News 80Plus-Siegel kommt für 230-Volt-Netzteile

Man impliziert ja automatisch, dass ab sofort alle zertifizierten Netzteile mit einem Schlag schlechter werden, nur weil die bösen Hersteller jetzt mehr schlampen dürfen und der Kunde automatisch die schlechtere und ineffizientere Ware bekommt. Leider vergisst der Autor über seiner Arroganz, dass der 230-Volt-Markt beileibe kein kleiner ist und viele Nicht-Full-Range-Netzteile bisher ohne Zertifikat auskommen (müssen), weil die 110 Volt nun mal die Basis waren.

Nur - wozu brauche ich aber als normaldenkender Mitteleuropäer so ein verf...tes Full-Range-Netzteil, wenn mir eine 230-Volt Variante völlig reicht? Nur weil ein Teil der sogenannten neuen Welt noch auf vorsintflutlichen Stromnetzen rumeiert, muss dies doch nicht der Maßstab für den Rest des Universums sein. :D
 
Vor allem die dumme Pauschalaussage, dass 110V ausgezeichnete Netzteile im 230er Netz per se effizienter sind und somit das 230V Netz mit abgedecken, finde ich einfach schrecklich.
Wer so etwas behauptet, sollte niemanden bei Netzteilen beraten dürfen.

Aber ich muss Recht geben, zwei unterscheidbare Siegel wären besser!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich gerade, ob die User, die die News hier niedermachen, überhaupt alles gelesen und verstanden haben? Gut, gelesen vllt schon, aber verstanden? Never :rolleyes:

@Luxuspur

Ich wünsche mir, dass DU uns mal richtig aufklärst ;)
 
Man sieht, viel Wirbel von CB um nichts. Anpassung an den 230V Markt ist das.
 
Gibt es einen bestimmten Grund, dass die Ausdrucksweise in den Kommentaren zum Teil unter aller Würde ist? ... :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, gelesen vllt schon, aber verstanden? Never

Wieso nicht? Die Anpassung an 230 Volt war längst überfällig. Nur weil ein Teil dieser Welt noch überholten Anachronismen huldigt, hat das doch nichts mit einem automatisch einhergehenden Aufweichen zu tun. Vielmehr sollte man die Kritik am Prüfverfahren selbst ansetzen. Und wie Booby richtig anmerkte - nicht alle Netzteile sind bei 110 Volt per se effizienter.

Arbeiten hier einige für 80+?
Nein. Aber ich hasse diese Klick-Hascherei durch reißerisch aufgemotzen Verbalunfug, der zum Polarisieren geradezu auffordert (was der Thread ja auch sehr augenscheinlich beweist).

Im Übrigen ist die Quellenangabe sehr mangelhaft und unsauber. Ich erwarte zumindest den Link auf die Originalmeldung / News.
 
cms-so schrieb:
Gibt es einen bestimmten Grund, dass die Ausdrucksweise in den Kommentaren zum Teil unter aller Würde ist? ... :rolleyes:

Das frag ich mich auch. Hier wird von manchen gleich mit der vollen Breitseite gefeuert...zu Recht, wohl kaum.
 
Es gibt keine wirkliche Originalmeldung. Die Tabelle mit den neuen Anforderungen lässt sich zumindest bei mir nicht direkt verlinken, man landet immer auf einer Oberseite. Der Link, der jetzt gesetzt ist, ist daher wohl das Bestmögliche. Falls du eine bessere Lösung hast, lass es mich bitte wissen. Danke!
 
Screenshot -> CB Bildergalerie
 
Gute Idee, werde ich zukünftig zusätzlich machen.
 
Faktische Entwertung der Effizienzstufen
Das wäre noch zu beweisen. Im Übrigen braucht hier kein Mensch Full-Range. Ball flacher halten und abwarten. Mit solchen Aufmachern sollte man vorsichtig sein, denn falls wirklich Unterschiede auftreten, sind sie eher marginal. Mit Ent- oder Abwertung hat das am Ende erst einmal gar nichts zu tun, sondern mit etwas mehr Realitätsbezug und einer längst überfälligen Neubewertung. Ich will auch gar nicht wissen, ob eine PSU in Nordamerika das Siegel schaft, ich will es für mich hier und heute wissen. 110 Volt sind sowas von obsolet... ;)

Nette Aufteilung der Märkte:
Weltkarte der Netzspannungen und Netzfrequenzen
 
Zuletzt bearbeitet:
naja unser Stromnetz ist jetzt auch nicht der Weisheit letzter Schluss und genauso vorsintflutlich wie das der Amis ob nun 115V bei 60Hz oder 230V bei 50 Hz das nimmt sich nicht viel also mal Ball Flachhalten :) wenn man heutzutage ein Stromnetz komplett NEU aufbauen könnte würde man vieles anders machen was nicht nur die Effizienz steigern sondern auch kosten Sparen würde ist bloß nicht mehr realisierbar also müssen wir damit leben ;)
 
@ Dr.Schiwago

Muß eigentlich selbst bei so einer Meldung schon wieder dieser dämliche Antiamerikanismus mitreinschwingen?

Topic: CB hat völlig recht. In Zukunft werden die 80+ Siegel für den europäischen Markt noch weniger Wert sein, als bisher schon. Oder seid ihr so naiv und glaubt, die Hersteller schenken euch irgendetwas?
 
Ist ja irgendwo das, was man in letzter Zeit von der "Zertifizierungsstelle" schon so mitbekommen hat. Viel Wert auf "Konsumentenschutz" wird da nicht gelegt.
 
Haben sich hier einige nur den ersten Absatz durchgelesen, bevor sie gepostet haben?
Es wird doch nicht kritisiert, dass nun auch Messungen im 230V Netz zulässig sind (was ich sehr gut finde), sondern dass die entsprechenden Schwellwerte nicht angepasst wurden und damit die Vergleichbarkeit zwischen alt und neu zertifizierten Geräten nicht gegeben ist.
Ich persönlich finde das jetzt zwar nicht weiter schlim (insbesondere dank der Tests hier auf CB), aber prinzipiell ist die Kritik schon berechtigt.
 
IMHO haben einige das Problem überhaupt nicht erkannt. Hier geht es um das aushebeln von Verbrauerrechten/Verbraucherschutz durch die EU, zu Gunsten der Wirtschaft. So werden nach und nach nationale Normen und/oder Richtlinien abgeschafft oder aufgeweicht. Man stelle sich vor, jemand betreibt einen PC mit einem Netzteil welches keinerlei Bauteile besitzt um Gleichtakt-/Gegentaktstörungen zu vermeiden. Der Nachbar ist zufällig Funkamateur. Dieser hat kräftige Störungen. Nun ruft er die Bundesnetzagentur an, diese Messen, das Netzteil ist die Ursache, dann bleibt nach aktuellem Recht nur abschalten und ausbauen. Jedes Bauteil kostet Geld, alles was weggelassen wird, macht den Schrott billiger. Die Bundesnetzagentur ist überfordert. Das Störspektrum nimmt dramatisch zu. Geräte wie Netzteile, LED´s, Powerline usw. sind in der Vergangenheit ohne Prüfung oder Zulassung (früher durch FTZ-Nummer) nicht auf den Markt gekommen. Heute kann man mit einem gefälschten Chinese-Export-Zeichen (CE) jeden Elektroschrott auf den EU-Markt werfen. Die Lobbyisten in den Büros der EU schreiben ihre Wünsche auf, und die geschmierten Abgeordneten leiten diese 1:1 weiter. So läuft das nicht nur mit unserem Elektrospielzeug. Aber das wird zu politisch jetzt...
 
1.) Ich sehe da absolut kein Problem. Die Zertifizierungen werden eben jetzt mit 230V durchgeführt und nicht mit 115V, was deutlich sinnvoller ist, wenn man bedenkt, dass der Großteil der Welt mit ca. 230V arbeitet. Dass die Klassen etwas verschoben sind mag sein, jedoch sehe ich darin auch kein Problem. Dann muss man eben beim Kauf nicht auf 80 Bronze sondern eben auf Gold oder Platinum abzielen. Bronze ist eben nur Bronze d.h. irgendwo im Mittelfeld. Es ist besser alle Netzteile in Klassen einzugliedern, als nur die besten auszuzeichnen und bei den meisten Netzteilen hat man überhaupt keine Klassifizierung.

2.) Eine hohe Effizienz hat nur sehr eingeschränkt mit der Qualität eines Netzteils zu tun. Das sagt nur aus, dass der Stromverbrauch des PCs etwas niedriger ausfällt, was je nach Nutzung dann mehr oder weniger bringt. Bei dem normalen Durchschnitts PC spiegelt sich der Unterschied meistens nur in 2-3 Euro mehr oder weniger Stromrechnung im Jahr nieder, wenn überhaupt.
Das Hauptqualitätsmerkmal eines Qualitativen Netzteils ist seine Ausfallsrate. 90% Effizienz bringen nichts, wenn einem nach 3 Jahren 10% der Dinger abrauchen oder nicht mehr stabil arbeiten.

3.) Man sollte es doch den Herstellern überlassen, ob es billiger kommt eine große Menge an Netzteilen zu produzieren, die für alle Märkte geeignet ist oder eben für jeden Markt eine eigene Serie aufzulegen. Dem Anwender kann es ziemlich egal sein, da kaum jemand seinen PC ständig in die USA mit nimmt und später wieder zurück nach Europa (Notebooks jetzt einmal ausgenommen).
 
Muß eigentlich selbst bei so einer Meldung schon wieder dieser dämliche Antiamerikanismus mitreinschwingen?

Findest Du dieses Statement nicht selbst auch albern? Der erste, der hier einen auf politisch macht, bist Du ganz allein :D

Aber an ein Land, wo noch Trafos an Holzmasten vor der Tür hängen, muss man nun wirklich nicht den globalen Maßstab ausrichten. Ich habe, da ich sehr viel unterwegs bin, beispielsweise den direkten Vergleich zwischen den USA und Russland - da sind die USA wirklich ein arges Entwicklungsland, obwohl ich - Achtung, Politik - den aktuellen russischen Kurs sehr kritisch sehe. Das Argument Antiamerikanismus ist also hahnebüchen und völlig unangebracht. Hier geht es um alte Standards, an die man nun wirklich keinen Maßsstab mehr anlegen sollte.

Das Argument mit der Entwertung trage ich nicht mit. Dass die Netzteile auf Grund der der höheren Netzspannung bei uns bisher oft besser waren als die bei den 110-Volt-Messungen ermittelten Werte, ist eigentlich ein unbeabsichtigter Mehrwert, der aber nun wirklich nicht einklagbar ist. Man erhielt bisher also mehr als das, was eigentlich draufsteht und zertifiziert wurde. Nach den neuen Vorgaben wird man also genau das erhalten, was auch draufsteht. Das ist doch so, als wenn man bisher auf eine 500g Packung Kaffee ab und zu noch 10% gratis bekam (ohne es bewusst nur deswegen gekauft zu haben) und dies nunmehr gestrichen wurde. Sorry, aber hier werden einfach Tatsachen verdreht und in bester Tradition der Yellow Press als Massenmord verkauft.

Wer mal mit dem US-Netz zu tun hatte und weiß, was für Spannungsschwankungen und vor allem instabile Netzfrequenzen auftreten können, der muss keine anti-amerikanischen Grundhaltung besitzen, um dieses System abgrundtief beschissen zu finden. Dort kocht jeder regionale Energieerzeuger sein eigenes Süppchen und mit dem Holz, das dort vor allem in den Vororten und Kleinstädten auf den Straßen rumsteht, könnte man sicherlich die Streichholzproduktion der ganzen Welt über Jahre hinweg locker abdecken :D

Ich mag auch keine News mehr kommentieren, die im Nachgang ganz offensichtlich editiert wurde. Da verlieren die Neuzugänge im Thread schnell den Bezug zu den Erstposts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ecova macht das ja nicht aus Spaß. Die verdienen damit Geld. Und jetzt haben sie eine Möglichkeit gefunden ihrem Kunden ein besseres Produkt (wertigeres Siegel) zu verkaufen, zum gleichen Preis, ohne dass der Kunde was dafür tun muss. Er muss "nur" das NT nochmal testen lassen.... $$$

Wenn es Ecova interessieren würde hätten sie auch schon längst Strafen oder andere Konsequenzen definiert. Es juckt die aber nicht, sie machen das was ihre Kunden gut finden und dafür bezahlen.
 
Zurück
Oben