Alte Stereoanlage Streamfähig machen mit Raspberry Pi und USB Soundkarte?

birdskywinter

Lt. Commander
Registriert
Juni 2019
Beiträge
1.111
Hallo,
ich habe eine alte Stereoanlage die ich gerne Streamingfähig machen würde, sie verfügt aber nur über Chinch Eingänge. Als Lautsprecher sind ein Paar Yamaha NX-E100 angeschlossen.

Das ganze möglichst günstig, aber mit guter Audioqualität

Ich habe jetzt gedacht,
ich nehme einen Raspberry Pi Zero W instaliere darauf https://moodeaudio.org. (17€) und daran schließe ich entweder solch ein Erweiterungskarte an:
https://de.aliexpress.com/item/32985575590.html (10€)
Ich weiß aber nicht ob die von der Qualität gut genug ist

Oder solch eine USB Soundkarte mit RCA outs:
https://www.thomann.de/de/behringer_ucontrol_uca_222.htm
Gibt es gebraucht auch für 10€

Das ganze würde ich dann mit meinen Android Telefon und AirMusic (root) bespielen.

Funktioniert das grundsätlich so und wäre mit einen Chromecast Audio gleichwertig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, gehen wird das.
Ich nutze einen Zero W + Hifiberry DAC Zero + piCorePlayer
 
Ich hatte früher die UCA 202 an einem RPI 1 und 3 mit Volumio, ist bei beiden nach ein paar Stunden asynchron geworden. Die UCA 202 wurde einmal gewechselt, war wahrscheinlich ein Software Problem. Danach bin ich auf einen Hifiberry irgendwas umgestiegen, nie mehr Probleme. Am Ende bin ich auch auf moOde umgestiegen, allerdings halte ich nichts von Streaming, ich hatte immer alle Musikdateien auf dem Gerät.
 
Wenn Du es vom Smartphone aus machst wuerde ich einen vernuenftigen BT Empfaenger (Beispiel mit aptX HD) nehmen. Sofern Dein Smartphone hochwertige Codecs (LDAC, aptxHD, aptx Adaptive etc.) unterstuetzt sollte es mit passendem BT Receiver bei der Qualitaet passen. Denke dass bei dem Setup eher die NX-E100 der limitierende Faktor sein werden.
 
mag sein ich finde Bluetooth aber einfach keine gute Lösung wenn man auch lossless per DLNA ins lokale Netzwerk streamen kann.
 
Nein. Ich möchte z.B. auf meinen Android Smartphone NewPipe öffnen, ein Video abspielen und die Audiospur dann per DLNA (muss nicht syncron sein es geht um Live Musik Recordings die auf Spotify nicht zu finden sind) an die Stereoanlage streamen.
 
Zurück
Oben