8GB Karte für 150€

hansstramm schrieb:
Wie ist das gemeint?
Bezüglich Verbrauch oder wie?

Nein das ist auf die Geschwindigkeit der Karte bezogen. 580 ist schneller als 480 oder 570.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hansstramm
DJKno schrieb:
Kurzfrassung:
Kartenbezeichnungen sind immer nach einem Muster aufgebaut.
5 (Serie/Generation) 8 (Leistungsklasse) 0 (mögliche Unterklasse).
Somit gehören alle 500er Karten zur gleichen Generation (die 590 kam zwar erst, hat aber den selben Chip).
Somit von langsam nach schnell.
550 - 560 - 570 - 580 - 590
Ergänzung ()


Das ist darauf bezogen, daß die neue Nvidia 2080 nicht schneller wie das alte Top Modell ist.
Hat hier aber nix mit zu tun.
.uNited schrieb:
Nein das ist auf die Geschwindigkeit der Karte bezogen. 580 ist schneller als 480 oder 570.


Super danke leute, werde mich dann mal in Richting AMD RX570 /580 um sehen.
Wie heißt denn der neue CHip der Karten?
Die Hawaii chips sind ja dann die alten der Serie oder?
 
Polaris
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hansstramm
Hawaii war der alte High End Chip.
Polaris der aktuelle Mittelklasse Chip in den 500er Karten.
Aktuelles High End wäre Vega.
Alle natürlich nur im Bereich AMD.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hansstramm
Ich würde dir auch eine AMD RX 570 oder 580 empfehlen. Ein Freund von mit hat die Saphire Nitro+ RX 580 mit fast dem gleichen Setup wie du und ist damit vor allem im PUBG sehr zufireden damit.

Letzes wochenende gab es bei Mindfactory (über Mindstar) sehr viele Angebote, vor allem von der RX570.
Wenn du noch Geduld hast findet sich da in den nächsten Wochen sicher noch mehr.

Da du wert auf eine geringe Lautstärke legst empfehle ich dir sowohl bei der RX 570 als auch bei der RX580 die Saphire Nitro+ Modelle. Diese haben die beste Kühlung sind dafür aber meist ein wenig teuer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hansstramm
  • Gefällt mir
Reaktionen: hansstramm
@Dextro1975 du hast vollkommen recht.

Bei der Bezeichung der Karten steht das Ti für eine weitere steigerung der leistung, ähnlich wie die zweite ziffer.
wenn man jetzt zwischen zwei serien vergleicht kann man nicht automatisch sagen das eine 2070 schneller als eine 1080 ist und analog ob eine 2080 schneller als ein 1080ti ist. Hier muss man sich dann doch die benchmarks anschauen. Es gilt zwar meistens aber halt nicht immer
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hansstramm
  • Gefällt mir
Reaktionen: hansstramm
Das ist ja der wahnsinn. Ich schwöre eben gerade waren es noch 119€.
Jetzt bei mir auch mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hansstramm
Ich hab gestern auch noch deutlich nachdem die Mindstar Angebote ausgelaufen sind die billigeren Preise gesehen wenn ich direkt auf die Karten gegangen bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: hansstramm
Mhh, bei 119€ für die 8GB RX570 könnte man eigentlich schon zu schlagen :cool_alt:
Wenn man überlegt die 2 Games für vill. 40€ noch zu verkaufen hat man 79€ für die Karte gezahlt :D



Hansus schrieb:
Da du wert auf eine geringe Lautstärke legst empfehle ich dir sowohl bei der RX 570 als auch bei der RX580 die Saphire Nitro+ Modelle. Diese haben die beste Kühlung sind dafür aber meist ein wenig teuer.


Wieso brauchen die Saphire Nitro+ Modelle mehr Watt?
-8GB Sapphire Radeon RX 570 Nitro+
=Max. 195W
-8GB Sapphire Radeon RX 580 Nitro+
=Max.
235W


-8GB Sapphire Radeon RX 570 Pulse Aktiv:
=Max.
150W



Hab mir eben mal folgendes Video an gesehen:


Da stellt sich mir die frage ob es Sinnvoll ist eine Saphire Nitro+ Version bezüglich der Lautstärke zu kaufen.
Wäre es nicht sinnvoller beispielsweise die 8GB Sapphire Radeon RX 570 Pulse Aktiv zu kaufen und die Lüfterkurfe manuell zu steuern?
Ich werde die Lüfter wahrscheinlich eh mauell an passen, da die Karte ja nicht wirklich heiß wird kann man da bestimmt gut an Umdrehungen runter drehen.
Mit der standart Lüftersteuerung wird die Karte ja nur 72°C warm.


Der Lüfter meiner MSI GTX 560TI 2GB läuft übrigens im Desktop betrieb dank Afterburner immer auf 40% und ist nicht hörbar bei ca. 23db (selbst mit gebrochenem Lüfterblatt nicht) bei ca. 49°C.
Beim Zocken stelle ich den Lüfter der Graka auf Auto und bekomme bis zu 48db bei ca. 85°C (mit defektem Lüfterblatt) wenn der Lüfter auf 100% dreht :D

Die db. Messung wurde mit meinem Handy und der App "Schallmessung" gemessen, handy lag dabei auf dem pc.



Mit Overckock der 8GB Sapphire Radeon RX 570 Pulse Aktiv und evt. unervolten kann man da sicher ein gutes Ergebnis erziehen.
Was meint ihr dazu?

Hier hat jemand seine RX570 auf 1300Mhz getaktet:
https://www.computerbase.de/forum/t...c-uv-und-oc-einstellungen-im-wattman.1830454/

Das entspricht ja schon dem basis Takt der
RX 580 ( 1257Mhz/ Boost 1340Mhz)

Dann Könnte man ja einfach die günstige RX570 die nur 150Watt frisst kaufen und sie auf ne RX580 takten oder?:freak:
Wo sind da sonst die Unterschiede?
Hab echt keine Ahnung.. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn ich eine Frage anfügen darf: was verbrauchen die 570/580 denn stock, also default bei 0815 Anwendungen (Inet/Streams etc..)?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hansstramm
lanoo schrieb:
Und wenn ich eine Frage anfügen darf: was verbrauchen die 570/580 denn stock, also default bei 0815 Anwendungen (Inet/Streams etc..)?

43 Watt im Leerlauf, sieht man doch im Video ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lanoo
Wenn du sowiso selber Hand anlegen willst und keinen Wert auf overclocking legst, kannst du sicher auch zu billigeren Designs als der Nitro+ greifen.


hansstramm schrieb:
Wieso brauchen die Saphire Nitro+ Modelle mehr Watt?
-8GB Sapphire Radeon RX 570 Nitro+
=Max. 195W
-8GB Sapphire Radeon RX 580 Nitro+
=Max.
235W


-8GB Sapphire Radeon RX 570 Pulse Aktiv:
=Max.
150W

Was für Werte sind das, bzw woher nimmst du die?
Falls es Angaben für die TDP sind handelt es sich damit um Richtwerte der Leistungsaufnahme mit denen das Kühlsystem maximal zurecht kommt. Da die Kühler der Nitro+ leistungsfähiger als die der Pulse sind würde das auch passen.
Relevant für den Endnutzer ist das aber nur beim Übertakten.
Wenn du dir die Tests direkt anschaust sollten die das gleiche verbrauchen. Also beide 580er 570er mein ich. Wenn du es ganz genau nehmen willst musst du natrürlich den Verbrauch bei gleichem Takt vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: hansstramm
Hansus schrieb:
Was für Werte sind das, bzw woher nimmst du die?

Hab die Werte vom Mindfactory, bei der jeweiligen Karte unter dem Reiter "Max. Stromverbrauch" raus gelsen.


Bei der Herstellerseite (Sapphire) sind folgende Werte hinterlegt:

-8GB Sapphire Radeon RX 570 Nitro+: "Leistungsaufnahme 225W"
http://sapphirenitro.sapphiretech.com/de/570-8.html

-8GB Sapphire Radeon RX 580 Nitro+ ebenfalls: "Leistungsaufnahme 225W"
http://sapphirenitro.sapphiretech.com/de/580-LE.html#specifications

-8GB Sapphire Radeon RX 570 Pulse Aktiv auch: "Leistungsaufnahme 225W"
http://pulse.sapphiretech.com/de/580-8.html#specifications


Hansus schrieb:
Falls es Angaben für die TDP sind handelt es sich damit um Richtwerte der Leistungsaufnahme mit denen das Kühlsystem maximal zurecht kommt. Da die Kühler der Nitro+ leistungsfähiger als die der Pulse sind würde das auch passen.
Relevant für den Endnutzer ist das aber nur beim Übertakten.
Wenn du dir die Tests direkt anschaust sollten die das gleiche verbrauchen. Also beide 580er mein ich. Wenn du es ganz genau nehmen willst musst du natrürlich den Verbrauch bei gleichem Takt vergleichen.

Du meitest die beiden 570er oder?


Jetzt bin ich verwirrt :freak:
Ist max. Stromverbrauch und Leistungsaufnahme nicht das selbe?




Hansus schrieb:
Wenn du sowiso selber Hand anlegen willst und keinen Wert auf overclocking legst, kannst du sicher auch zu billigeren Designs als der Nitro+ greifen.
Wo sind denn da die Unterschiede außer der Kühlung?
 
Hast natürlich recht ich mein die beiden RX570er

Ganz genau sind die Begriffe Leistungsaufnahme TDP, max Stromverbrauch in diesem Zusammenhang nicht definiert. Deswegen hab ich dir auch nur versucht in einem Satz grob zu beschreiben was mit den von dir genannten Zahlen gemeint ist.

  • TDP kommt vom Thermischen Hintergrund und geht vor allem auf die Kühlleistung ein
  • max. Stromverbrauch ist was maximal für eine Leistung von der Karte gezogen wird (vor allem beim Übertakten), wichtig bzgl. Netzteil
  • Leistungsaufnahme ist was die Karte im Moment verbraucht, ändert sich also je nach Anwendungsszenario
Das Problem ist jetzt allerdings das mit den Begrifflichkeiten nicht so genau umgegangen wird und dazu noch ungenaue Übersetzungen dazu kommen.

Für dich wichtig ist am Ende wahrscheinlich nur wie viel Strom (genau genommen Watt) die Karten bei Unterschiedlichen Anwendungszenarien benötigen. Hier sollten die Unterschiede zwischen verschieden Custom Designs gering sein. In all den Tests die ich zu Grafikkarten bisher gelesen hab waren sie immer im niedrigen einstelligen Prozent Bereich.

Die Unterschiede liegen vor allem in der verbauten Kühlung und der damit Verbundenen Lautstärke und Übertaktbarkeit. Ebenso kann die Qualität der verbauten Komponenten variieren, das zeigt sich am bekanntesten beim Spulenfiepen. Letzteres ist aber deutlich schwieriger zu analysieren und nur wenige Tests gehen darauf ein.

Alles in allem bleibt es eine reine Abwägung ob diese Punkte einem den Mehrpreis wert sind.
 
Super, danke.
Ja, wollte nur wissen ob mein Netzteil ausreichend Power hat.
Laut dem Be Quiet Netzteilrechner würde auch eine RX 580 grade noch so laufen.
Den Rechner gibt es hier:
https://www.bequiet.com/de/psucalculator


Frage:
Was haltet ihr von einer RX 480?

Auf dem Marktplatz wird gerade eine für MP: 120€ an geboten mit 8GB:
https://www.computerbase.de/forum/threads/msi-radeon-rx-480-gaming-x-8-gb-ram.1839939/#post-22013605

Laut dem Netzteil Rechner wäre die RX 480 Karte aufgrund des Strom Verbrauchs aber auch nicht optimal für mein System:

Ich denke da biete sich schon eine RX 570 an:
331 Watt = 83% Last mit einer RX 570
353 Watt = 88% Last mit einer RX480
365 Watt = 91% Last mit meiner aktuellen GTX 560TI 2GB
371 Watt = 92% Last mit einer RX 580

Ich weiß halt nicht so genau wie ich die Bildschirme bei dem Netzteilrechner an geben soll, betreibe einen neuen FHD LG Monitor und einen sehr alten LG Flachbild Monitor per VGA/DVI Adapter, habe da einfach 1x P-ATA an gegeben.

Passt das so?


LG
 
Auf den Netzteilrechner würde ich nicht setzen, sondern Tests durchstöbern, hier wurde eine rx480 getestet und zwar die gesamte Leistungsaufnahme des Testsystems.

https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/radeon-rx-480-test.55474/seite-9

Test von der 580, aber nicht das Gesamte System.
https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/radeon-rx-580-570-test.59085/
+ Ryzen cpu 1600, bist du immer noch unter 400 watt.
https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/amd-ryzen-5-test.58904/seite-4

Die 580 oder 570 sollte dein Netzteil versorgen können, das sagt der Netzteil Test hier auf CB auch.
https://www.computerbase.de/artikel/netzteile/kaufberatung.47979/

Hier hast du noch eine größere Übersicht vom Verbrauch.
https://www.computerbase.de/artikel/netzteile/kaufberatung.47979/

Die Bildschirme hängen doch nicht an deinem Netzteil, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: hansstramm
Super, danke.
Also müsste sowohl die RX 570 als auch die RX 580 laufen :)

Bildschirme hängen alle an der Graka.
Mir ist auf gefallen das sich meine GTX 560TI 2GB Twin Force Karte runter taktet sobald ich auf dem VGA Monitor in FHD Videos laufen lasse während ich auf dem FHD Monitor PUBG zocke.
Wenn ich mit dem VGA Monitor nichts mache taktet die Karte auch nicht runter.
Könnte das ebenfalls mit dem netzteil zusammen hängen?

Ich dachte erst an die Übertaktung, Karte Taktet aber ebenfalls auf 400MHz wenn sie nicht übertaktet ist, zu warm wird sie nicht.
Sehr seltsam.. ^^


Frage:
Warum ist die Nitro (hochwerigere) Variante der RX570 günstiger als die ohne Nitro??

https://geizhals.de/sapphire-pulse-radeon-rx-570-8gd5-11266-36-20g-a1749790.html

https://geizhals.de/sapphire-nitro-radeon-rx-570-8gd5-11266-09-20g-a1610158.html
(plus 3 Games gratis)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben