@ gaymor
Ich habe sehr wohl schon mal für einen Mittelklasse PC soviel Geld ausgeben müssen,zwar nicht 2000,00,aber zumindestens 1500,00 Euro.Waren damals 2999,95 DM ohne Monitor.
Der Monitor hat nochmal 800,00 DM extra (400,00 Euro) gekostet,war ein 17 Zoll Siemens Nixdorf 1024x768 CRT Röhrenmonitor.
Gekauft hatten wir den in der Metro AG,über den Gewerbeausweis meiner Eltern.
Im freien Handel wäre es wahrscheinlich nochmal teurer geworden.
War Weihnachten 1997:
Fertig PC von Siemens Nixdorf mit Pentium 1 MMX 200 Mhz,16MB RAM,8MB ATI RAGE Pro Grafikkarte,OEM Mainboard,200 Watt Seasonic AT AT Netzteil,16x CD-Rom Laufwerk,4GB Fujitsu HDD,3.5 Diskettenlaufwerk,33,6 KB Modem.
Das waren damals ganz normale Preise für PC's,die man einfach so hingenommen hat und es wurde trotzdem ordendlich gekauft.
Damals konnte man den Rechner aber auch viel länger nutzen als heute,der wurde ohne großes Aufrüsten so 5 1/2 Jahre von mir und meiner Schwester genutzt,da wir Ihn zusammen bezahlt hatten und war bis zu Beginn der Windows XP Ära Ende 2001 rum sogar noch spieletauglich.
Lediglich ein RAM Upgrade hatten wir Ihn verpasst und Mitte 2000 auf 32 MB RAM aufgerüstet,damit das neue Windows 2000 Professional betriebsfähig war,welches damals das beste Microsoft Betriebssystem darstellte und eine wahre Revolution im Vergleich mit Windows 95/98 war.
Erst seit der Intel Pentium 4 / AMD Athlon Zeit,wo die ersten 1 Ghz.+ Rechner rauskammen und alles auf Windows XP umgestellt wurde in der PC Welt,war der Rechner dann nicht mehr wirklich zu gebrauchen.
Und wie man sieht,konnten sich viele Leute damals trotzdem einen PC leisten,auch wenn selbst Mittelklasse Rechner damals 1500,00 Euro + kosteten.
Dafür war es halt auch gröstenteil Made in Germany und die Siemens Werke in meiner Heimatstadt München,wo die Rechner und noch viele weitere elektronischen Güter gebaut wurden,war einer der größten Jobmotoren der Stadt.
Später,seit die deutsche Elektro/IT Industrie massiv abgebaut hat,weil alles nur noch aus China gekauft wurde und viele deutsche Firmen wie Grundig,AEG,Bosch,Telefunken,Nordmende,Siemens,BASF,Elektrolux usw. massiv Leute entlassen haben und so einige Produktionen in Deutschland eingestellt haben,ging es in so einigen Bereichen nicht nur mit dem Preis,sondern auch in der Qualität bergab.
O.k.,beim PC Bereich ist das eigendlich egal,weil man sich eh alle 3-4 Jahre heute einen neuen kaufen/zusammenbauen kann zu moderaten Preisen.
Aber in anderen Bereichen,besonders wenn es um Produkte mit sehr langer Nutzungszeit geht wie Fernseher,Hifi,DVD/Blu Ray Player,Elektro Großgeräte und Elektro Kleingeräte,Küchengeräte und auch ganze Küchen selbst,sowie Infrastruktur Geräte und Autos,vermisse ich die gute alte Made in Germany Qualität echt sehr und würde auch mehr als die Durchschnittspreise bezahlen,um ein wirklich rein deutsches Produkt zu erwerben,was auch hier entwickelt und produziert wurde von deutschen Ingenieuren & Facharbeitern.
Naja,zumindest in einigen wenigen Bereichen gibt es noch einige wenige deutsche Hersteller,wo in ihren Produkten auch noch wirklich Made in Germany Qualität drinn steckt.
Mir fallen jetzt spontan Miele bei Haushaltsgeräten & Haushaltsgroßgeräten ein,AEG wenn es um Küchengeräte geht,BMW,Mercedes und Audi wenn es um Autos geht.
Da kosten zwar die Produkte fast das dreifache im Vergleich zum China Produkt,aber sind es meiner Meinung auch wirklich wert.
Aber jetzt genug Off Topic