TLP ist dazu eigentlich viel zu umfangreich.
Es gibt auch keine Base Config die blank ist und man nur die Akku-Schwellenwerte einstellen kann.
Wenn man etwas ĂŒbersieht, knallt man sich mit TLP eine Leistungsdrossel rein.
man kann sich das halbwegs easy selbst bauen:
/sys/class/power_supply/BAT0 bzw. /sys/class/power_supply/BAT1 wenn das NB zwei Akkus hat.
welche Dateien da drin sind ist unterschiedlich.
in den Dateien wie charge_control_start_threshold steht einfach nur eine Zahl.
man kann sich ein kleines script schreiben und das dann mittels sudo oder als root ausfĂŒhren:
Code:
echo 85 > /sys/class/power_supply/BAT0/charge_control_end_threshold
echo 75 > /sys/class/power_supply/BAT0/charge_control_start_threshold
echo "-current status readout-"
echo "BAT0 (external) charge_control_start_threshold:" && cat /sys/class/power_supply/BAT0/charge_control_start_threshold;
echo "BAT0 (external) charge_control_end_threshold:" && cat /sys/class/power_supply/BAT0/charge_control_end_threshold;
echo "------------------------"
Man kann natĂŒrlich auch noch die anderen Dateien im Ordner auslesen lassen, wenn man mehr Infos will.
In meinem Beispiel an einem Lenovo Thinkpad sind die EintrĂ€ge ohne "control" wohl eine Legacy API. Lenovo Vantage (Windows Tool) Ă€ndert aber afaik beide Werte. Oder Vantage Ă€ndert nur die control Werte und das UEFI ĂŒberschreibt dann die anderen Werte.
Jedenfalls sind die Werte persistent, man kann sie also unter Linux setzen und sie gelten auch unter Windows - und umgekehrt.