Hallo zusammen,
wie versprochen hier meine subjektive Ersteinschätzung nach zwei Abenden mit dem neuen TV:
Als die freundlichen Lieferanten von Saturn wie vereinbart am Dienstag das neue Spielzeug lieferten, war ich doch ob der Größe des Kartons überrascht. Dass das kein kleines Paket werden wird, war klar, dass es aber so groß sein würde, hätte ich dann doch nicht erwartet 😎
Also direkt ans Auspacken und Aufbauen gemacht. Hier muss man direkt ein Lob an die Leute bei Sony aussprechen. Selten habe ich einen so durchdachten Karton erlebt. Ich war sogar in der Lage, alles allein auszupacken und die Füße zu montieren. Kinderspiel? Zu zweit ja, alleine aber durchaus gut machbar, gerade wieder in Anbetracht der Größe und Gewichts des Gerätes.
Die Füße sind recht ausladend, dafür steht das Gerät aber auch sehr sicher auf selbigen. Super gut hat mir dabei die Möglichkeit gefallen, alle Kabel in den Füßen zu verstecken. So sieht man nicht ein Einziges von vorn, was zum noblen Erscheinungsbild nur zuträglich ist.
Die Optik ist nämlich per se extrem zurückhaltend und die verwendeten Materialien sehr hochwertig. Auch Spaltmaße und die allgemeine Verarbeitung sind über jedwede Kritik erhaben. Man merkt dann doch schon, dass das die Toplevel Serie Sonys Non-OLEDs des Vorjahres ist, die man da vor sich hat.
Mit Hilfe der Frau haben wir den TV dann aufs Rack gestellt, alle Kabel angeschlossen und kurze Zeit später das erste Mal die Fernbedienung bemüht. Materialien in Optik und Haptik selbiger kannte ich bis jetzt noch nicht in solch Qualität von einem TV.
Android TV, absolutes Neuland für uns, begrüßte uns nach dem satten Relais-Klack beim Einschalten. Wir haben den Wizard durchlaufen, was recht fix ging, gut strukturiert war und alles Grundlegende abarbeitete.
Danach dann, auch mit ein wenig Magengrummeln behaftet, die Software direkt auf Android TV 9 aktualisiert. Dies ging auch in wenigen Minuten und „tock tock tock“ haben wir keinerlei Probleme, von denen leider andere Nutzer zu berichten wissen.
Android TV läuft butterweich und ist bei Bedienung und dem Laden von Inhalten sehr flott unterwegs. Auch das customizen des Home-Screens geht recht fix von der Hand.
In den nächsten Schritten haben wir uns einen Google-Account erstellt, alle für uns relevante Apps installiert und die Sendersuche für die SatellitenSchüssel angeworfen.
Wir schauen kein lineares TV, aber testen wollte ich die Qualität des Upscalers bei SD und “HD” TV Sendern trotzdem.
SD = sein lassen. Ich glaube, so muss es sich anfühlen, wenn man 10 Dioptrin hat und ohne Sehhilfe HD-Inhalte schaut.
HD = zumeist 720p oder maximal 1080i. Was auf 55 Zoll vollkommen OK zu schauen war, ist auf 75 Zoll noch machbar, aber weit weg von gut.
Man kann über die Einstellungen die gefühlte Qualität etwas verbessern, aber man merkt ganz klar. Die Größe des TVs bei unserem Sitzabstand ist für 4K bzw. gute BluRays gemacht.
Apropos Einstellungen: diese können für jeden physischen Eingang, Apps und eben TV separat festgelegt werden. Keine Ahnung, ob das Standard ist, ich kannte es noch nicht und finde es absolut super.
Ich habe dann erstmal Avatar bei Disney+ gestartet und ja, selbst ohne etwas an den Bildeinstellungen zu verändern, haut es einem förmlich um. Super ausgewogenes Bild, keine überzeichneten Farben, gleichmäßige Ausleuchtung, alles butterweich. Wow. Was für ein Upgrade zum “alten“ TV.
Ob der schieren Größe des Gerätes können wir jetzt wirklich sagen, dass wir ein Heimkino haben. Absolut genial und wir sind überwältigt.
Haben wir noch an den Einstellungen nachjustiert? Ja, und dabei haben wir uns an den Einstellungen orientiert, die Rtings.com beim Testen verwendet hat. Ist das das Optimum? Keine Ahnung. Ich als Laie finde das Bild damit noch ein bisschen besser und es war mir am ersten Abend nicht möglich, ein „noch besseres“ Bild mit divergierenden Settings zu erreichen.
Etwas mehr Testzeit habe ich für das local dimming aufgebracht, mit dem Ergebnis, dass ich es auf „niedrig“ belasse. Es sieht damit bedeutend besser aus als auf „aus“ jedoch kann es ab „mittel“ doch zu Halo-Effekten kommen, die mich persönlich mehr stören, als ein etwas „schlechterer“ Kontrast.
Bezüglich des Kontrastes und Schwarzwert. Ja, ein LCD ist ein LCD und kein OLED. Ja, schwarz ist nicht schwarz, aber schon sehr sehr dunkles grau. Für uns vollkommen iO und auch hier eine ganze Schippe besser als auf unserem Panasonic davor. Bei sehr hellen Bildinhalten muss man dafür fast schon die Augen zukneifen, denn dieses Panel kann wirklich hell werden. Hierbei ist noch anzumerken, dass wir kein Clouding Feststellen konnten, lediglich ganz leichte Abweichungen in den äußersten Randbereichen der Ecken. Ist so wenig, dass man es eigentlich nicht erwähnen müsste. Entweder, Sony verbaut hier wirklich exzellente Panele, oder wir haben verdammtes Glück bei der Panel-Lotterie gehabt.
Hatten wir bis jetzt Probleme mit dem Gerät? Jein: gestern Abend haben wir einen gekauften Film über Amazon Video geschaut, dabei ist uns nach ca. drei Minuten die App abgestürzt. Ließ sich sofort wieder starten und lief dann die verbleibenden zwei Stunden unproblematisch durch. Das werde ich aber auf jeden Fall weiter beobachten.
Was mich mehr stört und was ich weiter untersuchen muss, ist die BildQualität von Netflix, gerade bei den dedizierten 4K-Inhalten. Es sieht leider nicht so gut aus, wie man es erwarten kann und auch im Vergleich zu Disney+ und Amazon Video wirkt die Auflösung schlechter. Schwer zu erklären. Es wir 4K angezeigt, sieht aber eher nach schlecht skaliertem FullHD aus und das auch bei allem, was ich testweise angeschaut habe. Selbst ein FullHD Video bei YouTube sieht besser aus.
ABER davon ersteinmal abgesehen, hat sich die Anschaffung für uns gelohnt. Die Immersion und die Bildqualität begeistern uns und heute Abend wird dann endlich der letzte StarWars geschaut. Den haben wir uns extra für das neue Gerät „aufgespart“.
Somit bedanke ich mich noch mal bei allen beteiligten Personen!