Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NotizAlder-Lake-Start: Asus bestätigt 27. Oktober als Vorstellungstermin
Der 27. Oktober galt schon lange als möglicher Termin für die Vorstellung von Intel Alder Lake plus Plattform, jetzt bestätigt Asus das. Der Zeitpunkt stimmt zudem nahezu mit dem Start des Intel-ON-Events überein, welches kurz vorher beginnt. Dort dürfte der Vorhang seitens Intel gelüftet werden, dann dürfen die Partner ran.
Ich denke, Intel hat einen Grund mit dicken Balls in Sachen Vorraus-Infos vorzupreschen.
Könnte sein, dass sie Ryzen 5000 plotzen lassen und löchern wie ein Sieb.
Ich lass mich überraschen. Ist seit Jahren die interessanteste Neuerung von Intel. Aber zu oft wurde viel versprochen und wenig gehalten (auch bei AMD).
Daher abwarten und viel Tee konsumieren, bis wir handfestes Wissen.
Ich denke, Intel hat einen Grund mit dicken Balls in Sachen Vorraus-Infos vorzupreschen.
Könnte sein, dass sie Ryzen 5000 plotzen lassen und löchern wie ein Sieb.
Ich gehe davon aus, dass sich Intel schon ordentlich zurückmeldet. Ich bin noch immer der Meinung, dass viele die SingleCore IPC unterschätzen. Was ich bei Intel auch sehr mag, ist der konsistente Takt. 5 Ghz Allcore (P) sind klar gesetzt beim 12900K und 4.7Ghz beim 12700K, da weiß ich was ich habe. Bei AMD ist es immer irgendwas zwischen X und Y. Feste definieren kann man das wirklich nur durch Funktionen bei Asus, oder Gigabyte wo man ab einer bestimmten Spannung einen fest definierten Takt anliegen lässt.
Kannst du hier bitte nicht haten. Das was du schreibst ist sowohl die Unwahrheit als auch bringst du hier den Grabenkampf zurück.
Brauchen wir wirklich nicht.
Ich gehe davon aus, dass sich Intel schon ordentlich zurückmeldet. Ich bin noch immer der Meinung, dass viele die SingleCore IPC unterschätzen. Was ich bei Intel auch sehr mag, ist der konsistente Takt. 5 Ghz Allcore (P) sind klar gesetzt beim 12900K und 4.7Ghz beim 12700K, da weiß ich was ich habe.
Naja mein 10700kf schafft auch easy schon 5Ghz Allcore und das unter Luft.Gespannt bin ich trotzdem auch auf 12xxx was da mit DDR5 auf der Strasse ankommt.Mein 5900 ist zwar in Multi eine Granate aber Single hätte ich doch etwas mehr erwartet.
ich bin scharf auf die ersten gamging notebooks. wollte mir eigentlich einen im sommer kaufen, dachte aber, ich warte mal die 12er gen ab (aktuell 8th gen mit geforce 1060). aber da muß ich wohl noch bis neujahr warten, dann wird def. einer für ca. 4000 euro gekauft.
Bis zu 125 Watt. 😳
Klingt für mich als wollte Intel AMD um jeden Preis in Sachen Leistung überbieten, auch wenn's auf Kosten der TDP geht.
Wie AMD damals mit ihren FX-CPUs. 😅
Kannst du hier bitte nicht haten. Das was du schreibst ist sowohl die Unwahrheit als auch bringst du hier den Grabenkampf zurück.
Brauchen wir wirklich nicht.
Bezogen auf's Gaming kann man den Stromverbrauch von Prozessoren doch vernachlässigen
weil selbst bei 50 Watt Mehrverbrauch und täglich 2 Stunden Vollast bzw. 4 Stunden Teillast
über 200 Tage im Jahr sind es bei 30 Cent pro kwh nur 6 Euro Stromkosten mehr pro Jahr.
Zum Vergleich: Ohne MF Midnight Shopping verschwendet man 6 Euro Versandkosten.
Nur ein Narr regt sich bei High End Spielehardware über den Stromverbrauch auf, der am Ende des Jahres ein paar Euro auf der Endabrechnung ausmacht. Für den das wirklich ein Argument ist, der sollte sich mal um die Prioritäten in seinem leben Gedanken machen, wenn Ein Hobby Mehrkosten weniger Euro im Jahr verursacht.
Evil95 schrieb:
Bis zu 125 Watt. 😳
Klingt für mich als wollte Intel AMD um jeden Preis in Sachen Leistung überbieten, auch wenn's auf Kosten der TDP geht.
Macht bei vielen Kernen auch Sinn. betreibt man einen 5900x oder 5950x mit dem wirklichen 105 Watt Korsett, ist der Multicoretakt auch ein ein schlechter Witz.
Caseking hat zumindest schonmal DDR5 gelistet. Wenn auch ohne Liefertermin.
Ich vermute, dass eine passable Verfügbarkeit fürs Weihnachtsgeschäft angestrebt wird und es für einigermaßen preisbewusste Käufer dann frühestens in Q1 2022 bei besserer Verfügbarkeit und eventuell vorhandenen günstigeren Boards interessant werden dürfte.
Die ersen drei Monate dürfte der early-Adopter-Aufschlag ziemlich happig sein.
Der 5900X 12-Kerner verliert laut Computerbase-Test selbst im ECO-Modus (PPT 88) nur 8% in Multicore-Anwedungen gegenüber Stock (144 PPT). Mit festen 105W PPT, sollten kaum 5% Leistung bzw. Takt verloren gehen. Ein bisschen Differenzieren sollte man schon.
Ein schlechter Witz sind eher pseudo-limitierte 65W TDP Rocket Lakes wie der i7-11700, der in MT-Anwendungen 24% verliert obwohl er immer noch für 56 Sekunden bis auf 224 Watt boosten darf, bevor er tatsächlich in das für ihn viel zu enge 65 Watt Korsett muss.
Schon krass, was Wettkampf bedeutet. Nach Sandy Bridge ein Sprung von insgesamt 18% in IPC von i-2000 (2011) bis i-10000 (2020), jetzt mit Rocket Lake 19% und direkt mit Alder Lake nochmal 19%, in 7-8 Monaten über 40% mehr IPC, davor in 9 Jahren nicht Mal so viel IPC-Gewinn wie mit Rocket Lake oder Alder Lake in einer Generation.
Die Daten für die IPC hab ich von den alten Computerbase-Benchmarks. Ivy Bridge hatte 3% mehr IPC als Sandy Bridge, Haswell hatte 8% mehr IPC als Ivy Bridge und Skylake hatte 6% mehr IPC als Haswell.
Die Daten für IPC von den Generationen davor ist schwer auszurechnen, da keine Durchschnittswerte der Anwendungen angegeben sind.
Dafür säuft der aber im Idle wie sau, mein alter Intel hat im Idle unter 10Watt verbraucht der 5900x verbraucht 35Watt bei identischen Bedingungen, beim Gaming genau so.
AMD sind nur bei Volllast (cinebench) effizient, alle anderen Bereiche sind unterirdisch was Effizienz angeht.