Vindoriel schrieb:
wenn Du den beruflichen Rang schon hervorhebst
Ich wollte das nicht als "Rang" angeben, sondern dass Atomkraft sich aus ingenieurmäßiger/technischer Sichtweise verbietet.
Argumente pro Atom sind nicht technischer Natur, sondern politischer, ideologischer oder auch militärischer. Da wurde in letzter Zeit wieder eine Menge Propaganda betrieben, gerade im Zusammenhang mit dem Klimawandel, der gegen den Atomausstieg ausgespielt werden soll. Aber die Argumente, die uns dazu gebracht haben, aus Atomkraft auszusteigen, sind heute immer noch genauso valide, wie in den 80ern.
Niemand dürfte heutzutage sowas wie ein AKW auf den Markt bringen, bei den bestehenden Risiken und ungelösten Problemen und fehlender Wirtschaftlichkeit, wenn das nicht von der Politik durchgepeitscht und subventioniert würde.
Und das ist jetzt wirklich das letzte, was ich zum Thema Atomkraft hier schreiben werden. Dieser Thread ist sicher nicht der richtige Platz für so eine politische Debatte.
Zum Thema Alu als Gehäusewerkstoff. Ich bin kein Metallurge oder sowas, aber ich arbeite in einem Bereich, wo es darum geht, industrielle eletronische Geräte sinnvoll zu "verpacken". (Im Sinne von Gehäuse, Kühlung usw.)
Aluminium als Werkstoff für ein Gehäuse käme da nicht ansatzweise in Frage. Bzw. höchstens mal für ein Ingenieurmodell, das quick and dirty "aus dem vollen gefräst" wird, oder ähnliches.
Mir fällt kein technischer Grund ein, Aluminium Stahlblech und Kunststoff für ein Serien-Gehäuse vorzuziehen. Es sei denn, man hat spezielle Anforderungen, wie z.B. Gewicht oder dass das Gehäuse auch als Kühlkörper genutzt wird (mit entsprechender Anbindung der zu kühlenden Komponenten) usw.
Wenn ein gewöhnliches Desktop-PC-Gehäuse aus Aluminium gemacht wird, dann als Design-Gag bzw. wegen des künstlichen Rufs, Alu wäre ein besonders "hochwertiger" Werkstoff.