800-850€ pc

ffalken

Cadet 1st Year
Registriert
März 2015
Beiträge
12
Hallo Zusammen,

ich habe vor mir einen PC zum zocken zu kaufen. GTA5, BF, ARMA.
Angaben: Auflösung: 1920*1080. Nicht übertakten. Eigenbau

CD-Laufwerk, Festplatte (HDD) sind schon vorhanden.

Folgendes habe ich mir mal rausgesucht:

500 Watt be quiet! Straight Power 10-CM Modular 80+
8GB Crucial Ballistix Sport DDR3-1600 DIMM CL9 Dual
Intel Core i5 4460 4x 3.20GHz So.1150 BOX
Gigabyte GA-H97-D3H oder ASRock H97 Pro4 oder doch ein anderes?
Sapphire Radeon R9 290 Tri-X oder die Vapor-X ?

Nun fehlt mir noch ein Gehäuse. Könnt ihr mir da welche empfehlen die unter 50€ liegen? Oder taugen die dann nix? -> Design spielt ne untergeordnete Rolle.

Könntet ihr das System bewerten und mir bei den "oder" 's Entscheidungshilfe geben?

Fehlt noch etwas?


Danke

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm das Nanoxia - schön leise mMn.

Der Rest wurde ja schon gepostet.

Xeon angedacht? - Kostet aber dann mehr.

Und vergessen:

Willkommen
 
Sofern du was übrig hast, nimm besser ein 600W-NT zur R9-290. Sonst arbeitet das 500W unter Volllast im ungesund hohen Lastbereich >90% bis über 100% hinaus im Extremfall.
 
Das wären auch noch zwei günstige Gehäuse: klick
 
Gigabyte GA-H97-D3H oder ASRock H97 Pro4 oder doch ein anderes?
wenn dir dir ausstattung reicht, könntest du ein ASRock B85M Pro4 nehmen. so könntest du etwas geld sparen, ohne das dein system dadurch langsamer oder schlechter wird. als netten nebeneffekt hast du mit dem kleinen board sogar die möglichkeit das system in einem kompakten µatx gehäuse unterzubrigen, im günstigen preisbereich wäre da zb. das AeroCool QS-200 Advance eine sehr gute wahl, wenn es etwas mehr kosten darf, SilverStone Precision PS07 oder Fractal Design Define Mini.
CD-Laufwerk, Festplatte (HDD) sind schon vorhanden.
sollte dein budget es noch hergeben, würde ich dir vorschlagen noch eine "kleine" ssd (zb.Crucial MX100) einzubauen, die ladezeiten werden dadurch wesentlich kürzer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Litanei ohne Ende: CBs Lastmessung muss in Bezug (in Relation) auf Idle betrachtet werden und soll in der Differenz auf einfache Weise den Graka-Verbrauch widerspiegeln. Andere Labore messen direkt an der Graka.
Am Ende zählt die Summe aller max. Verbräuche der Komponenten plus Anteil Verschleiss und Nachrüstsicherheit zur Bestimmung des NT.
Prüfe mit PSU-Calc
 
Zuletzt bearbeitet:
@Crebase: Mir ist klar, dass die Messungen von CB im Bezug auf Grafikkarten nicht sehr aussagekräftig sind und ich finde die Messungen von Tom's super, nur will der TE ja nicht wissen, was seine Graka alleine braucht, sondern wieviel sein ganzes System wohl unter Last verbraucht.
Daher kann er wohl mit den von CB gemessenen ~400w für das Gesamtsystem mehr anfangen, als mit der genauen Messung von Tom's für die Graka alleine. Außerdem unterstreichen die gemessenen ~220w von Tom's ja die Annahme, dass das Gesamtsystem ein 500w Nt nicht an die Belastungsgrenze bringt
 
Die max Watt von denen du ausgehst bei den Messungen von Tomshardware sind aber nur die Spitzen. Die r9 290 Karten verbrauchen im Durchschnitt nicht mehr als 220-230 Watt.

Zu den Spitzen bzw. zur Netzteil Bemessung finde ich diesen Artikel recht gut und einleuchtend:
http://www.tomshardware.de/leistung...selwirkung-messung,testberichte-241622-9.html

"Der übliche Gedankengang in Richtung "viel hilft viel" bei Überlegung zur Leistung eines Netzteils kann in unserem Falle nicht aufrecht erhalten werden. Es kommt nämlich wie immer auf eine gute Balance an. Zunächst sollte man die Spikes in der Leistungsaufnahme moderner Grafikkarten genau als das bewerten, was sie sind: Eine Herausforderung an die Qualität eines Netzteils und nicht an dessen maximale Wattzahl.

Wenn man sich vor unnötigen Überraschungen und ggf. Langzeitschäden absichern möchte, ist nicht mehr, aber eben auch nicht weniger nötig. Und auch die fallende Effizienz im Leerlauf überdimensionierter Netzteile ist nicht zu vernachlässigen. Was also sollte ein optimales Netzteil für aktuelle, leistungssatarke Grafikkarten können und wie sollte man es bemessen?"

"Die durchschnittliche Leistungsaufnahme unter Last über einen gewissen Zeitraum ist hier - neben dem Bedarf des restlichen Systems - alleinig ausschlaggebend für die Auswahl der Netzteilleistung, nicht die kurzzeitig auftretenden Spitzenwerte. Wenn man dann in der Summe aller Komponenten bei rund 75 Prozent Auslastung im Stresstest liegt, sollte das optimale Leitungsfenster gut getroffen werden"
 
guggi4 schrieb:
@Crebase: Mir ist klar, dass die Messungen von CB im Bezug auf Grafikkarten nicht sehr aussagekräftig sind und ich finde die Messungen von Tom's super, nur will der TE ja nicht wissen, was seine Graka alleine braucht, sondern wieviel sein ganzes System wohl unter Last verbraucht.
Genau da machst Du den Denkfehller: Du dichtest der Spielelast einen Bezug zur NT-Bemessung an, was "Foul" bedeutet!
Die Spiellast ist einzig ein Teil der Differenzmessung zur Bestimmung des Graka-Verbrauchs. Ein NT berechnet sich mit Kaltstartlast und nicht am laufenden System, bei welchem die Komponenten bereits mit Strom geladen sind.
guggi4 schrieb:
Daher kann er wohl mit den von CB gemessenen ~400w für das Gesamtsystem mehr anfangen, als mit der genauen Messung von Tom's für die Graka alleine. Außerdem unterstreichen die gemessenen ~220w von Tom's ja die Annahme, dass das Gesamtsystem ein 500w Nt nicht an die Belastungsgrenze bringt
Doch, die gemessenen 220-250W Spiellast! (=nicht Vollast) zeigen genau eben auf, dass 500W sehr knapp sind.
Lastbereich 90% = 450W minus GK 250W minus CPU/Mobo 130W minus Laufwerke 50W minus div. 20W (RAM, Lüfter, Crdreader, usw.) = 0 Watt, jedoch ohne einen 10-20% Verschleiss auf 2-3 Jahre einkalkuliert zu haben.

Alein der Umstand, dass man für eine 180W GTX970-OC ein 500W-NT nimmt (MSI GTX970 Gaming kann theoret. bis 220W ziehen), müsste zum Nachdenken Anlass geben. 50-100W TDP-Differenz zu einer R9-290 muss auch das NT mittragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein NT berechnet sich mit Kaltstartlast und nicht am laufenden System, bei welchem die Komponenten bereits mit Strom geladen sind.
das macht bei einem server sinn, wenn der spinup von den festplatten die maximale last darstellt. bei einem spiele pc ist üblicherweise die last beim spielen am höchsten.
Lastbereich 90% = 450W minus GK 250W minus CPU/Mobo 130W minus Laufwerke 50W minus div. 20W (RAM, Lüfter, Crdreader, usw.) = 0 Watt, jedoch ohne einen 10-20% Verschleiss auf 2-3 Jahre einkalkuliert zu haben.
kannst du die zahlen die du da nennst auch belegen?
- normalerweise sollte man ein netzteil problemlos bis 100% belasten können, gute netzteile verkraften sogar noch dauerhaft eine überlast von 10-20%.
- die cpu kommt nicht über 90w leistungsaufnahme, nach deiner berechnung müsste das mainboard dann 40w verbraten, was für ein s1150 mainboard unrealistisch ist (erst recht wenn man sich bei den günstigeren umschaut).
- 50w für zwei bis drei laufwerke ist auch stark übertrieben, ssd's bleiben meist unter 5w, hdd's liegen im ungünstigsten fall bei etwa 15w dauerlast, ein optisches laufwerk sollte auch nicht über 15w kommen. in summe kommt man also wenn alle drei laufwerke gleichzeitig voll belastet werden auf unter 40w. darauf wie unwahrscheinlich der fall ist, das beim spielen alle laufwerke voll belastet werden will ich mal gar nicht weiter eingehen, ich rechne es einfach mal mit ein.

die rechnung sollte also etwa so aussehen:
500w max. dauerleistung vom netzteil - 250w für die grafikkarte - 90w für cpu - 20w für das mainboard - 40w für die laufwerke - 20w für sonstiges = 80w reserve wenn alles gleichzeitig voll belastet wird. in der praxis werden es wohl beim spielen eher >100w reserve sein, wie man im oben bereits verlinkten cb test (~380w bei crysis 3) gut sehen kann.
jedoch ohne einen 10-20% Verschleiss auf 2-3 Jahre einkalkuliert zu haben.
das mit dem verschleiss musst du mir dann doch mal näher erklären? wo verschleisst da was? was genau passiert dann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein crossfire geplant, keine übermassse an SATA und usb-laufwerken? Folge: B85 Chipsatz.

290 ist eine Top Entscheidung, solange die 285 nur mit 2 GB verkauft wird.

Beim NT bitte das 500 W Netzteil nehmen. Die 290 ist eine Säuferin...

Intel 4460 ist OK, wenn du es dir leisten kannst.

Viel Freude, oder noch fragen?
 
Vielen Dank euch allen für die Antworten!

Ich habe gelesen das man beim B85 ein Bios-update machen muss. Ist das dann überhaupt noch zukunftssicher wenn man schon updaten muss, bzw ist das schwer? (Ich bin jetzt nicht der überpro)

Das ist noch mein Knackpunkt: H97 oder B85

NT wir das hier : 500 Watt be quiet! Straight Power 10-CM Modular 80+

Grüße
 
Wenn wir beim o.e. ASRock B85M Pro4 bleiben, brauchst du, um eine Haswell Refresh CPU betreiben zu können, die BIOS Version 1.90 oder höher. BIOS 1.90 wurde von ASRock für dieses Board am 17. 12. 2013 zum DL freigegeben. Die Wahrscheinlichkeit, bei einem Neukauf dieses Boards, eines mit älterem BIOS zu erwischen, ist mMn gegen Null. Ich sehe da kein Problem.
 
würde beim Board immer neuste Entwicklung nehmen, demnach H97, welches auch mit Broadwell kompatibel sein wird.
Nightfly schrieb:
das mit dem verschleiss musst du mir dann doch mal näher erklären? wo verschleisst da was? was genau passiert dann?
Elektrolykondensatoren kannst Du selbst googlen.

Woher der Widerstand gegen 600W zur R9-290(X), wenn es allgemein hinter der Forengrube empfohlen wird?
Spinup von Festplatten hat man auch aus dem Standby (z.B. Energieeigenschaften HDD-Sleep, Ausschalten nach xx Min.) oder Hotplug (z.B HDD-Wechselrahmen)
Es widerspricht einfach jeglicher Logik zur GTX970 und zur R9-290 gleiche Kapazität zu nehmen. Will mich deswegen aber nicht weiter exponieren: Euer PC eure Probleme.

vielleicht ist dies Aufschlussreich zur ELKO-Alterung, Wiki Zitat
Im Netzteil, auf der Hauptplatine, den Erweiterungskarten und anderen Komponenten sind insgesamt fünfzig bis hundert Elkos (Elektrolyt-Kondensatoren) verbaut, um die Betriebsspannungen zu glätten. Leider hat das Elektrolyt die Neigung auszutrocknen: Je wärmer es im Computer ist, umso schneller. Dadurch verringert sich die Fähigkeit der Elkos, Ladung zu speichern und die Spannung zu glätten.

Den umfangreicheren Link hat man mir wohl mal wieder ****.
 
Zuletzt bearbeitet:
würde beim Board immer neuste Entwicklung nehmen, demnach H97, welches auch mit Broadwell kompatibel sein wird.
warum sollte man das neueste nehmen, wenn es mehr kostet und für den gegebenen einsatzbereich keine vorteile bringt?
Elektrolykondensatoren kannst Du selbst googlen.
ich weis was ein elko ist, dafür brauche ich google nicht bemühen.
vielleicht ist dies Aufschlussreich zur ELKO-Alterung, Wiki Zitat
das zitat ist korrekt, elkos altern. was das allerdings mit der leistung vom netzteil zu tun haben soll verstehe ich nicht.
das problem mit der restwelligkeit bei alten netzteilen wurde beim entsprechenden cb test zu alten netzteilen auch angesprochen, das ist allerdings ein problem des alters vom netzteil und der qualität der elkos, hat aber nichts mit der leistung vom netzteil zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
So habe mich jetzt für das H97/Tri-X entschieden.

Nun noch eine Frage zum CPU-Lüfter: Meint ihr der Boxed-Kühler reicht aus? (ich habe 99% Kopfhörer auf)
Sonst würde welcher Kühler in Frage kommen?

Thermalright True Spirit 120 M
oder
Broken ECO?

Bzw ein ganz anderer?

-> Ich meine iwo gelesen zu haben das der Thermalright besser sei da er eine Bodenplatte hat. Hat das der Eco auch?
Was nutzt eine Bodenplatte?

Danke, Grüße
 
Zurück
Oben