlich würde ich keine HDD mehr einbauen. Laut und langsam und anfällig. Lieber 500GB oder 1TB Samsung Evo und dann zu Weihnachten oder wenn nötig noch ne 2,5" SSD mit 2TB oder so hinterher wenn es überhaupt gebraucht wird.

32GB RAM bei den jetzigen Preisen auf jeden Fall.

Grafikkarte ist bei den Adobe Programmen so eine Sache, da werden tatsächlich nur manche Effekte darüber gerechnet - die dann aber recht flott im Vergleich zur CPU. Grundsätzlich ist da NVIDIA vor den AMD Karten anzusiedeln, auch was die Stabilität betrifft. Perfomance der Karte ist recht egal, ob 1660 oder 2080Ti, das sind 5-10% Unterschied in Photoshop. Lediglich integrierte Grafiklösungen sind eher nur halb so schnell. Ob RTX oder Tensor Cores mal eine Rolle spielen wird weiß man aktuell nicht, aber beides hätte sicherlich eine Daseinsberechtigung wenn Adobe mal innovativ wäre anstatt nur alle paar Wochen die Icons der Programme zu wechseln. Im Grunde würde eine 1050 mit 4GB VRAM reichen, oder vergleichbares - habe die Preise da nicht im Kopf.

Beim Prozessor würde ich keinesfalls auf Intel setzen, selbst wenn die mit ein paar mehr Hertz schneller sein mögen hier und da. Lieber den AMD 3600 auf einem B550 Mainboard. Da kann man problemlos in der Zukunft die Kerne verdoppeln für wenig Geld und das Ding zieht 3-4x weniger Strom als aktuelle Intel Prozessoren.

Keine Ahnung was genau die Freundin mit der Creative Cloud alles machen will, ich nutze Illustrator, Photoshop, Premiere, After Effects und Lightroom mittlerweile nicht mehr als Hauptprogramme für die Contenterstellung, sondern nur noch als Werkzeuge um besseren Content aus anderen Programmen kurz zurechtzubiegen. Stichwort 3D Rendering. Das wird in unzähligen Bereichen immer mehr kommen, und dann sind unendlich Kerne in der CPU wie auch in der RTX Karte wünschenswert. Deshalb würde ich auf AMD setzen, 16 Kerne beim 3950X sind irgendwann sehr günstig zu haben und vielleicht gibt's auch noch 32 Kerne. Das im Hinterkopf behalten bei der Wahl des CPU Herstellers. Wenn selbst der Threadripper mit 32 Kernen und 100% Auslastung zu langsam ist, würde ich nicht mit 6, 8 oder 12 Kernen arbeiten wollen. 16 waren schon grenzwertig beim 1. Threadripper...

Wichtig ist aber ein guter Bildschirm. Hier würde ich persönlich 600 Euro für z.B. Eizo veranschlagen. Sehr gute und v.a. gut ausgeglichenes Farbbild ist das A und O beim Erstellen von Medien.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nero1
Demon_666 schrieb:
impfe deine Freundin aufs backuppen oder schedule es
Bleibt am Ende ihr überlassen, aber ich werde das definitiv noch mal mit als Rat anfügen :D Ist auf jeden Fall wichtig.
RizzoSpacerat schrieb:
Bitte sicherstellen das wir hier einen Monitor haben der nicht von einem TN-Panel betrieben wird. IPS wäre schon schön, es muss ja nicht mal was farbkalibriertes sein.
Das ist ggf. aktuell nicht finanziell machbar. Ich weiß nicht was aktuell bereit steht, ich denke aber das wird sich dann zeigen. Hauptsächlich geht es glaube ich eher um das Lernen der Arbeitsabläufe, aber auch hier werd ich mal einen netten Kommentar mit hinzufügen :) Danke für den Hinweis!
true hero schrieb:
Keine Ahnung was genau die Freundin mit der Creative Cloud alles machen will, ich nutze Illustrator, Photoshop, Premiere, After Effects und Lightroom mittlerweile nicht mehr als Hauptprogramme für die Contenterstellung, sondern nur noch als Werkzeuge um besseren Content aus anderen Programmen kurz zurechtzubiegen
Soweit ich weiß ist der Fokus dort drauf, da die Berufsschule es voraussetzt und es auch sonst gern mal Branchenstandard ist. Inwiefern sich das ändert und ob später andere Programme wichtig sind wird sich zeigen, mir wurde bisher Adobe CC gesagt und daran orientiere ich mich :) Denke aber, dass der Rechner dann auch für andere Software passen sollte und zur Not upgradebar ist, wenn es irgendwann nicht mehr reicht.
true hero schrieb:
Lieber den AMD 3600 auf einem B550 Mainboard. Da kann man problemlos in der Zukunft die Kerne verdoppeln für wenig Geld
Definitiv ein gutes Argument :D

Dann setz ich mich später mal an eine passende Alternativkonfiguration. Hoffe ich kriege das alles in 700€ zusammengepresst. Sollte aber schon irgendwie passen denk ich.
 
Nero1 schrieb:
Dann setz ich mich später mal an eine passende Alternativkonfiguration. Hoffe ich kriege das alles in 700€ zusammengepresst.
Nope habs gerade mit schlechten Komponenten probiert.
https://geizhals.de/?cat=WL-1715975
Und wenn es ein ordentliches PSU, CPU Kühler, MB und GPU sein sollen wird deutlich mehr fällig ~850€ und ja ein CPU Kühler ist notwendig solange die Dame keine Turbine bei sich stehen haben will.

Eine Möglichkeit wäre noch ein A520 zu verbauen und eine GT1030 dann wüsste ich aber auch nicht mehr weiter.
 
Mhm...ich glaube nen Tray 4650G zu verbauen und bei der GPU etwas zu sparen ist aufgrund der fehlenden Garantie auch nicht so der Bringer...na mal sehen was ich da zaubern kann. Denke an der Konfig kann ich mich aber orientieren :)
 
KarlsruheArgus schrieb:
Nope habs gerade mit schlechten Komponenten probiert.
https://geizhals.de/?cat=WL-1715975
Und wenn es ein ordentliches PSU, CPU Kühler, MB und GPU sein sollen wird deutlich mehr fällig ~850€ und ja ein CPU Kühler ist notwendig solange die Dame keine Turbine bei sich stehen haben will.

Eine Möglichkeit wäre noch ein A520 zu verbauen und eine GT1030 dann wüsste ich aber auch nicht mehr weiter.
Bei deiner Konfig fehlt das Case. Dieses könnte man locker mit unterbringen, wenn man statt M.2 eine normale SATA SSD wie die Crucial MX500 1TB einbauen würde. Ansonsten finde die gewählten Komponenten soweit ganz gut, wobei ich mit dem RAM nicht vertraut bin wie gut der ist. Aber da es sich nicht um eine Zockerkiste handelt, sind da die Timings erstmal egal.

Bezüglich der M.2. Wenn die Dame sowieso erst mit der Ausbildung anfängt, werden so schnell keine extremen Workloads eintreten, welche die M.2 zum gegenwärtigen Zeitpunkt rechtfertigen würden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus und Nero1
Bin jetzt bei folgender Konfig gelandet:
1599502544792.png
Mit diversen Optionen, Windows extra berechnet, MX500 als low budget SATA SSD Alternative. GPU als if-else, logischerweise. Details kläre ich dann mit ihr selber. Sofern aber da keine groben Schnitzer drin sind bedanke ich mich vielmals für eure Hilfe, das hat mir alles sehr weiter geholfen! Danke, danke, danke!
 
Zu der letzten Konfig.
  • Bezüglich des Einsatzes der M.2 habe ich mich schon geäusert.
  • Warum ein Mikro ATX Board für ein ATX Case?
  • Da es zu Beginn nicht so auf das Videoediting ankommen wird, kann man erst mit der günstigeren GraKa anfangen. Oder wenn nach Wegnahme der M.2 noch geld da ist, dann die teurere behalten.
 
adobe: nimm die nvidia.
netzteil: ich würde ein größeres wählen.
 
Netzteil könnte knapp werden, wenn Mal aufgerüstet wird, je nach GPU/CPU.
Sonst schaut es gut aus; ich würde auch die Nvidia nehmen :)
 
Zurück
Oben