An USB2 erreichst Du maximal so 30MB/s, da beleibt jede SSD weit unter den Maximale Schreibrate und damit auch weit unter der Leistungsaufnahme bei Schreiben, wie sie in einigen Reviews wie z.B. bei Anandtech ermittelt wird, Beachte auch, dass die meisten Reviews die Leistungsausnahme beim Schreiben mit IOMeter messen und dabei nur extrem komprimierbare Daten benutzten, wobei dann auch kaum was ins NAND geschrieben wird und es nur eine geringe Leistungsaufnahme gibt:
Im Review der Intel 530 hat Anand auch mit nicht komprimierbaren Daten die Leistungsaufnahme ermittelt:

3,99W statt 1,87W, da siehst Du wie stark das eigentliche Schreiben von Daten auf die Leistungsaufnahme geht und die anderen SF SSD würden bei dem Test mit nicht komprimierbaren Daten sich ähnlich abschneiden und hätten dann auch eine entsprechend hohe Leistungsaufnahme. Die Strontium Hawk ist eigentlich eine Toshiba, die hat aber auch nicht so eine geringe Leistungsaufnahme wie es hier scheint, denn die schreibt zuerst immer nur das erste Bit, das geht schneller und braucht auch weniger Strom, die würde als bei mehr als 50% Füllstand dann mehr ziehen.
Daher würde ich mal die m500 empfehlen, die hat eine recht geringer Leistungsaufnahme und da Stromausfälle gerade beim Schreiben kritisch sind und an USB2 auch genau dann passiert würden wenn doch mal mehr Strom gezogen wird, machen der Stützkondensatoren hier richtig Sinn.
Im Review der Intel 530 hat Anand auch mit nicht komprimierbaren Daten die Leistungsaufnahme ermittelt:

3,99W statt 1,87W, da siehst Du wie stark das eigentliche Schreiben von Daten auf die Leistungsaufnahme geht und die anderen SF SSD würden bei dem Test mit nicht komprimierbaren Daten sich ähnlich abschneiden und hätten dann auch eine entsprechend hohe Leistungsaufnahme. Die Strontium Hawk ist eigentlich eine Toshiba, die hat aber auch nicht so eine geringe Leistungsaufnahme wie es hier scheint, denn die schreibt zuerst immer nur das erste Bit, das geht schneller und braucht auch weniger Strom, die würde als bei mehr als 50% Füllstand dann mehr ziehen.
Daher würde ich mal die m500 empfehlen, die hat eine recht geringer Leistungsaufnahme und da Stromausfälle gerade beim Schreiben kritisch sind und an USB2 auch genau dann passiert würden wenn doch mal mehr Strom gezogen wird, machen der Stützkondensatoren hier richtig Sinn.