Acronis True Image 2020 - Validierungsfehler

MagicKalen

Cadet 4th Year
Registriert
Nov. 2008
Beiträge
72
Ich nutze seit längerem Acronis 2021 und hatte bisher nie Probleme damit.

Seit einer Weile bekomme ich beim Validieren des Datenbackups immer die Meldung "Fehler beim Suchen in der Datei".
Dabei ist es egal, ob ich auf die interne Platte sichere oder auf das externe Laufwerk. Bei beiden kommt der Fehler.

Ich sichere dabei meinen gesamten Win11 "User" Ordner und dort neu seit einer Weile ist der BeeStation Sync Ordner.
Kann es sein, dass der vielleicht Probleme macht?
 
Würde sicherheitshalber den Ram testen, mit Memtest.
Auch würde ich mir an deiner Stelle die Smart-Werte mal ansehen. Mit Crystaldiskinfo.

Zudem, mache ich persönlich keine image basierte Backups.
Zu oft ist es mir in der Vergangenheit passiert, dass images sich nicht mehr öffnen lassen oder korrupt waren.
Nur noch Dateibasiert und seit vielen Jahren mit freefilesync. - nie irgendwelche Probleme gehabt.
Aber, dass ist nur meine Meinung und Art :)
 
MagicKalen schrieb:
Seit einer Weile bekomme ich beim Validieren des Datenbackups immer die Meldung "Fehler beim Suchen in der Datei".
Stell mal ein Backup wieder her, dann siehst du, ob es konsistent ist.

Cu
redjack
 
Ram hatte ich erst kürzlich getestet, der ist in Ordnung.
Smartwerte sind jetzt mal sekundär, der gleiche Fehler tritt ja auf 2 Backup-Zielen identisch auf.

Es ist auch kein Image basiertes Backup, sondern ein Datenbackup eines Ordners, wie ich auch geschrieben hatte ;)

Backup wiederherstellen werd ich auf jeden Fall testen, aber selbst wenn das ok wäre, hätte ich immer ein schlechtes Gefühl bei Validierungsfehlern.

Im Moment fahre ich gerade das gleiche Backup (ohne den neuen Syncordner) auf ein 3. Backup-Ziel.
 
So das Backup auf eine weitere (nun dritte) Festplatte war erfolgreich, erstmal ohne den neuen Syncordner, dann aber gleich nochmal mit identischen Daten wie zuvor getestet und auch alles gut.

Dann hab ich das erste Backup (auf eine externe SSD) nochmal validiert, auch hier kam nun keine Fehlermeldung mehr.

Abschliessend das zweite Backup (auf eine interne SSD) nochmal validiert und dort kam nun die Fehlermeldung "Das Backup ist beschädigt".

Das alles in Summe macht gerade nicht mehr wirklich Sinn für mich.
Jemand noch eine Idee?
 
Ich habe heute mal mit Macrium getestet, auch hier tritt ein Validierungsfehler auf.

Nachdem ich nun Festplatten und Software ausschließen konnte, hab ich den RAM erneut getestet und siehe da, diesmal waren Fehler vorhanden.

Testweise mal die Frequenz von 3200 auf 3000 reduziert und siehe da, nun gibt es keine Speicherfehler mehr und die Validierung läuft ohne Fehler durch.

Schon komisch, nachdem der RAM jetzt schon 1-2 Jahre auf 3200MHz gelaufen ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skudrinka
Schlechter/defekter Ram zerstört Daten auf Datenträger.. (Nicht nur Backups)
Würde da sehr vorsichtig sein und den Ram ggf. Ersetzen.
Das Problem hatte ich vor längere Zeit bei meiner ehemaligem NAS.
Immer wieder waren Daten inkonsistent/korrupt - dank Prüfsummen-Check über das Raid keine bleibenden Schäden entstanden und sofort aufgefallen..
Seit dem nur noch ECC-Ram - zumindest in der NAS..
 
Ja ich hatte auch schon darüber nachgedacht, den zu ersetzen, dann aber gleich 64GB.
Macht es Sinn, hier schnelleren RAM zu nehmen, bzw. was unterstützt der Speichercontroller überhaupt?
 
Zurück
Oben