775-Board für max 150€

Siforce

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2001
Beiträge
394
Hallo,

ich blick irgendwie nicht mehr so ganz durch bei den ganzen Boards im Moment :freak:
Eigentlich habe ich mich ja schon für das P5B-E entschieden. Hab jetzt aber gelesen, dass das nicht so gute OC-Eigenschaften haben soll.
Dann gibts ja noch Gigabyte, DS3, DS4, DQ6 ???? Wie sind die so, gibts da irgendwelche Nachteile oder Unterschiede? Was hat das mit dem C2-Stepping auf sich?
Gibts ein Board mit 965-Chipsatz, das komplett MDT-Speicherkompatibel ist?

Welches Board hat denn "die wenigsten" Bugs, Fehler oder sonst was, welches würdet ihr empfehlen? Gibts denn irgendeine Referenz im Bereich bis maximal 150€ für den C2D?
 
Wie wärs denn z.b. mit einem Abit AB9 Pro?
Das würde zwar den vollen Betrag ausschöpfen aber ist auch mit eins der TOP Boards mit P965.
 
Solls definitiv unter 150 Euro bleiben, würde ich das ASUS P5B-E nehmen.
Kommst du ohne Raid aus, ist sicherlich auch das GigaByte G965-DS3 eine Überlegung wert. ABit und MSI würde ich zurzeit nicht nehmen, sollen im Vergleich zu ASUS und GigaByte noch Stabilitäts- und Kompatibilitätsprobleme haben.
 
Die AB9 Serie ist der reinste Schrott. Abit bekommt es nicht gebacken vernünftige Biose zu proggen. Das AW9D-max ist da schon ganz anders.

Nimm das DS4. Damit wirst du zufrieden sein;)
 
also hab ich jetzt mehr oder weniger die wahl, p5b-e oder ds4. haben die denn beide eSata-anschlüsse? hab hier noch ne 200gb-ide-hdd die ich gern später extern anschliessen würde.
 
wenn ich es richtig gesehen habe, hat nur das P5B-E einen eSATA-Anschluss, klick.
 
Ich würde das ASUS P5B Deluxe

Habe es selbst schon einem Bekannten verbaut, läuft stabil, schnell, ist top ausgestattet und lässt sich gut übertakten.

Und es liegt genau bei 150€ ;)
 
OK, das ganze läuft aus Asus vs. GigaByte zu, kein ungewöhnlicher "Kampf" wenns um ein gutes 775-Mainboard geht. Ich denke, im wesetnlichen ist es eine Geschmackssache.

Aber vielleicht sollte man bei den Tipps mal die Bedürfnisse und Wünsche des Threaderstellers beachten.
- GigaByte 965P-DQ6: scheidet aus, da deutlich über 150 Euro
- GigaByte 965P-DS3/4: scheiden aus, da kein eSATA
- Asus P5B Deluxe: scheidet aus, da über 150 Euro
- Asus P5B-E: ideal, unter 150 Euro und eSATA.

Natürlich gebe ich zu bedenken, dass das P5B-E keine IDE-Schnittstelle hat. Sollen also ältere IDE-Geräte weiterverwendet werden, ist das P5B Deluxe vorzuziehen. Ebenso wenn man zwei PCIe 16x-Steckplätze benötigt, das bietet das P5B-E auch nicht.
Sollte kein Raid benötigt werden, kann man getrost auch das P5B nehmen. Hat eSATA und IDE-Controller.
 
dogio1979 schrieb:
Natürlich gebe ich zu bedenken, dass das P5B-E keine IDE-Schnittstelle hat.

Hat doch IDE Schnittstelle...

schau mal unter SATA2 was da steht

Außerdem sieht man ja auf dem Bild den 40 Poligen (glaub es hat 40 Pins) Stecker für IDE (rot länglich).


EDIT: Ist der eSATA Anschluss zwingend nötig?
 
Ok, hat keinen IDE-Controller, aber ein IDE-Gedrät kann man anschließen.
 
Was ihr immer mit eurem eSata wollt...:rolleyes:

Ausserdem kostet das P5B Deluxe genau 150...
 
ich habe keinen Anbieter gefunden, der das Deluxe für 150 Euro anbietet.
 
Wer sucht der findet

Allerdings kommen natürlich noch Versandkosten hinzu...aber die paar Euros sollten nicht so weh tun.
 
dort ist der Preis aber wieder gestiegen: klick
dazu kommen noch über 11 Euro Versandkosten, sodass das Board wieder 20 Euro über der Grenze von 150 Euro liegt.
 
Seltsam...:rolleyes:
 
Was gäbe es denn für Gründe, das Deluxe zu nehmen statt dem P5B-E? Wenn die nicht unbedeutend wären, würde ich vielleicht auch nochmal 10€ drauflegen.

Ansonsten werde ich wohl wegen eSata das P5B-E nehmen. Danke dogio1979 und @rne für die Beratung.

Dann stellt sich die nächste Frage, auf die ich vorher noch gar nicht gekommen bin: Passt der Scythe Ninja Plus Rev. B überhaupt auf das P5B-E? (oder auf das DS4)? Wenn nicht, welche Kühler von Scythe würde sonst passen? Wollte auf jeden Fall einen von Scythe kaufen, der Mine ist mir allerdings zu umständlich wegen dem Extra Lüfter, da müsst ich mich ja noch informieren welcher Lüfter ordentlich ist :) Und Papst is mir zu teuer, zusammen gehts ja dann über 40€.
 
Also vom Sockel her dürfte das kein Probem sein und das das P5B keine Heatpipe besitzt und so keine Kühler auf dem Spannungswandler sitzen hat müsste es passen.
Aber ich habs selber noch nicht probiert... ist nur meine logische denkweiße ;)

Musst eher drauf achten das der Ninja in dein Gehäuse passt. Sonst gäb es noch den Infinity von Scythe.
 
Zurück
Oben