News 8- und 12-Kanal-Lüftersteuerung von Scythe

Ich könnte mir vorstellen in einem Big Tower 8Lüfter + CPU zu verbauen.

Bei der Leistungsaufnahme der Lüfter die ich verwenden würde, könnte man auch voll aufdrehen, da hätten die Meisten 0,6W oder 0,9W ...

alles in allem gut verwendbar, gutes Produkt, wenn auch knapp bemessen.

edit: DrToxic, deine sig, post 2011, :D :D :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne Einstellung ohne RPM oder Temperaturanzeigen? Ne danke. Wenn ich es schon manuell regeln will, dann muss ich doch wissen wie es im Gehäuse aussieht (Temperatur). Ansonsten kann ich es auch automatisch machen lassen.
 
ich bin mir sicher, dass hier dem redakteur nen fehler unterlaufen ist.
bisher boten alle scythe lüftersteuerungen einen verstellbareich von 3,7-12V und max.1A/12W PRO kanal, warum sollte das jetzt anders sein, wo doch die bauteile identisch aussehen und das absolut hirnrissig wäre?! also mal bitte den ball flach halten und sinnlose kommentare unterlassen :rolleyes:
 
Man muss ja nicht 12 Lüfter haben um das Ding voll zu nutzen. Ich Beispielsweise betreibe 2 Drehknöpfe als On/Off Schalter für meine Kaltlichtkathoden und LED's.

Wenn man zu Faul ist sich etwas selber zusammenzubasteln sicherlich interessant!
 
Hmm so wäre es schon ein feines Teil 8-12Lüfter, aber nur 12W ist das jetzt pro Kanal oder für alle steht im Text etwas unglücklich
 
Porsche911Turbo schrieb:
3 Lüfter in der Front
2 Lüfter oben
2 Lüfter auf der Grafikkarte
2 Lüfter auf dem CPU-Kühler
1 Lüfter hinten
1 Lüfter unten
1 Lüfter Netzteil
---------------------------------
12 Lüfter

LOL

Wofür so viele Lüfter :confused_alt:


1 CPU Lüfter (läuft fest auf 900 Umdrehungsgeschw.)

1 Gehäuselüfter (läuft fest auf 900 Umdrehungsgeschw.)

1 Netzteil Lüfter (regelt sich nach last oder auch ohne NT Lüfter).


Ein moderner Multimediacomputer braucht doch nur 2 bis 3 Lüfter wofür sollte man 12 Lüfter regeln müssen.

frankkl
 
Ich glaube manche haben im Physikunterricht nicht ganz aufgepasst.

12 Watt sind für den 8er völlig okay.
Beispiel:
8x Noctua 140mm (1,2W) = 9,6W.

Jedoch ist das 12er etwas ganz knapp.
12x 1,2W = 14,4W
(Hier hat der Ingenieur Mist gebaut.)

Aber wie gesagt, man lässt sie ja geregelt laufen.
 
Okay, und was hat das mit Physik zu tun? Du nimmst einen Wert eines einzigen Modell und behauptest, das wäre allgemeingültig. Danach multiplizierst du diesen Wert. Keine Physik.

Daneben gibt es solche und solche Lüfter. Auch welche die mehr als ein Watt verbrauchen. Selbst du siehst ein, dass das eventuell knapp bemessen ist. Also woher dann die Zurechtweisung? Zumal Scythe die Geräte explizit auch für Beleuchtung etc. vorsieht. Es müssen also nicht unbedingt zwölf Lüfter sein, wenn das bei einigen die Grenzen der Fantasie sprengt. Offenbar sieht Scythe dort eine ausreichende Nachfrage.

Wenn man dann noch die Beiträge ignoriert, die darauf aufmerksam machen, dass lediglich die Angabe fehlerhaft ist bzw. es für andere ein Anwendungsgebiet gibt, wirkt das umso unnötiger bzw. selbstgefälliger.
 
Es mag Leute geben, die in oder um ihr PC-Gehäuse 12 Lüfter anbringen. Doch wer von diesen Leuten möchte jeden dieser Lüfter einzeln (und dazu noch manuell) regeln? :freaky:
 
Jenergy schrieb:
Es mag Leute geben, die in oder um ihr PC-Gehäuse 12 Lüfter anbringen. Doch wer von diesen Leuten möchte jeden dieser Lüfter einzeln (und dazu noch manuell) regeln? :freaky:

Naja, wenn man mehrere Lüfter hat und dann mehrere an einen Kanal einer anderen Steuerung hängt, brennt sie einem durch - ja, auch wenn man die 12 Watt lange nicht erreicht... :freak:

Und manuelle Regelung finde ich persönlich besser :)
 
Xpect schrieb:
Ziemlich wenig Leistung. Meine beiden Sunbeam Rheobus für je 15€ haben einzeln mehr Leistung. Und kosten zusammen sicher weniger als das Scythe Teil

Lesen hilft ungemein.

2x15€ = 30€

Die unverbindliche Preisempfehlung für die Kaze Q12 liegt bei 27,95 Euro

Die Scythe ist 2.05€ billiger, und das ist vorallem der UVP, der Strassenpreis liegt meist drunter
 
Damit steuert man neben Gehäuselüfter auch Netzteil, CPU und GPU?
Finde ich komisch, da diese doch ständig Last und Temperaturabhängig ihre Geschwindigkeit verändern. Wäre mir zu gefährlich und zu doof, immer die Temperatur auszulesen und dann die Lüfter rauf oder runter zu drehen.
Außerdem lässt sich das doch per Software auch manuell regeln oder?

Also mir erschließt sich der Sinn so einer Lüftersteuerung nicht, doch ich lasse mich gerne eines besseren belehren. :)
 
jackii schrieb:
Außerdem lässt sich das doch per Software auch manuell regeln oder?

Nur bei PWM-Lüftern oder bei Boards, die (sehr selten) Lüfter auch über die Spannung regeln können.

Bei nicht-PWM-Lüftern hat man deutlich mehr Auswahl, zudem sind diese auch im Vergleich zu gleichwertigen nicht-PWM immer teurer.

Des Weiteren geht es hier ja nicht nur um Lüfter, sondern vielleicht auch Lichter, Kaltlichtkathoden etc.

Oder man hat z.B. Lüfter im Seitenteil und Deckel, spielt aber nur selten am Rechner und macht sonst nur Office-Arbeiten. Da kann man sie die ganze Zeit aus lassen und wenn man spielen möchte, die Lüfter anschmeißen.

Und das sind jetzt nur ein paar Beispiele ;)
 
Ich kann mir gut vorstellen, das 1A pro Kanal gerade deshalb schon viel ist, da es sich warscheinlich um Linearregler handelt und somit schon relativ hohe Verluste im Regler selber entstehen. Bei 7 Volt Ausgangsspannung wären es schon ~5W, die der Regler an Wärme abgeben würde und die Kühlkörper sehen nun auch nicht besonders groß aus.
 
meeee schrieb:
Ich kann mir gut vorstellen, das 1A pro Kanal gerade deshalb schon viel ist, da es sich warscheinlich um Linearregler handelt und somit schon relativ hohe Verluste im Regler selber entstehen. Bei 7 Volt Ausgangsspannung wären es schon ~5W, die der Regler an Wärme abgeben würde und die Kühlkörper sehen nun auch nicht besonders groß aus.

Deswegen verrecken den Scythe-Lüftersteuerungen ja auch allen nach und nach die Bildschirme, weil die Kühlkörper(chen) unglaublich heiß werden.

Wenn man an zwei Kanäle je zwei Lüfter dran hängt (als Paar zusammen nicht über 4 Watt), reicht das schon.

Scythe erkennt sowas sogar nicht als Garantiegrund an und sagt einfach "alles außer ein Lüfter, und nichts anderes als ein Lüfter, pro Kanal ist außerhalb der Spezifikation".

Die 12 Watt sind also nur auf dem Papier, in Wirklichkeit überleben die Steuerungen nur, weil kein Lüfter auch nur annähernd so viel braucht...

Ich will nicht wissen, wie das Ding schmurgelt, wenn man an alle Kanäle je 12W dran hängt und dann aufs Minimum herunter regelt :D
 
Ich hab standardmäßig 9 Gehäuselüfter + 2x CPU Lüfter könnte ich anschließen. Ich suche schon länger nach einer 8+ Lüfter Steuerung, die Q12 sieht ja ganz vernünftig aus und Preis ist auch i.O.
 
So ziemlich das selbe Design gibts von Zalman. Mir kam beim Betrachten der Regler und der Elektronik der Gedanke ob die da wohl zusammen gearbeitet haben. Siehe:
ZM-MFC 1

ZM-MFC 1 plus

ZM-MFC 1 Combo

Die Modelle von Zalman sind dann für Leute interessant denen das Design zwar zusagt, die aber nicht ganz so viele Lüfterregelungen brauchen.
 
Zurück
Oben