News Adaptive Sync auch für Asus und iiyama ein Thema

@herdware:

naja und was hindert Nvidia daran, das Gsync protokoll so umzumodeln, dass es Freesync unterstüzt? Niemand!
Vondaher stellt dann adaptive sync lediglich den weg da, freesync anzusprechen. (freesync ist offen, da bestandteil eines standards. und ih denke kaum dass DP etwas standardiesiert, was dann wieder proprietär für AMD ist)

Ich denke es wird in zukunft so aussehen, dass jeder Gsync monitor auch freesync udn adaptive sync kann (da es quasi der selbe monitor ohne Gsync modul wäre) und Nvidia von daher Gsync nachundnach in der versenke verschwinden lassen wird.


PS: hab ich es somit richitg verstanden:
Freesync entspricht quasi dem Monitorseitigen Gsync modul
und Adaptive Sync der Software/hardware in der Graka die dieses dann anspricht?
 
M1ch1 schrieb:
Ich denke es wird in zukunft so aussehen, dass jeder Gsync monitor auch freesync udn adaptive sync kann (da es quasi der selbe monitor ohne Gsync modul wäre) und Nvidia von daher Gsync nachundnach in der versenke verschwinden lassen wird.

so denk ich auch. Dennoch ist es natülrich begrüßenswert dass ein Standard kommt.
 
M1ch1 schrieb:
freesync ist offen, da bestandteil eines standards.

Nein. Adaptive-Sync ist offen und Bestandteil der neuen DP-Spezifikation. Free-Sync hingegen nicht.

Free-Sync nutzt zur Ansteuerung des Monitors Adaptive-Sync, aber Free-Sync selbst ist eine reine AMD-Technologie, die in deren Treibern und aktuellsten GPUs implementiert ist. Die kann nicht mal so eben von Nvidia oder Intel übernommen werden. Die müssten erstmal ihre eigene, Adaptive-Sync nutzende Technologie entwickeln.

Bei Nvidia wird sich die Motivation dazu in Grenzen halten, weil sie mit G-Sync ja schon eine funktionierende Technik haben, die alles bietet was Free-Sync kann und bei der man nicht erst auf die Verbreitung des neuen DP-Standards warten muss.
Solange nicht alle Monitorhersteller G-Sync eine klare Absage erteilen (und danach sieht es zumindest derzeit nicht aus), werden sie G-Sync nicht über Bord werfen und bei Null neu anfangen.

Und Intel hat zumindest auf der GPU-Seite wohl sowieso zu wenig Ambitionen in Richtung Gaming, um sich überhaupt für so eine Technologie zu interessieren. Die nutzen Adaptive Sync höchstwahrscheinlich nur für Energiesparfunktionen in Notebooks.
 
M1ch1 schrieb:
naja und was hindert Nvidia daran, das Gsync protokoll so umzumodeln, dass es Freesync unterstüzt? Niemand!

Doch. AMD. Die werden FreeSync nicht an nVidia weitergeben. Macht auch keinen Sinn, da FreeSync auf AMD-Karten ausgelegt ist.

M1ch1 schrieb:
Vondaher stellt dann adaptive sync lediglich den weg da, freesync anzusprechen. (freesync ist offen, da bestandteil eines standards.

Adaptive Sync ist offen und stellt für FreeSync einen Weg dar, den Scaler im Monitor anzusprechen der die Bildwiederholrate steuert.

M1ch1 schrieb:
und ih denke kaum dass DP etwas standardiesiert, was dann wieder proprietär für AMD ist)

Richtig. Darum ist ja auch Adaptive Sync in den Standard aufgenommen worden und nicht Free Sync.

Ich habe nur mal ein bißchen korrigiert. Bitte bitte nicht alles durcheinander schmeißen.
Sonst kommt immer wieder so ne Diskussion raus wie die die K&P geführt hat.

Adaptive Sync kann von jedem Grafikkartenhersteller verwendet werden. Bei AMD heißt das Feature, welches diese Nutzung ermöglich FreeSync. Bei nVidia könnte es z.b. F-Sync heißen, bei Intel wieder anders.

nVidia hat schon angekündigt ebenfalls Adaptive Sync zu unterstützen, wenn die Kunden das wünschen. Sie wählen einen sehr pragmatischen Weg. G-Sync wird weiterhin angeboten, und wenn sich die Tendenz weg von G-Sync und hin zu Adaptive Sync zeigt, dann wird nVidia reagieren und diese Technik auch unterstützen. Vielleicht unter einem eigenen Namen wie bei AMD (FreeSync) oder einfach nur so. Who knows? Who cares?
 
Zuletzt bearbeitet:
Später wirds eh so aussehen, dass die Funktion bei Nvidia Gsync und bei AMD FreeSync heißt aber beide mit Adative Sync und DP1.2a die Bildschirme ansprechen ;)
 
Herdware schrieb:
. Nicht mal jede AMD-Karte, sondern nur die neusten Modelle, die über spezielle Free-Sync-Hardware (z.B. Displaycontroller) und entsprechende Treiberunterstützung verfügen.
Wie ist das eigentlich bei NV, Funktioniert dann G-Synce auf allen NV Karten ?
Das ist eine ernste Frage, das Thema hat mich bis jetzt kaum interessiert.

Alle Nvidia- und Intel-GPUs (und alle AMD-Karten vor Hawaii/Bonaire) werden auch mit DP1.2a-Monitoren keine variablen Frameraten in Spielen liefern können. Es sei denn, Nvidia und Intel entwickeln selbst neue Techniken, die AMDs Free-Sync entsprechen, und implemetieren sie in ihre zukünftige Hardware und Software.
Also nennst du einen weiteren Grund wieso man auf Adaptive Sync setzten sollte, weil man nicht nur AMD sondern eigentlich auch Intel mit G-Synce ausschließt. Jener mit den größten GPU Marktanteil.
Lieber habe ich mehrere Anbieter die einen "genormten" Standard benützten und dessen Hardware an diesen anpassen, als dass jemand eine Technik durchsetzten will, die man nur bei einem Anbieter bekommt oder allen anderen Firmen diktieren kann, was sie umzusetzten haben und dabei nicht mal garantiert ist, dass man hier, wie in der Brance nicht unüblich "barrieren" eingebaut sind. Man erwähne mal Intel Compiler, Programme die dann bei AMD keine modernen SMID Einheiten nützten, sondern absichtlich alte Pfade durchlaufen lassen ect.

Ich kann nur sagen, egal ob G-Sync AMD oder NV Technik ist. Es interessiert mich nicht, wenn ich dafür extra Geld hinblättern muss und dann an einem Hersteller angewiesen bin. Würde NV sagen, sie wollen den Standard allgemein auf den Markt bringen, dann wäre ich bereit dafür etwas hinzublättern. Aber momentan hört sich das für mich an, dass es ein übliches Kundenbinden ist, nur eben etwas dreister, denn viele Kunden kaufen oft für den jetzigen Bedarf ein und bedenken nicht was in der Zukunft ist und so bindet man sich, falls man bei einem Generation Wechsel G-Sync weiter verwenden möchte an einem Hersteller.

Also würde ich mir gezielt einen Monitor kaufen, dann nicht als early Adaptor, oder wenn ich weiß, dass dieser Monitor alternativ auch Adaptive Sync anspielen kann.
Es ist so wie mit Blu Ray und HD Disk. Könnte Blu Ray auch HD Disk abspielen, würde ich auf die Blu Ray setzten.
Aber so kann ich nur sagen, sowohl G-Sync, als auch Free-Sync oder adaptive Sync. Es kann mir momtenan gestohlen bleiben. Vllt in vielen Jahren, wenn ich eine Mittelklasse-Grafikkarte habe, die 4k Games befeuern kann, werde ich mir ein 4K Monitor kaufen. Die Leute hier tuen oft so, als ob man sich ständig einen neuen Monitor kauft oder morgen 4k schon Standard ist. Solange es keine Mittelgrafikkarten mit der Performance einer 290X gibt, wird es auch kein 4k ordentlich durchsetzten. SOlange kaufe ich keinen 4k Monitor. Und wenn ich mir einen kaufe, wird man mindestens DP 1.3 benötigen und somit adaptive Sync schon integriert sein.
Wegen sowas wie G-Sync kaufe ich mir fix keinen 1080p Monitor mehr, besonders nicht, wenn das Teil dann auch etwas mehr kostet.
Das ist aber aus meiner Sicht erklärt, klar gibt es Leute die jetzt einen neuen Monitor benötigen und auch deshalb darüber nachdenken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hier für ne Diskussion geführt wird... FreeSync ist einfach nur der Produktname / die Softwarelösung in AMDs Treibern welche auf AdaptiveSync setzt. Namen sind Schall und Rauch. Das Funktionsprinzip dasselbe. Das FreeSync Treiber, welche auf AMD Hardware zugeschnitten sind, nicht mit nvidia Hardware laufen - OH Wunder!.

Breaking News: AMD Catalyst Treiber unterstützen keine nvidia GPUs, obwohl sie auch Bild über VGA, DVI, HDMI und DP ausgeben können... :rolleyes:
 
@pipip: Ich könnte mir vorstellen vorzeitig extra einen - ich sag mal - Sync-Monitor zu kaufen. Nur um Tearing, bzw. Stottern meiner Flugsimulatoren zu bekämpfen. Da kauf ich dann aber nicht die günstigere Technik, sondern die bessere Technik. Das ist dann die Art Investition die man nicht mal eben so nebenbei macht, sondern schon was größeres.
Was aber ist die bessere Technik? Man weiß es nicht.

Vielleicht ist auch beides nicht praktikabel. Im G-Sync Test hat man beispielsweise gesehen dass es mitunter von der Spielengine abhängig ist wie gut die Technik funktioniert. Möglicherweise ist das bei Adaptive Sync genauso, vielleicht auch nicht. Ich fänd es wenig nützlich wenn man sowas hat, es aber nur bei einer handvoll Spielen auch funktioniert, und da wo es notwendig wäre schlimmstenfalls eben nicht funktioniert.
 
ich würde mir zumindestens keinen g-sync monitor kaufen der kein adaptive sync nach dp 1.2a unterstützt, weil ich mich damit der willkür von nv preisgebe was dessen unterstützung anbelangt. wenn ich adaptive sync im monitor habe kann ich beliebig zwischen den herstellern wählen und bis jetzt schauts ja so aus, dass auch nv sein gsync adaptiv sync kompatibel machen will.

sollte also amd mal aufhören freesync zu unterstützen (was sehr unwahrscheinlich ist) kann ich immernoch zu nv greifen die es dann evtl noch im programm haben, während wenn nv auch voll auf adaptive sync setzt mein toller gsync monitor evtl genauso gut/schlecht ist wie jeder 200€ billigere.

ist wie damals mit EAX, wer heute eine soundkarte damit hat, hat im prinzip von der technik nichts mehr.
 
PiPaPa schrieb:

+1000

Kann mir echt nicht vorstellen, dass das keiner kapiert. Und alle hacken sich auf Klethi & Plethi rum, ohne auch nur im Geringsten das Hirn einzuschalten.

Nvidia oder Intel müssten einfach auch Treiber für deren Grafikkarten rausbringen, damit Adaptive-Sync unterstützt wird. Nvidia wirds mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht tun, weil sie ihre G-Sync Module verkaufen möchten. Intel vielleicht... Bin nicht so von Intel Treiber überzeugt, also nur vielleicht...

Free-Sync ist an und für sich gar nichts. Oder wie soll man das ausdrücken... Ein zweiter Name für Adaptive-Sync. Damit AMD mit irgendetwas bewerben kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Flameboy. Nv hätte genauso gut gleich vorgehen können wie bei WLAN üblich draft anfertigen und dann den draft mit den Hersteller umsetzen in den geräten, das die vorhanden sind wenn der Standard verabschiedet wird. Aber da spielt vor allem wohl das Finanzielle dagegen, was aber auch legitim. Würde mich wundern wenn nicht die DP 1.2 Karten von AMD dann Freesync unterstützen.
Die Aussage von ASUS ist extra falsch formuliert,
G-Sync funktioniert bereits mit dem finalen und weit verbreiteten Display Port 1.2, der schon heute von vielen Grafikkarten unterstützt wird

G-Sync braucht merh als DP1.2 aber das klammert er gekonnt aus. Viele Grafikkarten unterstützen G-Sync nicht Schau dir mal den Markt an. Wenn nur das Modul im Bildschirm benötigt würde wäre an seiner aussage nichts auszusetzen.
 
Irwie erinnert mich das ganze an die 3D Standards von AMD und NV :D
 
Athlonscout schrieb:
Schaue dir doch mal die Preisentwicklung von Grafikkarten in den letzten Jahren an. Das Gewinnstreben der Hersteller, vor allem von Nvidia wird ja immer dreister. Der Gipfel ist 3000$ für eine im Prinzip bereist 2 Jahre alte Dual GPU abzurufen.
Nimmt man bspw G-Sync, so kostet der Aufpreis bereits mehr als das Groß der Kunden bereit ist für einen Monitor oder eine Grafikkarte auszugeben.

Wenn man deinen Kommentar liest, könnte man denken, Nvidia würde Verluste einfahren, so wie du auf die Tränendrüse drückst.

Wenn du nur die letzten Jahre betrachtest mag das im Bereich Nvidia Grafikkarten stimmen aber weitest du das ganze auf seit es dezidierte Grafikkarten gibt und auch auf die Konkurrenz (aktuelle und damalige!) sieht es wieder anders aus. Ein Grund warum es AMD so schlecht geht ist z.b. das sich die Konsumenten an die AMD Preise gewöhnt haben und AMD es jetzt doppelt schwer hat gerechtfertigte Preise zu verlangen. Schau in die Smartphone Sparte was ein Smartphone heute kostet im Vergleich zu vor wenigen Jahren, schau in die TV Sparte was ein TV kostet im Vergleich zu vor wenigen Jahren, schau in die Laptop Sparte usw....
Die Leute erwarten, um mal beim Beispiel Smartphone zu bleiben, ein Gerät das nicht mehr als 200€ kostet aber High End Ausstattung besitzt, SD Karten Erweiterung (=Lizenzgebühren), wechsel Akku, und Major Software Release Support für die nächsten 5 Jahre! Wie soll sich das mit 200€ finanzieren lassen?
 
ONH schrieb:
G-Sync braucht merh als DP1.2 aber das klammert er gekonnt aus. Viele Grafikkarten unterstützen G-Sync nicht Schau dir mal den Markt an. Wenn nur das Modul im Bildschirm benötigt würde wäre an seiner aussage nichts auszusetzen.

G-Sync braucht DP, um zu funktionieren. Eine Grafikkarte ohne DP ist nicht G-Sync fähig.
 
Mit einer Verfügbarkeit von entsprechenden Monitoren ist frühestens im ersten oder zweiten Quartal 2015 zu rechnen.
War klar das es so lange dauert, jetzt bleibt nur noch die Frage, schafft Big Maxwell(Titan Version) es den Standard zu bekommen, oder muss man dann wieder auf Costum Designs warten...
 
terraconz schrieb:
Wenn du nur die letzten Jahre betrachtest mag das im Bereich Nvidia Grafikkarten stimmen aber weitest du das ganze auf seit es dezidierte Grafikkarten gibt und auch auf die Konkurrenz (aktuelle und damalige!) sieht es wieder anders aus...

Das stimmt schlicht nicht!

Ich kann mich nicht erinnern, dass eine Consumerkarte jemals um 6000 DM gehandelt wurde.

Aber einige Nvidia Anhänger scheinen alles mit sich machen zu lassen, darüber hinaus diese Geschäftspraktik mit Händen und Füßen zu verteidigen und blumig zu reden.
 
Schon erstaunlich wie gewisse Leute hier bereits morgens um halb 9 Energie haben während ihrer Arbeitszeit einen ganzen Thread mit Banalitäten zu verstreiten.
Was bin ich froh bin ich erst um 12 aufgestanden :evillol: wobei, auf den Kater hät ich verzichten können. :lol:


besonders interessant find ich ja folgende Stelle im Interview.
Sebastian in het Panhuis: Damit Adaptive Sync funktioniert, ist, wie bei G-Sync, ebenfalls ein spezieller Scaler nötig und natürlich der künftige Display Port 1.2a. Auch wenn Lizenzkosten entfallen, können durch die geänderten Hardwareanforderungen zusätzliche Herstellungskosten anfallen.
Ich erinnere mich schwach daran von irgendjemandem von der seite her angefahren worden zu sein bei der Behauptung selbst Adaptive Sync würde etwas kosten. Der behauptete etwas von wegen neuer Fertigungs prozess der scaler, da könne man gar nicht sagen das die teurer werden oder so ähnlich, frei meinen Erinnerungen entsprechend.

Als ob neue Technik dem Kunden vergünstigungen bringen würden ^^


pipip schrieb:
Wie ist das eigentlich bei NV, Funktioniert dann G-Synce auf allen NV Karten ?
Das ist eine ernste Frage, das Thema hat mich bis jetzt kaum interessiert.
Steht im Text, Kepler GPU oder neuer.


Onkelpappe schrieb:
ich würde mir zumindestens keinen g-sync monitor kaufen der kein adaptive sync nach dp 1.2a unterstützt

Da das aktuelle G-sync modul auf nem FPGA basiert solltes es doch eig. möglich sein 1.2a Fähigkeit und Betrieb via adaptiv Sync mit nem Firmware upgrade zu ermöglichen ?
 
Zurück
Oben