Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich glaube beim Alpenföhn Brocken kann man nicht viel falsch machen, außer er ist zu hoch, aber musste selber ausmessen... Preis- leistungstechnisch ist der Kühler absolut erste Sahne.
Ausserdem ist der Broken etwas schwerer als der Scythe, ich würd schon gerne den Mugen verbauen.
Hab den Tipp gestern Abend mit dem 130x100mm Papier probiert. Wenn der Kühler so steht, dass der Lüfter über den Rams steht (Luftstrom aus dem Gehäuse raus), also die "lange" Seite (130mm) senkrecht und die 100mm waagerecht ist nichts im weg. Ausserdem fängt der Mugen ja nicht sofort mit den 130x100 an sondern erst ein paar mm überm Board, genau so viel wie meine Spulen sind etc, sollte also von der Umgebung des Sockels keine Probleme machen.
Ich hätte trotzdem noch Fragen, auch wenns sich hier jetzt strenggenommen um eine Kühlersache handelt (Hoffe ist ok da wir gerade dabei sind)
Undzwar, wird die komplette Höhe angegeben (inkl. Muttern) oder nur die Höhe des reinen Kühlkörpers?
Dann noch:
In meinem Handbuch steht nichts wie man diese "Grundplatte" (Backplate?!) entfernt, ist mit vier solchen Plastikpins montiert, quasi so:
. .
. .
Ich denke aber jeder wird da mehr Ahnung von haben als ich.
Bedanke mich schon mal für eure Mühen und Hilfen.
Grüße
Ergänzung ()
edit:
ich habe egrade gelsesen, dass der AC Freezer 64 Pro auch ganz gut sein soll, ausserdem müsste ich ihn nur anclipsen und keine Backplate abschrauben und er passt besser ins Gehäuse, wäre der was?
Mach 95% draus und die Sache wird realistisch, der HyperTransport ist kein FSB und bei 1000MHz nur in Multi-Sockel oder High-End CrossFire-Systemen die Leistungsbremse.