Alle Treiber ab einschl. 24.8.1 wieder hohen Idle verbrauch RX7x00

Hatsune_Miku

Rear Admiral
Registriert
Juli 2012
Beiträge
5.571
[Bitte fülle den folgenden Fragebogen unbedingt vollständig aus, damit andere Nutzer dir effizient helfen können. Danke! ]

1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
(Bitte tatsächlich hier auflisten und nicht auf Signatur verweisen, da diese von einigen nicht gesehen wird und Hardware sich ändert)
  • Prozessor (CPU): …7950X3D
  • Arbeitsspeicher (RAM): …96GB DDR5 6000C30 2x48GB
  • Mainboard: …Asus ProArt X670E Bios 2101
  • Netzteil: …Bequiet SP 11 Platin 1200W
  • Gehäuse: …Define 7 XL
  • Grafikkarte: …Asus Tuf RX7900XTX
  • HDD / SSD: …WD Black SN850X
  • Weitere Hardware, die offensichtlich mit dem Problem zu tun hat(Monitormodell, Kühlung usw.): ...
  • Wird ein sog. "PCIe-Riserkabel" genutzt? ...

2. Beschreibe dein Problem. Je genauer und besser du dein Problem beschreibst, desto besser kann dir geholfen werden (zusätzliche Bilder könnten z. B. hilfreich sein):
Was hat AMD seit einschliesslich dem Treiber 24.8.1 geändert ? Habe die letzten paar Stunden mir mal ein bisschen Zeit genommen und mehr oder weniger alle Software/Treiber geupdatet, dabei ist mir aufgefallen das der 24.7.1 der letzte AMD RDNA Treiber ist "zumindest für meine RX7900XTX" der einen Idle verbrauch von 3-5W im idle schafft, trotz 4k144- bei 2x4k144 sinds dann knappe 8-10w, bei ALLEN neueren komme ich nicht unter 20W.
Ganz schlimm wirds dann wenn man noch den Virtual Desktop client "für die Quest3" im hintergrund laufen hat, sobald der läuft geht der verbrauch auf 40-45 Watt hoch, selbst wenn die Brille nicht aktiv ist. Bei dem 24.7.1 macht das keinen unterschied ob der Client läuft oder aus ist. Hab mich halt auch gewundert warum allen voran die XTX bei den Tests im idle so schlecht abschneiden mit um die 17-20w, die nutzen ja alle die neuen treiber und da hat AMD wieder wohl irgendwas versaut.
Mich ärgert an der sache das es anscheinend niemand kontrolliert und die redaktionen wieder einfach so hinnehmen, zumal die besseren draht zu AMD haben als wir endkunden, sprich mehr erreichen als wenn ich wieder nen vergebenen Post ins AMD forum setze, auch kommt dazu, das die karten ja technisch in der lage sind, so extrem runter fahren zu können, es geht ja schliesslich mit einem "alten" Treiber wunderbar.
Und bevor welche kommen und meinen das es doch nicht so schlimm sei, da meine kiste die überwiegende Zeit im idle ist, nervt es mich schon, vorallem weil ich weiss das es besser geht.

3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?
Bin wieder zurück zu dem 24.7.1, aber irgendwann muss ich auf einen neuen switchen


P.S.: Beachte auch die verschiedenen angepinnten Themen und die Forensuche. Möglicherweise findest du da bereits die Lösung zu deinem Problem.
 

Anhänge

  • 1740635659835.jpeg
    1740635659835.jpeg
    493,1 KB · Aufrufe: 459
zum ablesen der verlustleistung soltest du den treiber auf dem desktop nicht öffnen. Stattdessen benutze die sensor übersicht von gpuz zum ablesen.

die metrik vom Adrenalin läst die karte minimal arbeiten, auch wenn sie als overlay dargestellt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: SpartanerTom und derChemnitzer
Noch besser: Messen direkt an der Steckdose

Hatsune_Miku schrieb:
der einen Idle verbrauch von 3-5W im idle schafft, trotz 4k144- bei 2x4k144 sinds dann knappe 8-10w
Habe Zweifel, dass diese Werte jemals realistisch waren
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Knuckle, Aduasen und TomH22
Hatsune_Miku schrieb:
Mich ärgert an der sache das es anscheinend niemand kontrolliert und die redaktionen wieder einfach so hinnehmen
Hast du im Windows die Variable Refresh Rate (VRR) an?

Ansonsten schließe ich mich @till69 an, glaub auch nicht, dass der wert mit 24.7.1 richtig ist bei dieser Karte. Auch meine 7800XT kommt da i.d.R. drüber. Und der AMD Treiber Sorgt bei mir, dass der VRAM Takt höher taktet als er eigentlich sollte.
 
Schade das AMD das immer noch nicht richtig im Griff hat - jetzt vor Allem, wo Nvidia auch mal mit den Treibern schwächelt.

Ich habe in einem Zweitsystem ne rX6600 laufen - dort ist im Idle mit zwei 75 HZ Screens dran alles super im Idle. VRAM taktet sauber runter. Ich hoffe, dass sie mit der 9070(XT) dieses Problem endlich behoben haben.

Wobei die 30 Watt jetzt noch moderat sind. In früheren Revisionen des Treibers von AMD hatten die 7900er KArten teils 70 Watt Idle Strombedarf da der VRAM in vielen Konstellationen garnicht runtergetaktet hatte.
 
@yxcvb Trotz aller Umstände sollte man dennoch aktuelle Treiber nutzen. Dem stimme ich vollumfänglich zu.
 
@Hatsune_Miku Meine 7800xt braucht zwischen 8-11 watt im idle. Wenn der Leistungsreiter im Adrenaline geöffnet ist um die Spannung abzulesen, sind es ~28watt. Gehst du wieder auf Gaming oder Home fällt es wieder auf 8-11watt zurück. Keine ahnung warum die Metrik so viel leistung im idle benötigt. Liegt es vieleicht an der Latenz/bildgenerierungs messung, die ja in dieser Zeit dazu kam(wenn ich mich nicht irre)

Einfach mit gpuZ auslesen.
 
Ich nutze GPUz und auch HW Info zum auslesen, die werte sind überall identisch, aber ein unterschied von 5 zu 20- bzw wenn VD in aktuellen treibern aktiviert ist dann 20w noch ontop gehen halt garnicht. Zum auslesen via adrenaline sollte man das einstellungsmenü statt dem Metrik menü nutzen. Weil im metrik menü ist durch das "OSD" immer eine last von um die 40W zu sehen.

1740665152006.png



windows 11 ebenfalls 24.7.1
1740665659780.png


€2
Win 11 mit dem 25.2.1
1740666770591.png


Also man kann sagen was man will, aber irgendwas wurde von AMD geändert, so das die Karte nicht mehr anständig in den Idle geht, zumal das bei 11 noch schlimmer ist als bei 10
 
Zuletzt bearbeitet:
Adrenalin lässt bei geöffnetem Interface die GPU nicht richtig schlafen. Ob das auf allen Systemen so ist, kann ich nicht sagen, auf meinem und vielen anderen ist das aber definitiv der Fall. Daher sollte man die idle-Werte mit HWinfo oder GPU-Z beobachten. Wenn ich zusätzlich Adrenalin öffne, dann haben sie natürlich in etwa gleiche Werte, aber diese fallen dann im Vergleich höher aus. Es macht auch keinen Unterschied, ob dabei Adrenalin als einziges beobachtet.

Hier als Beispiel von meiner 7800 XT (uwqhd / 144 Hz via DP / VRR Win = ON, FreeSync = ON)

Idle - GPU-Z und HWinfo

1740666908696.png


Idle - Adrenalin

1740666919313.png


Ich habe seit 24.5.1 mit jeder neuen Treiberversion den Idle-Verbrauch interessenshalber immer kontrolliert. Mit 24.3.1 hatte ich immer 11-12W. In den nachfolgenden Versionen hatte sich dieser um 1,5-2W erhöht und seit 24.10.1 wieder bei 12W angekommen.
 
Macht bei mir keinen Unterschied ob Metrik- oder Konfigurationsfenster. Da verdoppelt sich der Verbrauch sofort und hält auch diesen Wert.

Was sagt den GPU-Z only bei dir mit den aktuellen Treibern?
Die 5W halte ich für äußerst unrealistisch und vermute eher einen treiberseitigen Fehler hinsichtlich Auslesen der Sensoren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Northstar2710
Hatsune_Miku schrieb:
via adrenaline sollte man das einstellungsmenü statt dem Metrik menü nutzen. Weil im metrik menü ist durch das "OSD" immer eine last von um die 40W zu sehen.
macht bei mir keinen Unterschied. Erst wenn ich auf home oder Game stelle geht der verbrauch runter. von daher zur messung einfach Adrenaline nicht öffnen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ShiftC
Hatsune_Miku schrieb:
aber ein unterschied von 5 zu 20- bzw wenn VD in aktuellen treibern aktiviert ist dann 20w noch ontop gehen halt garnicht
Solange nicht an der Steckdose verifiziert bleibt alles Spekulation
 
Habe auch 60W im Idle, allerdings mit 4k@240 HZ. Wenn ich noch zusätzlich den Fernseher (ausgeschaltet im Standby-Modus) per HDMI anschließe sinds 100W
 
till69 schrieb:
Solange nicht an der Steckdose verifiziert bleibt alles Spekulation
Das sieht man doch schon alleine daran das die Taktraten im vergleich zu vorher viel höher sind. Aber die tage kann ich mal schauen wegen dem Verbrauch an der Dose, wird vermutlich nicht anders sein als das was mir die tools anzeigen.
Hab 2x 4k144 wo ich mit beiden aktiv auf um die 9W komme. An HDMI ist die glotze dran, welche aber komplett vom strom getrennt ist"Sony TV stromverbrauch standbybug"
 
Zurück
Oben