Alternativer Subwoofer für Teufel Concept M

SJane

Newbie
Registriert
Juni 2012
Beiträge
5
Hi,
ich habe das Problem, das bei meinem Teufel Concept M (3 Jahre alt) vermutlich der Subwoofer defekt ist (brummt unheimlich laut, auch wenn nur STrom dran ist, unabhängig welche Steckdose benutzt wird). Der Sub lief wenn überhaupt nur mal am Wochenende und da auch nie auf voller Leistung, sondern ich habe ihn auf 1/4 bei der Lautstärke gestellt. Das hat völlig ausgereicht. Wenn er nicht benutzt wurde habe ich ihn per Steckdosenleiste komplett abgeschaltet. Da Teufel auf die Elektronik nur 2 Jahre Garantie gibt bin ich mit 3 Jahren jetzt schon drüber.
Teufel hat angeboten einen Kostenvoranschlag zu machen, aber die Reparaturkosten werde ich tragen müssen (max. 145 Euro).
Ich werde den Sub Teufel mal schicken, aber von der Haltbarkeit bin ich doch ziemlich enttäuscht. Und deshalb möchte ich hier mal fragen welche Alternativen für den Sub ihr mir empfehlen könntet.
Aus einem anderen Thread wurde der Yamaha YST SW 030 geannt. Ist preislich recht attraktiv aber auch haltbar? Budgettechnisch wäre für einen neuen Sub 250 Euro machbar.

Danke euch.
 
Mein Teufel Concept M läuft bei mir nun seit reichlichen 8 Jahren (inkl. Subwoofer).
Mich wundert es, dass Du es _erst_ seit 3 Jahren hast, da das Concept M von Teufel doch schon seit vielen Jahren nicht mehr hergestellt und verkauft wird (ah, ich sehe, es wurde doch bis 2009 verkauft ...).

Übrigens, nur weil der Subwoofer auf 1/4 steht, sagt das noch gar nichts aus, was er rausgeblasen hat. Schließlich kannst Du am AV-Reciever das LF-Signal auf Anschlag ausgeben lassen oder nur auf 10 %.

Auf Amazon wird übrigens auch bei einem Probleme mit dem Sub genannt:
http://www.amazon.de/Teufel-Concept-M-5-1-Ahorn/dp/B000WZHBFK


Hier einige Vorschläge (sowohl Front- als auch Downfire):

Magnat Quantum Sub 530 Lautsprecher schwarz

Canton SUB 6 Aktives Subwoofersystem (60/120 Watt) schwarz

Magnat Betasub 30 A Schwarz

u.s.w.
 
Sorry, wegen der Arbeit ging es leider nicht schneller, daher erst heute meine Antwort :rolleyes:

Betrieben habe ich den Sub an einem Denon AVR-1709. Der Sub war dort immer mit -2 db eingestellt. Habe einfach alles einmessen lassen und sonst nix verändert. Filme meist mit -34 gehört, Musik auch mal mit -20. Mehr habe ich mich der Nachbarn wegen nicht getraut aufzudrehen ;)

Naja, Teufel hat mir auf jeden Fall einen Kostenvoranschlag zugesandt. Sind leider genau die 145 vorausgesagten Euro geworden.

Schade das man den Subwoofer aus dem Teufel Viton 51 nicht einzeln kaufen kann.

Allerdings gibt es diesen Kenwood schon für 80 Euro:
http://www.amazon.de/gp/product/B001021YPW/ref=olp_product_details?ie=UTF8&me=&seller=

und diesen Yamaha für 110:
http://www.amazon.de/Yamaha-030-Adv...=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1343151484&sr=1-1

Laut den Rezensionen scheinen ja beide was zu taugen.

Was denkt ihr?

VG Jane
 
Ich würde Dir empfehlen, einfach zum nächsten HiFi-Händler zu gehen und Dir dort in Frage kommende Bassisten anzuhören.

Prinzipiell kannst Du jeden Sub mit dem Teufel Set kombinieren.

Klanglich kann ich Dir nur sagen, d. mir die Kombination Teufel und ein grosser Yamaha nicht so gefallen hat. Zumindest der Yamaha hat mir auf Dauer nicht zugesagt.
 
FooFighter schrieb:
Ich würde Dir empfehlen, einfach zum nächsten HiFi-Händler zu gehen und Dir dort in Frage kommende Bassisten anzuhören.

An sich eine nette Idee, aber grad beim Subwoofer kommt es sehr stark auf den Hörraum an (Raummoden und daraus resultierendes Dröhnen, oder auslöschen).

Von daher kann ein Woofer, der beim HiFi Händler super klingt, zu Hause "der letzte Sch****" sein, außer man kann ihn völlig willkürlich platzieren, aber wer kann das in einem Wohnzimmerkino schon?

Von daher müsste er diverse Kandidaten eigentlich bei sich zu Hause probehören.

Ich habe leider keinen expliziten Kandidaten für den TE, aber wie hier schon gesagt wurde, ist die Marke eigentlich egal, da der Subwoofer ohne Probleme von einem anderen Hersteller sein kann.

Auch wenn ich die Masche "im Internet 12 Sachen bestellen und nur eine kaufen und die anderen 11 wieder zurück" nicht so toll finde, aber damit hätte der TE wohl den bequemsten Weg sich diverse Kandidaten zu Hause in seinem Hörraum anzuhören.
 
"Jeder" Subwoofer klingt nicht gut, wenn er nicht ordentlich platziert wird. Um eine gute Aufstellung kommt man also gar nicht umher. Problematisch sehe ich eher die Notwendigkeit für eine vermutlich hohe Trennfrequenz (120Hz oder mehr?) und den billigen Tieftönern. Auf der anderen Seite klingen selbst teure Tieftöne schlecht, wenn man sie so hoch trennen muss.

Teufel ist doch relativ für ihre problematische Elektronik bekannt? Probleme hört man schließlich über Jahre und Systeme hinweg.
 
Lass den Sub bei Teufel reparieren. Denn das Problem ist das die Subs die du bei Amazon für die Reperaturkosten oder deutlich weniger kaufen kannst auch deutlich schlechter spielen bzw. schneller an ihre Grenzen stoßen. Da du hier einen 25cm Sub gegen einen max 20er tauscht. Membranfläche ist bei einem Sub durch nichts zu ersetzen!
 
ich denke gamefaq hat recht. für 145 euro wirst du zumindest neu nix besseres finden. für 250 euro kann man aber mal gucken... da gibs sicherlich einige konkurenten die sich mit deinem teufel messen können oder auch leicht besser sind.
der canton as 85.2 KÖNNTE ein solcher sein.
 
Hallo, ich habe den oben genannten Canton und bin sehr zufrieden.

AS 85.2 SC

Die Auslaufmodelle haben schon den Verstärker der neueren Sub-Reihe. Ich habe hier gekauft: http://hififabrik.de/ Super nett am Telefon, nehmen sich Zeit, günstiger wie Amazon und schnelle Lieferung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gamefaq schrieb:
Lass den Sub bei Teufel reparieren. Denn das Problem ist das die Subs die du bei Amazon für die Reperaturkosten oder deutlich weniger kaufen kannst auch deutlich schlechter spielen bzw. schneller an ihre Grenzen stoßen. Da du hier einen 25cm Sub gegen einen max 20er tauscht. Membranfläche ist bei einem Sub durch nichts zu ersetzen!

Na super! 145,- für einen Sub zahlen, dessen Elektronik dann nach 2-3 Jahren wieder versagt? Für das Geld gibt es Subs, die min. gleichwertig oder stärker sind und dabei deutlich langlebiger, auch locker gebraucht. Der Sub hat damals übrigens einzeln 195,- gekostet (Normalpreis, zwischenzeitlich war er sogar für 89,- zu haben!), da halte ich 145,- Reparaturkosten für sehr unwirtschaftlich.... :D


Und das Argument mit den 25cm kannst Du gleich vergessen!
Der Sub muss bei diesen Sats bei 120Hz trennen, diese Aufgabe ist für einen 250mm-Langhuber ein echter Kraftakt. Einem 200mm-Sub fällt so eine Aufgabe deutlich leichter! Der mag nicht ganz so tief gehen wie der 250mm-Langhuber, spielt dafür aber deutlich sauberer und trockener!

Ich würde mir daher je nach Geldbeutel und gewünschtem Tiefgang lieber einen Mordaunt-Short MS-308 holen (der sollte ideal zu den Sats passen und deutlich musikalischer sein als der Teufel, dabei unter 100,- zu bekommen) oder die Sats komplett verkaufen (die bringen in der Bucht erstaunlich viel) und gleich was "echtes" holen, statt Geld in dieses Fass ohne Boden zu stecken... :D

P.S. Selbst den von wetterauer genannten Canton würde ich dem Teufel vorziehen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Märchenstunde mit kammerjäger1.

Warum sollte er in 2–3 Jahren wieder defekt sein, oben hast du einen Besitzer dessen seiner seid 8 Jahren läuft. Und du brauchst nicht versuchen den Subwoofer schlecht zu reden, er hat ihn Jahrelang benutzt und weis somit wie gut er klingt.

Aber wie so oft willst du ihm nicht bei seinem Problem helfen sondern direkt ein komplett neues 5.1 Set auf schwatzen. Frage bezahlt dich Mordaunt-Shorts für deine ständigen Empfehlungen?
 
Dass die Endstufe besonders bei dem Concept-Modellen anfällig ist, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Daher hat das nichts mit Märchenstunde zu tun, sondern beruht auf Fakten und Erfahrungen vieler User. ;)

Viel mehr sollte man fragen, wieviel Teufel Dir bezahlt.
Ich habe je nach Zielsetzung ein paar Hersteller, die ich aus meiner eigenen Erfahrung kenne und verglichen habe, daher empfehle ich sie. Ich bin aber auch für Alternativen offen.
Bei Dir hingegen kommt immer nur eine Teufel-Lobeshymne, Alternativen scheint es nie zu geben.
Daher die Frage, wer hier wohl bezahlt wird... :D
 
Alternativen werden hier immer genug genannt, die muss ich nicht wiederholen.

Ich habe angefangen hier öfters zu Posten weil mir aufgefallen ist das eine Handvoll Member neuerdings (seid etwa halben Jahr) in jedem Thema konsequent an den Wünschen des Themenstarters vorbei ihre Meinung "durch diskutieren" und dabei Teufel nebenbei gnadenlos nieder machen. (Das grenzt schon bald an Rufmord was hier betrieben wird)

Ansonsten schau mal meine Beitragszahl über 7 Jahre zu deinen in 2 Jahren und in welchen bzw. wie vielen Unterforen das war an. Das sagt alles :D
 
Richtig, insbesondere beim Teufel Concept M hört man mittlerweile sehr oft, d. die Endstufen der Subwoofer gerne mal brummen oder komplett den Betrieb einstellen.

Ich hatte das Concept M selbst gute 7 Jahre im Einsatz. Die Erfahrung mit den "Regallautsprechern" waren sehr gut, die mit dem Subwoofer eher dürftig. Ich fand immer, d. die Regallautsprecher wesentlich mehr Leistungsreserven hatten, als der Sub. Der Sub war eigentlich immer der Schwachpunkt.

Teufel hat meiner Ansicht nach, das Subwooferchassis in ein viel zu kleines Gehäuse gepackt. Dazunoch eine bescheidene Endstufe.

Ich persönlich würde versuchen, mir die TSPs vom Teufel Chassis zu besorgen. Dann würde ich das mit einer passenden Endstufe in ein passendes Gehäuse stecken.

Anmerken sollte man auch, d. Teufel vom Concept M mindestens zwei Serien verkauft hat. Die "Ursprüngliche" Concept-M-Serie war qualitativ wesentlich hochwertiger gefertigt, als der Nachfolger. Das fiel wohl unmittelbar in den Zeitraum, wo Teufel seine Fertigung weiter nach Osten verlagert hat ;)
 
Jup, diese Probleme hatte Teufel das ist korrekt und ich werde das auch nicht abstreiten, aber das lag an einem neuen Zulieferer. Der Subwoofer ist da innerhalb eines halben bis 1 Jahres über den Jordan gegangen. Sprich innerhalb der Garantie. Dieses Problem ist nur schon gar nicht mehr vorhanden aber ich sehe schon ähnlich wie bei Listan mit ihren "be quiet!" Netzteilen wird dies nun Teufel Jahrelang anhaften.

PS: Teufel hat schon immer in Fernost gefertigt, nur die Entwicklung ist im Deutschland. Wer vor einigen Jahren (vor 2006) bei Teufel etwas bestellt hatte, hatte genau deswegen immer eine 4 Wochen bis Monat Wartezeit. Erst durch ihren Ausbau und neue Zulieferer änderte sich das. Jetzt ist in der Regel alles in 1 Woche da.
 
Ich habe da anderes in Erinnerung. War Teufel nicht erst in der Tschechei?
 
FooFighter schrieb:
Die Erfahrung mit den "Regallautsprechern" waren sehr gut, die mit dem Subwoofer eher dürftig. Ich fand immer, d. die Regallautsprecher wesentlich mehr Leistungsreserven hatten, als der Sub. Der Sub war eigentlich immer der Schwachpunkt.

Teufel hat meiner Ansicht nach, das Subwooferchassis in ein viel zu kleines Gehäuse gepackt. Dazunoch eine bescheidene Endstufe.

Es sind, wie ich oben schon angemerkt habe, nicht nur Gehäusegröße und Endstufe, die das Problem ausmachen, sondern die Kombination von diesem Sub mit diesen Sats. Die passt einfach nicht!
Die Sats müssen bei 120Hz getrennt werden. Dafür wäre eigentlich ein Sub mit max. 20er Chassis passend oder ein hart aufgehängter 25er/30er Sub, aber definitiv kein langhubiger 25er, was der Concept M nunmal ist!
Das ist in etwa so, als wenn Du ein Polo-Getriebe an einen Porsche-Motor hängen willst. Das passt einfach nicht zusammen!
Der Teufel-Sub wäre besser, wenn man ihn mit anderen Sats kombinieren würde, wo er bei max. 80Hz trennen kann. Dann gewinnt er auch in diesem Gehäuse deutlich an Präzision.
Aber genau aus diesem Grund würde ich ihn bei diesen Sats nicht für 145,- reparieren lassen, sondern gegen ein Modell mit 20er Chassis ersetzen.
Den Mordaunt-Short MS-308 habe ich nicht ohne Grund genannt. Er hat ein 20er Chassis, ist sehr musikalisch und kann trotz seiner kompakten Maße auch recht tief spielen. Also der ideale Partner für diese Sats. Das "Loch" im Bereich der Übernahmefrequenz wird deutlich kleiner sein als mit dem Original-Sub und trotzdem bekommt man trockene, musikalische Bässe mit ausreichend Tiefgang, was der Teufel-Sub bauartbedingt nie leisten kann, sofern man dabei nicht zwingend Disco-Pegel erwartet. ;)


@ Gamefaq
Erste Anzeichen von Einsicht zur mangelnden Langzeittauglichkeit werden gleich wieder beschönigt und beiseite gewischt.
Die Aussage kann aber schon deshalb nicht stimmen, da Du von einer Haltbarkeit der "mangelhaften Serie" von 6-12 Monaten sprichst. Wie kommt es dann, dass sein Sub nach 3 Jahren kaputt ist?
Du kannst Deinen Teufel-Feldzug meinetwegen gerne weiter führen. Besser werden die Produkte deshalb auch nicht. Und an der mangelnden Abstimmung von Sub und Sats ändert das auch nichts. Teufel wollte hier mit dem Concept M den gleichen Weg gehen, den auch Logitech & Co. beschreiten, mit einem Bass der möglichst "fett" ist, ohne dabei die Abstimmung in den Vordergrund zu stellen, was aber gerade bei Musik das primäre Ziel gewesen wäre... :D

Btw.: Seit dem Investorenwechsel wird es bei Teufel eher schlimmer als besser, man tendiert immer mehr in Richtung Bose. Ein Beispiel von vielen wäre z.B. das Cubycon 2, dessen Sats nur bis 150Hz runter gehen. Ein Fakt, der für ein Set dieser Preisklasse (1.299,-) ein absoluter faux-pas ist! So baut man einfach kein Set auf, das macht jedes 200,- Set besser!
 
kammerjaeger1 schrieb:
Und das Argument mit den 25cm kannst Du gleich vergessen!
Der Sub muss bei diesen Sats bei 120Hz trennen, diese Aufgabe ist für einen 250mm-Langhuber ein echter Kraftakt. Einem 200mm-Sub fällt so eine Aufgabe deutlich leichter! Der mag nicht ganz so tief gehen wie der 250mm-Langhuber, spielt dafür aber deutlich sauberer und trockener!

Das sehe ich absolut nicht so!

Im Gegenteil. 120 Hz sind noch Oberbass, ein 25cm Chassis kriegt das LOCKER hin! Und spielt generell trockener als ein kleineres. Das Teil zuckt nicht mal mit der Wimper...
Bei größeren Lautsprechern spielt das Basschassis nicht selten bis in den Grundton hinein (das sind etwa 500 Hertz)! Schau dir mal große Monitore an, oder dicke Hifi-Lautsprecher mit einem 30er Bass etc. Und schau da mal auf die Trennfrequenzen... :rolleyes:

Selbst die (imho) weltbeste Boxenschmiede ME Geithain verbaut Langhubchassis, die weit in den Grundtonbereich spielen können!

Ich betreibe hier bei mir vier Zehnzöller, die bis 120Hz spielen, als Subwoofer. Danach übernehmen zwei weitere, die bis 500 Hertz spielen. Der Bass klingt sauber, linear und staubtrocken.

Von "Kraftakt" kann man da keineswegs sprechen, der Hub ist in diesen Frequenzbereichen im Millimeterbereich! Und Langhuber ist nicht gleich Langhuber, so pauschal sollte man das nicht bewerten.


[Nachtrag]

Mit der Aussage, dass Teufel in den letzten Jahren an Qualität eingebüßt hat, gehe ich konform. Seit der Investor eingestiegen ist, gehts rapide bergab. Seitdem schmeißen die fast im Wochentakt neue Systeme auf den Markt, die allesamt vorwiegend auf Optik getrimmt sind. Früher waren die mal echt gut!
 
Zuletzt bearbeitet:
@kammerjäger1 wer oder was bist du? Die Frage ist so gestellt wie sie da steht!

Zuerst bemängelst du die technische Qualität und stellst auf diesem eine Beurteilung für alle Teufel Produkte auf. Und nun sprichst du einem Hersteller der seid Ende der 70er Jahre Lautsprecher baut die Kompetenz ab, was sie für Komponenten, wie verbaut, und wie das ganze Technisch ausgeführt wird. Also WER bist du das du meinst du könntest beurteilen wie eine Firma ihr 5.1 Lautsprecher zu bauen hat? Was hast du für Berufliche Referenzen das du solche Behauptungen hier aufstellen tust?

Die Aussage kann aber schon deshalb nicht stimmen, da Du von einer Haltbarkeit der "mangelhaften Serie" von 6-12 Monaten sprichst. Wie kommt es dann, dass sein Sub nach 3 Jahren kaputt ist?
Du kannst Deinen Teufel-Feldzug meinetwegen gerne weiter führen. Besser werden die Produkte deshalb auch nicht. Und an der mangelnden Abstimmung von Sub und Sats ändert das auch nichts. Teufel wollte hier mit dem Concept M den gleichen Weg gehen, den auch Logitech & Co. beschreiten, mit einem Bass der möglichst "fett" ist, ohne dabei die Abstimmung in den Vordergrund zu stellen, was aber gerade bei Musik das primäre Ziel gewesen wäre...

Du biegst dir die Kommentare anderer so zurecht wie es dann zu deinen Ausführungen passt oder? Kann die Elektronik in einem Sub nicht nach 3 Jahren kaputt gehen? Mordaunt-Shorts Produkte halten bestimmt alle mindestens 3 Jahre und 1 Tag :p Wie kommt es das das der Sub von Alliyah oben seid 8 Jahren läuft? Fragen über Fragen zu Mysterien die wir nie verstehen werden.

Achja, wenn das Concept M akustisch soooo schlecht abgestimmt war (wieder so eine unbegründete Behauptung) wie du sagst, dann kannst du mir bestimmt erzählen wieso es von 2003-2009 erfolgreich verkauft wurde obwohl jeder bei Teufel innerhalb von 8 Wochen Probe hören alles zurück geben darf?!
Sind alle diese Kunden akustische Volldeppen gewesen, die ebenso wie der Themenstarter kaputte Ohren haben und du bist der Held mit den perfekten Ohren der sie nun aufklären muss?
 
Bose-Besitzer sind auch glücklich und Bose baut viel länger Lautsprecher als Teufel, trotzdem klingen sie nicht so gut wie man für den Preis erwarten müsste und sie verkaufen sich immer noch gut.... ;)

Die Sache ist doch die: Wenn man sich ein neues Soundsystem kauft, dann i.d.R. weil man bisher noch gar nichts hat (was über Küchenradio- oder Brüllwürfel-Niveau hinaus geht) oder das alte Set schlecht klingt. Stellt man sich dann ein neues Set hin, das besser klingt, macht sich der mehr als überwiegende Teil der Käufer kaum die Mühe, noch ein Dutzend weiterer Alternativen zu kaufen und aufzustellen. Ist man also durch geschicktes Marketing bei Teufel gelandet, wird man sie i.d.R. auch kaufen, auch wenn es meist bessere Alternativen gibt!

Zum Sub von Alliyah: Bei Elektronik ist es nunmal so, dass man immer auch "Überlebende" hat, auch wenn eine Serie für eine hohe Ausfallrate steht. Und FooFighter hat ja auch schon angemerkt, dass die erste Serie qualitativ besser war.
Teufel lebt inzwischen von seinem Ruf, macht ihn aber durch schwächer werdende Qualität und Produkte wie das Cubycon in Fachkreisen kaputt und versucht, durch geschicktes Marketing das Image zumindest beim breiten Volk aufrecht zu erhalten....





@ PeterPlan
Ok, vielleicht hab ich mich zu allgemeingültig ausgedrückt. Meine Aussage bezog sich nunmal auf Subs dieser Klasse, die auf Tiefgang ausgelegt sind und dann gleichzeitig noch hoch spielen müssen.
Natürlich gibt es Chassis, die mehr können, aber der technische Aufwand, dies zu bewerkstelligen, ist in der geplanten Preisklasse nicht machbar, weil ein solches Chassis alleine schon min 2/3 des Kaufpreises ausmachen würde ohne Gehäuse, Enstufe und Frequenzweiche. Daher halte ich hier für den TE einen 20er Langhuber wie den MS-308 für die Alternative, die besser zu seinen Sats passt als der Teufel-Sub.
 
Zurück
Oben