ghecko schrieb:
Intel setzt scheinbar alles auf Alder Lake. Zumindest was Mobile und (Entry/OEM)Desktop betrifft. Ob Renoir dran schuld ist?
Naja, da Tiger Lake ja erst im Fruehjahr 2021 in der interessanteren H Version (mit bis zu 8 Kernen und HT) kommen soll, duerfte kurz danach Cezanne eingefuehrt werden und AMD wieder leistungsmaessig dort dominieren (denn ich gehe davon aus, dass man die Grafikeinheit aehnlich wie bei Intel Xe auch mehr mit Shadern aufbrezeln wird, zumal Cezanne ja wegen Zen3 auch noch effizienter als die Renoir APUs werden duerfte).
Renoir ist wirklich eingeschlagen wie eine Bombe (auch im Vergleich zum Picasso APU Vorgaenger basierend auf der deutlich schwaecheren Zen+ Architektur), Dank Zen2 Technik und gutem Einfuehrungspreis.
Ob Cezanne nicht deutlich im Preis steigen wird (oder man einfach auf mehr Marktanteil bei AMD vordergruendig aus ist, denn dort haben sie insbesondere wegen der Renoir APUs massiv an Intels Marktanteil geknabbert und das wird sich fortsetzen auch durch die spaete Einfuehrung aller Tiger Lake Prozessoren), wird man wohl abwarten muessen.
Alder Lake und Foveros werden dann wohl hinhalten muessen bis fruehstens mit Meteor Lake in 2022 Intel evt. wieder Anschluss schaffen kann, je nach dem was sie aus 10nm heraus holen koennen (da man die Node urspruenglich eigentlich nicht grossartig ausschlachten wollte, ist zu bezweifeln, dass man aehnlich wie mit der eigenen, ultraoptimierten 14nm Fertigung ohne Nodenfortschritt trotzdem technisch noch relativ lange mithalten wird koennen mit der in niedriger Node fertigenden Konkurrenz/AMD).
Vielleicht entwickelt sich die naechsten Core-Architekturen und Foveros zum Vorteil fuer Intel gegenueber AMD, so dass man den Fertigungsrueckstand in den kommenden Jahren damit ein wenig kompensieren wird koennen.
Die gross aufgestellte Eigenfertigung ist aber auch Intels rettender Vorteil aktuell, weil TSMC die Last einfach alleine nicht wird stemmen koennen ebenso wie Samsung die Kapazitaeten nicht hat und somit die Fabriken von Intel weiterhin auch ausgelastet werden duerften.
Hoffentlich wird von TSMC da in den kommenden Jahren noch kraeftig weiter investiert und die Kapazitaeten weiter ausgebaut (ein High-End Fertigungs-Standort in Europa (nahe ASML bspw.) waere nett, aber momentan gibt es wohl Druck auf dem chinesischen Festland ebenso einen solchen zu bauen, wie man so liest), so dass es zukuenftig nicht zu grossen Engpaessen und damit ueberproportionalen Preiserhoehungen (weil man fertigungstechnisch mit dem Vorsprung bei TSMC vor der Konkurrenz quasi konkurrenzlos werden koennte) kommen wird.