800-850€ pc

Bodenplatte ist eigentlich egal ... direkter Heatpipe-Kontakt nehmen manche Hersteller als Werbung ...

Der Thermalright True Spirit 120 M fiel häufiger durch Lüfterklackern auf ...

Entweder EKL Brocken oder be quiet! Pure Rock.
Prinzipiell würde auch der EKL Ben Nevis reichen ... laut diesem Test ist der sogar leiser als der Brocken ...
 
UEFI ist eine (neuere) Version des BIOS ... hat mit der Graka eher weniger zu tun.

Die New Version erkennst du an den PCIe-Stecker:
old: 1x 6-Pin, 1x 8-Pin
new: 2x 8-Pin

Die verlinkte Karte bei MF ist also die New Version ...
 
Meinst du das würde sich bemerkbar machen? Das sind ja nur 0, 1 Ghz Differenz. ..
wäre sonst das System gut?
 
Und wie wir alle wissen skaliert das natürlich linear in Leistung ;)

Wenn der i5-4460 zu schwach wird zum Spielen wird es der i5-4590 auch sein. Sind halt 15€ Unterschied muss man selber wissen ob du die ausgeben möchtest. Würde ja behaupten, dass es auf die 15€ nicht ankommt, da du die im Notfall auch woanders ohne wirklichen Verlust reinholen kannst.
 
Ja ... prinzipiell wäre mir zwar das Board zu teuer (wenn ich M.2 und SATA-Express eh nicht nutze) und heute würde ich schon auf 16 GB RAM gehen, aber sonst passt das.
 
Ich habe mir dabei folgendes gedacht.
Ram kann man nachrüsten bei bedarf(4 Slots)
MB kostet sofern ich mich nicht verguckt habe grad nur 16€ mehr (als das B85).

Braucht man beim zusammenbauen des PC'S ein ESD-Armband?
 
Schaden tut es nicht. Solltest nicht unbedingt dicke gummi treter tragen und dich vorher an Wolle gerieben haben. Entladen über die Heizung, wobei du dabei auch nicht gummi treter anhaben solltest.
 
Würde ESD-Handschuhe bzw. -armbänder auch immer empfehlen ... deine Überlegungen sind schon korrekt, keine Angst ...
 
ok Dankeschön!

Nun noch eine letzte Frage:

Ich habe gelesen das der Brocken Eco nicht gut ist, da die Heatpipes plangeschliffen sind und somit zwischenräume entstehen. Dann kann die Wärme nicht gut abgeleitet werden. So ganz verstanden habe ich das nicht genau.
Da wurde dann der empfohlen:
http://www.mindfactory.de/product_info.php/Scythe-Kotetsu-Tower-Kuehler_957461.html

Könntet ihr mir da noch ne Einschätzung geben?

Edit: Er/Sie schrieb folgendes:

Naja das Problem ist folgendes. Wenn die Heatpipes plangeschliffen sind, wirst du bei näheren hinsehen feststellen das da Zwischenräume erkennbar sind. Die wirken vllt maginal und unbedeutend, aber führt man sich die Fertigungsgröße von 22 nm vor Augen sind die echt gigantisch. Diese werden zwar mit Wärmeleitpaste aufgefüllt, aber diese ist im Grunde auch nur ein Mittel zum Zweck um Unebenheiten zwischen Boden CPU-Kühler und Heat-Spreader CPU zu korrigieren. Diese sollte so dünn wie möglich aufgetragen werden, weil sie zwar die Wärme leitet, aber dies nicht so gut kann wie ein Metall. Darum sind die offenen Heatpipes nicht optimal bei Intel Haswell CPU's da es zu Hot Spots kommen kann, weil die Wärme halt nicht richtig abtransportiert wird.
 
Was hat die Fertigungsgröße des DIE mit dem CPU-Kühler zu tun? Den ECO verbaust du ja nicht direkt auf den Transistoren ...

Im Prinzip stimmt das zwar, aber diese "Zwischenräume" sind ja "neben" den Heatpipes und nicht darunter ... sie stören also nicht den Wärmeaustausch zw. Heatpipe und Heatspreader ...

Außerdem: Wenn eine Bodenplatte verwendet wird, weißt du dann 100%ig, dass in der Bodenplatte zwischen dieser den Heatpipes keine winzigen Zwischenräume sind?

Es gibt übrigens wirklich "Billig"-CPU-Kühler, wo die Heatpipes eben nicht plan sind, sondern minimal in die Bodenplatte reinragen ... da ist dann eine "Stufe" und das muss mit WLP aufgefüllt werden, was wirklich zu Laster der Kühlung geht ... dazu gehört der ECO aber nicht ...

Prinzipiell hätte ich eh den be quiet! Pure Rock (mit Bodenplatte und m. E. besserem Lüfter) oder den EKL Ben Nevis (auch Direktkontakt aber günstiger und leiser als der ECO) genommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben