8800 GTS (G92) Wasserkühler

zorrtis

Ensign
Registriert
Okt. 2005
Beiträge
158
Hallo,

ich habe mir für die oben genannte Karte einen Wasserkühler von EK-Waterblocks gekauft. Beim ersten Anbau des Kühlers habe ich auf Chip/ Speicher Wärmeleitpaste aufgetragen und für die Spannungswandler, dass mitgelieferte Wärmeleitpad zurechgeschnitten und auch benutzt.

Die Grafikkarte wurde dann 92°C im Idle heiß, da dachte ich mir, dass ich vl die Schrauben nicht fest genug gezogen habe. (Ich hatte vorher gelesen, dass man sie nicht ganz fest ziehen sollte, damit die Grafikkarte nicht beschädigt wird.) Also zog ich die Schrauben noch einmal an und gab damit der Karte einen Todesstoß. Nur noch Bildfehler und Striche im Bild. Sie war defentiv kaputt (Hab sie auch mit dem Orginalkühler noch einmal getestet).

Also nun nach 4 Wochen hab ich überraschender Weisen per Garantie eine neue Grafikkarte bekommen. Nun will ich mich ein weiteres Mal an die Karte und Kühler machen.
Doch worauf muss ich genau achten, dass es kein zweites Mal passiert.

Meine Schritte wären jetzt:

1. Originalkühler abnehmen
2. Wärmeleitpaste entfernen
3. Neue Wärmeleitpaste auftragen und Wärmeleitpads (oder soll ich für die Spannungswandler auch Wärmeleitpaste verwenden und auf das mitgelieferte Wärmeleitpad verzichten?)
4. Kühler auf die Grafikkarte montieren und Schrauben von dem Chip nach außen hin überkreuz anziehen (also um den Chip anfangen und dann die anderen Schrauben)


Habt ihr noch Tipps die mein Versuch erfolgreich enden lassen.

Danke schonmal! ;)
 
Auf jeden Fall darauf achten das du nicht zu viel Wärmeleitpaste verwendest.
Viele denken hier bei immer desto mehr desto besser aber es ist her anders rum.

Für die Spannungswandler reichen auf jeden Fall die Pads.
 
Super danke erstma. Ja zu viel benutze ich eigenlich gar nicht. bei meinen letzten zwei CPU´s ist auch immer alles glatt gelaufen. Muss ich denn die Pads verwenden, weil die kleben noch nichtmal, und um Schrauben festzudrehe, muss ich die Graffikarte ja drehen und da passiert es schonma, dass ein Pad verutscht oder gar rausfällt.
Hatte beim letzten Einbau mehrmals das Problem.
 
Bei meinem Wasserkühler (aquagraFX G92) war es so, dass nichts mitgeliefert wurde, das ist bei dem so. Man verwendet die original Schrauben und die Pads die auf den Spannungswandlern von Hause aus sind. Einzig der Chip und die RAMs werden dann mit WLP bedeckt, da verwende ich AS5.

Es ist richtig, dass man über Kreuz das Ganze anzieht, aber nicht von Anfang an eine festziehen und dann zur nächsten, sondern nur ein wenig die Schrabe reindrehen bis erst mal alle Schrauben an ihren Stellen angeschraubt sind und dann vorsichtig über Kreuz weiter anziehen. Dabei immer nur wenige Umdrehungen ziehen und zur nächsten Schraube gehen, bis alle "Handfest" sind, also nicht ans Maximum anziehen.

Kann es denn auch einen Wasserstau gegeben haben oder kannst du das ausschließen? Also die Pumpe hat normal gearbeitet, so dass das Wasser normal lief?

EDIT:
Ja ach so, nimm auf jeden Fall die mitgelieferten Dinge, die werden ja nicht umsonst mitgeliefert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also soweit mir bekannt musst du die Pads benutzen, da der Kühler nicht genau auf den Spannungswandlern aufliegt. Die Pads (sind ja etwas dicker) füllen diese Lücke.
 
Ok Danke
@cyrezz: Also einen Wasserstau gabs garantiert nicht, weil die CPU locker auf ihren 30°C bummelte^^.

Gibt es da denn eine besondere Technik mit den Pads. Weil es ist am Anfang ja ein großes und wie in der Anleitung auch steht, soll ich sie den Spannungswandlern gerecht zuschneiden. Die sind dann sehr sehr klein wenn ich sie auf die Wandler lege und wenn ich dann den Kühler rauflege und die Karte umdrehe verutschen die meisten. Das ist echt ätzend. Gibts da noch ne andere Möglichkleit oder bin ich einfach zu blöd und komm nicht drauf?
 
Hallo,

hab mal ein Video bei youtube zur Installation einer GPU-Wakü rausgesucht.

http://de.youtube.com/watch?v=5BtR8uFSZ8Q

Ist zwar ein anderer Kühler, das Prinzip ist aber das gleiche. Dabei wird das Wärmeleitpad nicht in ganz kleine Stücke zerteilt, sonder in einem größen Stück auf die Spannungswandler gelegt. Dann kann eigentlich auch nicht beim Drehen der Graka verrutschen.
 
Danke, aber das Ding ist, dass das Wärmeleitpad nicht reicht, um einfach raufgelegt zu werden.

8800gtsg92383sp0.jpg


Man sieht die 3x 3 Spannungswandler in einer Art Dreiecksform und eine längliche Reihe mit nochmal 3 Stück, hinzu kommt der große Dicke.

Wäre es ein Pad am Stück, was ja offensichtlich nicht geht, weil auch viel zu viel im Weg ist, wäre alles kein Problem. Eigentlich bin ich auch kein neuling in Sachen Wasserkühlung, aber der Part an der ganzen Geschichte bereitet mir irgendwie Kopfzerbrechen.

Ist zwar nicht die selbe Karte, aber ungefair so sieht das mit meinen kleinen Pads auch aus:

ek8800gtx2dq6.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie es bei deiner Karte ist weiß ich nicht, bei ATI-Karten ist das Pad auch noch zum Isolieren da. Die Spannungswandler dürfen da keine elektrische Verbindung untereinander haben, sonst Kurzschluss und deine Karte ist hin.
 
Arg, bitte nicht auf diese Rest der WLP, die neue auftragen bzw. wenn das auch bei Dir so aussieht. So kann es ja net wirklich richtig werden. Nimm n leicht angefeuchtetes Tuch mit Waschbenzin und säubere erstmal vorsichtig die Reste (die geht weg wie die Butter in der Sonne schmilzt). Danach mit trockenem Tuch drüber und dann kurz mal den Gestank entlüften :) .

Danach weiter zur Arbeit. Was ist denn mit den Spannungswandlern am rechten Rand unter den Stromanschlüssen ?

Gruß
 
Wie schon erwähnt, ist das nicht die selb, geschweige denn meine Karte. LOL. Ich habe ja auch bereits oben geschrieben, dass ich die Rückstände der alten Wärmeleitpaste entferne. Ich mach das immer mit Reinigungsbenzin.

Darum gehts ja auch nicht.

Also nochma, dass sind nicht meine Bilder, die hab ich im Internet gefunden. Das obere zeigt eine G92 Platine der 8800 GTS, dass untere ist glaub ich ne alte GTX und soll nur verdeutlichen, wie das bei mir auch aussehen würde mit den Wärmeleitpads auf den Spannungswandlern.

@ DerAlexW: Ja sowas stelle ich mir auch vor, was mit meiner letzten GraKa passiert ist. Aber wie gesagt, dass ist nicht so leicht, weil die Pads so leicht verrutschen, die kleben noch nichtmal, wie es in dem Video von Fiets zu sehen ist und sind so verdammt klein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah ok, hab im Schnelldurchlauf gelesen.

Das mit den Pads sieht gut aus. Vergiss net nur die 3er Bänke , sonder auch die 3 hinter den einem Kondensator auch zu bekleben.

Gruß
 
Ja danke für den Tipp, die hatte ich aber auch schon bereits oben erwähnt^^. Das ändert ja nichts an meinem Problem.
 
hast du denn auch die distanzringe für die anschlüse benutzt ? sonst versperrt das gewinde der anschlüsse den wasserdurchfluss. ist mir bei mir selbst auch erst kurz vorm anschließen aufgefallen.
 
Du kannst die Pads an sich am Stück lassen, ist ja im original Zustand nicht anders. Also 4 Streifen quasi, die dann jeweils 3 Spannungswandler überdecken. Du musst nicht jedes für sich so klein schneiden.
 
Ja Distanzringe habe ich auch benutzt, wie gesagt ich denke nicht an einen Wasserstau, wegen der CPU Temperatur, die konstant blieb.

Ja das Problem ist einfach, dass das Pad nicht ausreicht, um es in einem Stück zu lassen, bzw. in mehrere große Stücke zu schneiden. Kann man die irgendwie anchkaufen, dass würde das ganze ja erleichtern.
 
Hier gibt es sowas, weiß nur nicht, ob es die richtigen Größen sind, also von der Dicke her.
Weitere Pads findest du hier, ich weiß nur nicht wie gut die sind - keine Erfahrung damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
passen denn die alten des ori kühlers nicht mehr auf den neuen kühler ? ich habe die alten pads behalten.
 
Ja das hatte ich ja auch schon überlegt, doch dann wurde hier ja gesagt, dass es die neuen sein müssen, aufgrund ihrer Dicke, weil der Kühler nicht direkt auf den SpaWa´s sitzt.
 
quatsch, es müssen irgendwelche pads sein, da diese dicker als WLP sind. ob alt oder neu ist egal. klar es gibt dickere und dünnere pads, aber mit den ori bist du auf der sicheren seite.
mein beiliegendes pad habe ich immer noch in der verpackung als reserve.
 
Zurück
Oben